E-Book, Deutsch, 182 Seiten
Schmid / Fietz Prüfungen erfolgreich bestehen im Fach Ökologie
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-8385-4568-4
Verlag: UTB
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 182 Seiten
Reihe: Prüfungen erfolgreich bestehen
ISBN: 978-3-8385-4568-4
Verlag: UTB
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
PD Dr. Jutta Schmid, geb. am 05. April 1965 in Laupheim (Baden-Württemberg), Studium der Biologie an der Eberhard-Karls-Universität in Tübingen (Abschluss 1992). Promotion im Rahmen eines Kooperationsprojekts zwischen dem Deutschen Primatenzentrum in Göttingen und der Universität Tübingen auf dem Gebiet Energetik und Winterschlaf bei Primaten (Abschluss 1997). In den folgenden sechs Jahren Forschungsprojekte an den Universitäten Hamburg, Ulm, Aberdeen (Schottland) und Hobart (Tasmanien, Australien) im Bereich Stoffwechsel und Thermoregulation bei Kleinsäugern mithilfe der Methode des 'Schweren Wassers'. Innerhalb dieser Projekte mehrmonatige Feldaufenthalte in Trocken- und Regenwäldern Madagaskars. Berufliche Tätigkeit bei Conservation International in Washington D.C auf dem Gebiet Arten- und Umweltschutz. Habilitation an der Universität Ulm (Abschluss 2010), seit 2010 Lehrbefugnis für die Fächer Zoologie und Ökologie. 2013-2014 Vertretung der Professur für Experimentelle Ökologie der Fakultät für Naturwissenschaften der Universität Ulm. Aktuelle Tätigkeit als Lehrende am Institut für Evolutionsbiologie und Naturschutzgenomik sowohl im Bachelor- als auch im Masterstudiengang Biologie.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Vorwort 8
Einführung und Grundlagen: Was ist Ökologie? 10
1 Umweltbedingungen 13
1.1 Fragen und Antworten 14
1.1.1 Umweltfaktoren und Ressourcen 14
1.1.2 Temperatur, atmosphärische Zirkulation und Niederschlag 16
1.1.3 Vegetationsstruktur und Boden 22
1.1.4 Geographische Verbreitung terrestrischer Biome und Klima 24
1.1.5 Aquatische Lebensräume 26
1.2 Zusammenfassung des Themas Umweltbedingungen 29
1.3 Transferfragen zum Thema Umweltbedingungen 31
2 Evolutionärer Hintergrund 34
2.1 Fragen und Antworten 35
2.1.1 Die natürliche Selektion 35
2.1.2 Die Evolution innerhalb von Arten 36
2.1.3 Die Ökologie der Artbildung 38
2.1.4 Klimatische Auswirkungen und Kontinentaldrift 42
2.1.5 Konvergente oder parallele Evolution 44
2.2 Zusammenfassung des Themas Evolutionärer Hintergrund 45
2.3 Transferfragen zum Thema Evolutionärer Hintergrund 47
3 Individuen 48
3.1 Fragen und Antworten 49
3.1.1 Aufnahme von Energie und Nährstoffen 49
3.1.2 Reaktionen von Tieren auf ihre Umwelt 52
3.1.3 Reaktionen von Pflanzen auf ihre Umwelt 60
3.1.4 Life-history-Strategien 64
3.2 Zusammenfassung des Themas Individuen 69
3.3 Transferfragen zum Thema Individuen 72
4 Interaktionen 74
4.1 Fragen und Antworten 75
4.1.1 Intraspezifische Konkurrenz und Ressourcenlimitierung 75
4.1.2 Interspezifische Konkurrenz und Koexistenz 79
4.1.3 Ökologische Nische und Nischenabgrenzung 83
4.1.4 Prädation 86
4.1.5 Parasitismus, Mutualismus, Symbiose und Kommensalismus 96
4.2 Zusammenfassung des Themas Interaktionen 100
4.3 Transferfragen zum Thema Interaktionen 102
5 Populationsprozesse 104
5.1 Fragen und Antworten 105
5.1.1 Populationsgenetik und genetische Variabilität 105
5.1.2 Populationsdynamiken 106
5.1.3 Metapopulationen 108
5.1.4 Zeitliche Muster in der Zusammensetzung von Lebensgemeinschaften 110
5.2 Zusammenfassung des Themas Populationsprozesse 111
5.3 Transferfragen zum Thema Populationsprozesse 113
6 Lebensgemeinschaften 115
6.1 Fragen und Antworten 116
6.1.1 Artenreichtum und Diversität 116
6.1.2 Habitatinseln und die Theorie der Inselbiogeographie 120
6.1.3 Nahrungsnetze 122
6.1.4 Höhenstufen und Zonation von Lebensräumen 125
6.1.5 Zeitliche Veränderungen und Dynamik der Lebensgemeinschaften 126
6.2 Zusammenfassung des Themas Lebensgemeinschaften 128
6.3 Transferfragen zum Thema Lebensgemeinschaften 130
7 Ökosysteme 133
7.1 Fragen und Antworten 134
7.1.1 Primärproduktion und Energiehaushalt in Ökosystemen 134
7.1.2 Zersetzungsprozesse und Stoffflüsse durch Ökosysteme 137
7.1.3 Die Effizienz des Energieflusses durch die trophischen Ebenen 139
7.1.4 Biogeochemische Kreisläufe 142
7.2 Zusammenfassung des Themas Ökosysteme 147
7.3 Transferfragen zum Thema Ökosystem 150
8 Angewandte Aspekte 153
8.1 Fragen und Antworten 154
8.1.1 Umweltverschmutzung 154
8.1.2 Klimawandel 162
8.1.3 Ressourcennutzung und Nachhaltigkeit 163
8.1.4 Bedrohung der Diversität und Naturschutz 168
8.2 Zusammenfassung des Themas Angewandte Aspekte 171
8.3 Transferfragen zum Thema Angewandte Aspekte 174
Literaturverzeichnis 177
Register 179