E-Book, Deutsch, Band 164, 608 Seiten
Schmid / Pietsch Geist und Buchstabe
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-11-031133-4
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Interpretations- und Transformationsprozesse innerhalb des Christentums. Festschrift für Günter Meckenstock zum 65. Geburtstag
E-Book, Deutsch, Band 164, 608 Seiten
Reihe: Theologische Bibliothek Töpelmann
ISBN: 978-3-11-031133-4
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Geist und Buchstabe steht für die konflikt- und krisenträchtige Dynamik, mit der das jeweilige christlich-religiöse Bewusstsein einer Zeit die eigene Tradition interpretiert und transformiert. Herausragender Ort dieser Prozesse ist die theologische Wissenschaft. Sie ist im konkreten Vollzug vielfältige Arbeit am Buchstaben, mit dem Ziel, darin dem Geist der eigenen religiösen Tradition unter den jeweiligen weltbildlichen und wissenschaftstheoretischen Voraussetzungen ihrer Zeit zu dienen. Davon zeugen in unterschiedlicher – philologischer, hermeneutischer, philosophischer, theologiegeschichtlicher und praktisch-theologischer – Hinsicht die 26 Beiträge dieses Bandes. Einen gewissen inhaltlichen Schwerpunkt bildet dabei die vielfältige Bedeutung, die in diesem Zusammenhang dem Werk und Wirken Friedrich Schleiermachers zukommt.
Zielgruppe
Wissenschaftler, Bibliotheken, Institute
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften Interdisziplinär Religion & Wissenschaft
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Systematische Theologie Geschichte der Theologie, Einzelne Theologen
- Geisteswissenschaften Philosophie Religionsphilosophie, Philosophische Theologie
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religion & Wissenschaft
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religionsphilosophie, Philosophische Theologie
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Systematische Theologie Christliche Philosophie
Weitere Infos & Material
1;I. Philologie;11
1.1;Buchstaben, Pünktchen und Geist in Cant 1,2 — 4;13
1.2;Das neue Zeitalter: Eine unpublizierte Schulinschrift Sultan ‘Abd al-Hamids II. aus Kerak / Jordanien aus dem Jahr 1317 / 1899;33
1.3;Die frühe Rezeption der Platon-Übersetzung Friedrich Schleiermachers am Beispiel der Arbeiten Friedrich Asts;55
1.4;Schleiermachers Bibliothek. Unmaßgebliche Vorschläge für eine wünschenswerte künftige, mithin also dritte und möglicherweise digitale Version des bewährten Verzeichnisses;73
2;II. Hermeneutik;87
2.1;Der Tod des Gesalbten (1Sam 31,1—7). Zur Transformation eines anthropologischen Konzepts im Alten Testament;89
2.2;Geist, Buchstabe und Buchstäblichkeit — Schleiermacher und seine Vorgänger;115
2.3;Schleiermachers Homilien zum Johannes-Evangelium;141
2.4;„[...] die Verletzung des Buchstabens nicht achtend, [...] wahrhaft im Sinn und Geist des Königs handelnd“. Friedrich Schleiermacher als politischer Prediger;165
3;III. Philosophie;187
3.1;„Immer schaue in dich selbst, wisse was du tust“. Intellektuelle Anschauung bei Schleiermacher;189
3.2;Vom Bild des Absoluten in Zeiten der Gottesferne. Zur Konzeption der romantischen Liebe und ihrer Aufhebung in gedichteter Mystik;209
3.3;Objektiver Idealismus;219
3.4;Schrift als „fester Buchstab“ und Geist. Einige sprachphilosophische Einsichten;235
3.5;Die Einheit des Lebens und das Wunder der Bedeutung. Zur symbol-idealistischen Religionstheorie Ernst Cassirers;251
4;IV. Theologiegeschichte;283
4.1;Schiller, Beethoven und die Humanitätsreligion;285
4.2;Kirche zwischen Kommunikation und Institution. Der Kirchenbegriff in Schleiermachers Einleitung zur ,Glaubenslehre’;321
4.3;Das Wesen des geordneten „Dienstes am göttlichen Wort“. Schleiermachers Sicht nach der Zweiten Auflage der ,Glaubenslehre’;343
4.4;Zu Schleiermachers Lehre vom Gebet;371
4.5;Von Schleiermachers „Kurzer Darstellung des theologischen Studiums“ zu Söderbloms „Studiet av religionen“;393
4.6;„Geschichtliche Erscheinung von übergeschichtlichem Gehalt“. Religion und Christentum bei Martin Kähler;417
4.7;Abschied von der „,Lieber-Gott‘-Stimmung“ — Rudolf Ottos Theologie des Heiligen;437
4.8;Reinhold Niebuhr as Christian Apologist. More than a Footnote to Schleiermacher;465
4.9;Jesus Christus als Person verstehen. Zur Auseinandersetzung Bultmanns und Hirschs über die hermeneutischen Implikationen der Christologie;489
4.10;Interkulturelle Perspektiven des Christentums in Japan. Im Anschluss an Schleiermachers ,Reden‘;529
4.11;Rituelle Beschneidungen als Ausdruck des religiösen Bekenntnisses. Der religiöse „status confessionis“ im Konflikt mit Grundrechten des säkularen Rechtsstaats;543
5;V. Praktische Theologie;559
5.1;Transformierte wissenschaftliche Sichtweisen auf Mystik im 20. und 21. Jahrhundert;561
5.2;Tröstergeist und Inszenierung. Ritual, Wort und Geist in Trauergottesdiensten;585