Schmidbauer | Kodifizierung und Rechtsfolgen der Konfusion. | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 559, 233 Seiten

Reihe: Schriften zum Bürgerlichen Recht

Schmidbauer Kodifizierung und Rechtsfolgen der Konfusion.


1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-428-58888-6
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

E-Book, Deutsch, Band 559, 233 Seiten

Reihe: Schriften zum Bürgerlichen Recht

ISBN: 978-3-428-58888-6
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Die Arbeit befasst sich mit der Kodifizierung und den Rechtsfolgen der Konfusion. Nach vorherrschender Ansicht erlischt ein Schuldverhältnis in Folge der Konfusion. Es liegen zwei zentrale Probleme zugrunde: Zum einen die Abgabe einer Stellungnahme hinsichtlich der Sinnhaftigkeit der Kodifizierung einer grundlegenden Konfusionsnorm im BGB und zum anderen die Findung einer interessengerechten Lösung auf die Frage nach der Rechtsfolge der Konfusion im Einzelfall. Eine Systematisierung von Ausnahmefallgruppen, die gerade nicht das Erlöschen des Schuldverhältnisses als Rechtsfolge der Konfusion nach sich ziehen, war ein Ziel der Arbeit. Das BGB enthält keine Norm, die die Rechtsfolge der Konfusion allgemein regelt. Anders ist dies in anderen Zivilrechtskodifikationen, in denen die Konfusion explizit festgeschrieben ist. Es drängt sich die Frage auf, weshalb eine Kodifizierung der Konfusion im BGB unterblieb. Als Antwort auf diese Probleme lässt sich sagen, dass die Einführung einer grundlegenden Konfusionsnorm in das BGB weder sinnvoll noch geboten ist und ein Schuldverhältnis grundsätzlich durch Konfusion erlischt, es sei denn, es besteht ein schützenswertes Interesse an dessen Fortbestand.

Schmidbauer Kodifizierung und Rechtsfolgen der Konfusion. jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einleitung
Hinführung zum Thema – Rechtfertigung der Arbeit – Die Konfusion als Rechtsinstitut – Konsolidation

1. Rechtshistorische Entwicklung der confusio
Die confusio im römischen Recht – Historische Entwicklung des Rechtsinstituts Konfusion im Hinblick auf Rechtsfolgen und Kodifizierungen im deutschsprachigen Raum

2. Kodifizierung der Konfusion im BGB
Konfusion im BGB – Beweggründe für die unterbliebene Kodifizierung – Kodifizierungen anderer kontinentaleuropäischer Länder – Zwischenergebnis

3. Die Rechtsfolgen der Konfusion im bürgerlichen Recht
Gesetzlich geregelte Fälle der Konfusion – Nicht im Gesetz geregelte Fälle der Konfusion – Die Behandlung der Konfusion durch die deutsche Rechtsprechung – Die Behandlung der Konfusion durch die österreichische und schweizerische Rechtsprechung – Ausnahmen von der regelmäßigen Erlöschensfolge in lege und praeter legem – Ergebnis

Fazit

Literatur- und Stichwortverzeichnis


Dr. Jonas Stefan Schmidbauer, geboren in Bruchsal/Baden, absolvierte das Studium der Rechtswissenschaften an der Philipps-Universität-Marburg und legte 2020 das erste juristische Staatsexamen mit Prädikat ab. Anschließend arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter und promovierte am zivilrechtlichen Lehrstuhl von Prof. Constantin Willems.

Dr. Jonas Stefan Schmidbauer, born in Bruchsal/Baden, studied law at the Philipps-Universität-Marburg and passed the first state law examination with distinction in 2020. He then worked as a research assistant and has been working on his doctorate at the civil law chair of Prof. Constantin Willems.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.