E-Book, Deutsch, 244 Seiten
Schmidt Der gläserne Käfig
2. Auflage 2020
ISBN: 978-3-7504-5886-4
Verlag: BoD - Books on Demand
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Fast ein Kriminalroman
E-Book, Deutsch, 244 Seiten
ISBN: 978-3-7504-5886-4
Verlag: BoD - Books on Demand
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Emmas Ehe ist eine Katastrophe. Sie lebt in ständiger Angst vor den unvorhersehbaren Wutausbrüchen und der Aggressivität ihres Mannes Rob. Trotz der Demütigungen, denen sie und der 15-jährige Sohn Philip fast täglich ausgesetzt sind, hat sie Angst, Rob zu verlieren. Als Rob eines Tages unerwartet schwer krank wird und stirbt, scheint sie am Boden zerstört. Kriminalhauptkommissarin Hanna Wiedemann bekommt Emmas Tagebuch in die Hand und beginnt gemeinsam mit ihrem Kollegen Piet Wurstinger zu ermitteln, denn Emma hat ein seltsames Hobby: Sie trocknet giftige Pilze.
Dagmar Schmidt ist die Tochter des Autors Hans-Dieter Brunowsky, der im Alter von 83 Jahren seinen ersten Bestseller veröffentlichte. (Opa, das kannst du auch) Sie schreibt seit ihrer Jugend erlebte und erfundene Geschichten. Aber erst mit dem Eintritt ins Rentenalter findet sie genug Zeit, sich ganz dem Schreiben zu widmen. Sie lebt mit ihrem Partner in der Umgebung von Kiel. Dort spielen auch alle ihre Romane.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
2. September 2019
Emma hörte den Schlüssel im Schloss der Haustür und eilte zum lichtdurchfluteten Eingangsflur, vorbei an einigen Farblithographien von Miro. Sie mochte sie nicht besonders, aber Rob hatte sie gekauft und aufwendig rahmen lassen. Das ganze Haus war modern und kühl eingerichtet. Emma hatte einmal abschätzig gesagt, die Atmosphäre sei so gemütlich wie ein Wartesaal erster Klasse. Das war am Anfang ihrer Ehe gewesen, damals hatte Rob es noch hingenommen, wenn sie Kritik an seinem Geschmack oder seinen Entscheidungen äußerte. Er schätzte es, wenn sie ihm entgegenkam. Die Welt musste um ihn kreisen, damit er zufrieden war. Nein, das war so nicht ganz richtig. Wenn sie sich nicht um ihn drehte, war er unzufrieden. Also drehten die Welt und auch Emma sich um ihn, so gut sie konnten. Schröder kam schwanzwedelnd aus der Küche gerannt. Als er Rob sah, duckte er sich und begrüßte ihn winselnd. „Hallo, mein Schatz“, sagte Rob und legte seinen Mantel auf ihren ausgestreckten Arm. Als stummer Diener war sie perfekt. Das tägliche Ritual amüsierte Emma eher, als dass es sie störte. Danach bückte Rob sich, um den Weimaraner zu streicheln, der sich dabei sofort auf den Rücken warf. „Brav.“ „Hallo Rob, hattest du einen schönen Tag?“ Er sah sie stirnrunzelnd an. „Ich arbeite. Schöne Tage habe in meiner Freizeit.“ „Natürlich, eine dumme Floskel.“ Emma schrumpfte in sich zusammen. „In der Tat.“ Sie ging voraus ins Esszimmer, wo sie den quadratischen weißen Designer-Tisch von Andrée Putman bereits liebevoll gedeckt hatte. In der Mitte des Tisches hatte sie aus Tannenzweigen, Kräutern, roten Beeren und Moos ein herbstliches Gesteck gestellt, das sie nach ihrem Waldspaziergang gebastelt hatte. Wenigstens etwas Warmes inmitten all der kühlen weißen Möbel. Sie hoffte, dass Rob sich darüber freute. Er hatte einen Blick für schöne Dinge. „Möchtest du erst einen Aperitif?“ „Du hast abgenommen“, sagte er anstelle einer Antwort. „Wirklich? Die Waage sagt das Gegenteil.“ Sie sah an sich hinunter, befühlte ihren leicht gewölbten Bauch. Sie war schlank, aber keineswegs dünn. Ihre Kleidergröße 38 war für sie völlig normal. Wenigstens muss ich mir keine Sorgen um meine Figur machen, sagte sie gelegentlich zu der einzigen Freundin, die ihr geblieben war. „Aber du wirst abnehmen, wenn du weiterhin wie ein Spatz isst. Du bist kein gutes Vorbild.“ Er musterte Emma missbilligend von oben bis unten. Sie lachte leise, was ihr einen strafenden Blick von Rob eintrug. „Sieht Philip auch aus, als hätte er abgenommen?“, fragte sie. „Woher soll ich das wissen? Ich sehe den Jungen ja fast nie.“ „Du bist eben selten zu Hause, wir vermissen dich.“ „Ach, ich will nicht streiten.“ Das war neu, eigentlich wollte er immer streiten. „Ich habe dir etwas mitgebracht.“ Er zog ein kleines rechteckiges Päckchen aus seiner Aktentasche und reichte es Emma. „Alles Liebe zum Hochzeitstag.“ Herrje, den hatte sie völlig vergessen. Sie dachte eher erneut über eine Trennung nach, wie jedes Mal, wenn sie sah, dass Philip unglücklich war. Gleichzeitig genoss sie es, wenn Rob sie mit Zärtlichkeit bedachte. „Danke“, stammelte sie und nahm es entgegen. Rob streichelte ihr Gesicht und beobachtete sie aufmerksam, während sie die Schleife öffnete und das Papier anschließend vorsichtig entfernte. „Ein Tagebuch?“ Das Buch sah aus wie die Poesiealben, an die sie sich noch aus ihrer Kindheit erinnerte, nur etwas größer. „Ja, klar.“ Rob strahlte. „Ich schreibe doch kein Tagebuch.“ „Noch nicht, aber ab jetzt schon. Jeden Abend ein Resümee des Tages. Das wird dir Freude machen.“ Er kitzelte Emma hinter den Ohren und sie kicherte, als sie sich an ihn schmiegte. „Trotzdem ist das ein merkwürdiges Präsent, aber danke, es ist so lieb, dass du daran gedacht hast.“ „Genial, oder? Es war ein echter Geistesblitz.“ „Natürlich, es kann nur genial sein, wenn es von dir ist.“ Rob überhörte ihre Ironie und nickte versonnen. „Da hast du völlig recht.“ „Wo ist der Haken?“ „Liebling, ich brauche keinen Haken, ich brauche nur dich.“ Sein Lächeln war das eines kleinen, selbstbewussten Jungen. Was hatte er davon, ihr ein Tagebuch zu schenken? Sie fragte nicht laut, sondern legte es auf das weißlackierte Sideboard im Esszimmer. „Jedenfalls danke ich dir. Und ich finde den Haken schon noch.“ Dabei drohte sie ihm spielerisch mit dem Zeigefinger vor seiner Nase. Rob tat so, als schnappe er nach ihrem Finger und erwischte ihn mit seinen Lippen, saugte daran und ließ seine Zunge darum kreisen. Emma lief ein wohliger Schauer über den Rücken. Rob setzte sich, immer noch grinsend, an den Esstisch, hob ein Weinglas gegen das Licht und betrachtete es prüfend. Zwei steile Falten erschienen zwischen seinen Augenbrauen. „Du hast den ganzen Tag nichts zu tun. Ist es zu viel verlangt, dass du die Weingläser polierst, bevor du sie auf den Tisch stellst? Du könntest auch Ludmilla besser beaufsichtigen, für die ich ja viel Geld bezahle.“ Seine Stimme war ruhig, fast bedächtig. Wie immer staunte Emma, dass seine Stimmung so plötzlich wechseln konnte. „Isst Philip nicht mit uns?“ Er stellte das Glas zurück auf den Tisch und setzte sich an seinen Platz an der Stirnseite des Tisches. „Er ist beim Sport.“ Philip spielte in der Basketballmannschaft, seit er auf das private Gymnasium am Waldfriedhof gewechselt war. Rob schätzte jede Form von Sport. Dazu gehört Disziplin, pflegte er zu sagen. Emma griff sich die Gläser und eilte damit in die Küche, bevor Rob noch weitere Fragen stellen konnte. Seine Laune war so gut gewesen, aber jetzt drohte sie zu kippen. Sie servierte die Vorspeise und goss Wein in die Gläser, die sie in der Küche schnell nachpoliert hatte. Schweigend aßen sie Jakobsmuscheln und tranken dazu den trockenen Silvaner. Emma betrachtete ihren Mann verstohlen aus den Augenwinkeln, suchte ein erneutes Lächeln oder einen anerkennenden Blick. Sein Gesicht war ausdruckslos. Die dunklen Augen scannten den Teller, auf den er unablässig starrte. Er ärgerte sich immer noch über die unpolierten Gläser. Das wusste sie aus langer Erfahrung. Seufzend räumte sie ab und holte die Hauptspeise. Sie legte auf jeden Teller einen Knödel und füllte Fleisch und Soße auf. „Vorsicht, die Knödel sind etwas zu fest geworden.“ „Ja, ja, ich esse schon seit Jahrzehnten unfallfrei mit Messer und Gabel. Was ist das bei den Semmelknödeln?“ „Kalbsbäckchen und Pilze in Rahmsoße.“ „Warst du Pilze sammeln?“, fragte er mit hochgezogenen Augenbrauen. „Hast du zu viel Zeit?“ „Schröder musste sowieso raus, da hab ich einfach den Korb mitgenommen. Nach dem Regen der letzten Wochen gab es reichliche Beute.“ Ihre Augen leuchteten. Sie liebte den Wald und das Sammeln. Sie kannte sich gut aus, sammelte schon seit ihrer Kindheit. In die Pilze gehen, nannte sie es. Sie wusste, dass Rob es im Grunde schätzte, wenn sie Zeit in ihrem Wald verbrachte. „Du wärst auch ohne Schröder gegangen. Gib es zu.“ Doch er lächelte endlich wieder. Sie lachte leise in sich hinein. „Vielleicht, aber natürlich nur, weil ich weiß, wie gerne du Pilze in Rahmsoße isst.“ Ihr war jeder Grund recht, um Pilze zu sammeln, und wenn sie es für Rob machte, streichelte sie damit sein Ego. Das konnte nie schaden und sie machte es gern. „Okay“, murmelte Rob, nahm die Gabel und versuchte mit Schwung, den Knödel damit zu halbieren. „Vorsicht“, rief Emma, aber der Kloß machte sich selbstständig und wich der Gabel aus, die scheppernd auf dem Teller statt im Knödel landete. Rob sah mit offenem Mund hinter dem Knödel her, der wie ein Geschoss quer über den Tisch auf den Boden flog und direkt vor Schröders Nase liegen blieb. Der fackelte nicht lange, schnappte sich die unverhoffte Leckerei und verschwand damit in seinem Körbchen. Sekunden später war das Corpus Delicti nicht mehr nachweisbar. Emma kicherte und hielt sich die Hand vor den Mund. Rob sprang auf. Als sein Stuhl polternd hinter ihm umkippte, war es um Emmas Beherrschung geschehen und sie prustete los. „Bist du noch ganz bei Trost?“, brüllte Rob. Seine ebenmäßigen Gesichtszüge verzerrten sich vor Zorn. Emma verging das Lachen. Sie kroch auf ihrem Platz in sich hinein, saß mit dem Kopf zwischen hochgezogenen Schultern und sah Rob ängstlich an, bereit jederzeit aufzuspringen und zu fliehen. Diesmal hatte sie Glück. Sie sah ihm nach, wie er breitbeinig, mit hochgerecktem Kopf den Tisch verließ und die weiße Treppe mit dem polierten...