Schmidt-Haberkamp | Europa und die Türkei im 18. Jahrhundert / Europe and Turkey in the 18th Century | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 531 Seiten

Schmidt-Haberkamp Europa und die Türkei im 18. Jahrhundert / Europe and Turkey in the 18th Century


1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-86234-795-7
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection

E-Book, Deutsch, 531 Seiten

ISBN: 978-3-86234-795-7
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Thema dieses Bandes sind die interkulturellen Kontakte und die wechselseitige Wahrnehmung zwischen der Türkei und Europa im 18. Jahrhundert. Die »Türkengefahr«, eines der wichtigsten Antagonismusnarrative der frühen Neuzeit, verblasste nach der osmanischen Niederlage bei der zweiten Belagerung Wiens 1683, und das Bild des Türken wandelte sich vom bedrohlichen, unbesiegbaren Schrecken der Christenheit zum kuriosen, exotischen Nachbarn. Die osmanische Kultur fand in den politischen, wissenschaftlichen, wirtschaftlichen und ästhetischen Diskursen des 18. Jahrhunderts breite, zum Teil euphorische Aufnahme und Verarbeitung. Zugleich verstärkte sich zu Beginn des 18. Jahrhunderts der europäische Einfluss im gesellschaftspolitischen und kulturellen Leben des Osmanischen Reichs. Welche Möglichkeiten bestanden, sich ein Bild des Anderen zu machen, und zu welchen Teilen gründete es auf autistischer Selbstbespiegelung einerseits, auf Neugier und produktiver Aneignung andererseits? Welche Formen des interkulturellen Kontaktes existierten und wie sind sie dokumentiert? Auf diese Fragen antworten die Beiträge aus der Sicht verschiedener akademischer Disziplinen.

Prof. Dr. Barbara Schmidt-Haberkamp lehrt am Institut für Anglistik, Amerikanistik und Keltologie der Universität Bonn.
Schmidt-Haberkamp Europa und die Türkei im 18. Jahrhundert / Europe and Turkey in the 18th Century jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Inhalt;6
2;Einleitung: Europa und die Türkei im 18. Jahrhundert – Grenzüberschreitungen in kosmopolitischer Zeit;10
2.1;I. Abstraktionen;17
2.2;II. Begegnungen;20
2.3;III. Erforschungen;23
3;I. Abstraktionen / Abstractions;26
3.1;Orientalische Frauenbilder: Levnî und die Portraits à la turque des 18. Jahrhunderts;28
3.1.1;Der Recueil Ferriol und die künstlerischen Folgen;29
3.1.2;Levnî und das Bild der Frau seiner Zeit;32
3.1.3;Levnî und die westeuropäischen Turquerien;35
3.2;Soliman – Schwächling und Despot: Facetten des türkischen Herrscherbilds im deutschen Drama des 17. und 18. Jahrhunderts;46
3.3;Wollust und Macht im Harem: Das Bild des Türken in Trivialdramen Ifflands und Kotzebues;64
3.4;„Dein heilig Amt und dein geerbtes Recht/ An Jovis Tisch bringt dich den Göttern näher/ Als einen erdgebornen Wilden“: Der religiöse Diskurs in Goethes Iphigenie im zeitgenössischen Kontext;82
3.5;Mahomet the Great and Jonathan Swift: The Story of Irene and the Image of the Turk in Early Eighteenth- Century English Literature;96
3.6;Das Türkenbild in der kroatischen literarischen Kultur des 18. Jahrhunderts;110
3.6.1;I. Regionalität;110
3.6.2;II. Die Anwesenheit von Türken in der kroatischen Literatur des 18. Jahrhunderts;112
3.6.3;III. Wer sind die Türken in der kroatischen Literatur des 18. Jahrhunderts?;115
3.6.4;IV. Stereotype über Türken;117
3.6.5;V. Schlussfolgerung;120
3.7;Zur „Türkengefahr“ in La Betulia liberata (Pietro Metastasio/ Georg Reutter): Die Dramaturgie des Fremden in der Aufführungstradition der Wiener Oratorien;122
3.7.1;1. Alterität und Feindschaft – das multipel besetzbare Fremde in La Betulia liberata;124
3.7.2;2. La Betulia liberatas Alterität im Oratorien-Schaffen Metastasios;130
3.7.3;3. Alterität in der Dramaturgie von Musik und Text;132
3.8;Orientalismus und Aufklärung in den Türkischen Briefen;144
3.9;„That Newfangled, Abominable, Heathenish Liquor called COFFEE“: Türkeibilder in englischen Texten über den Kaffee;162
3.10;„Alles, was sich bei den Türken ereignet, ist immer bedeutend“ – Turkophilie und Turkophobie in der populären Presse;178
3.10.1;Einleitung;178
3.10.2;Die Türkei als Gegenstand der Berichterstattung populärer Kalender;180
3.10.3;Der „Türke“ als Figur moralischer Beispielgeschichten;185
3.10.4;Von der Turkophilie zur Turkophobie: ein Ausblick auf den Wandel des Türkenbildes in der Almanachliteratur des 19. Jahrhunderts;188
3.10.5;Fazit;190
3.11;Die „Pforte“ zwischen Geschichtsbetrachtung und Realpolitik: Voltaires und Friedrich des Großen Beitrag zur Einschätzung der historischen Lage;192
4;II. Begegnungen / Encounters;204
4.1;Cosmopolitanism and Extraterritoriality: Regulating Europeans in Eighteenth- Century Turkey;206
4.1.1;Making Alterity: Despotism and Difference;208
4.1.2;Enlightenment and Extraterritoriality;212
4.1.3;Regularizing the Echelles: Undoing Cosmopolitanism;215
4.2;Trieste and the Ottoman Empire in the Eighteenth Century;220
4.3;Ökonomie und Orient: Kaufmannsliteratur in der Hamburger Commerzbibliothek;232
4.3.1;1. Hamburg, das Osmanische Reich und die Commerzbibliothek im Zeitalter der Aufklärung;232
4.3.2;2. Orientbestände der Commerzbibliothek;234
4.4;„Subject to our eye“ – Berichte englischer Kaufleute, Pfarrer und Ärzte aus dem Osmanischen Reich;248
4.5;Die Verbindungen zwischen Schweden und dem Osmanischen Reich;262
4.5.1;Schwedisch-Osmanische diplomatische Beziehungen;263
4.5.2;Gelehrtes und religiöses Interesse;267
4.5.3;Der Schwedisch-Russische Krieg 1788– 1791;270
4.5.4;Jonas Jacob Björnståhls Tagebuch und Korrespondenz;271
4.5.5;Begegnungen mit dem Osmanischen;273
4.5.6;Selbsterkenntnis als Ausgangspunkt wahren Verständnisses;277
4.6;Bemerkungen Friedrich Wilhelm von Taubes über Grenzleben und Grenzhandel in Slawonien und Syrmien in den Jahren 1776 und 1777;278
4.7;Türkeiberichte in den großen Reisesammlungen des 18. Jahrhunderts;288
4.7.1;1. Allgemeine Historie der Reisen zu Wasser und Lande (AHR);289
4.7.2;2. Marsys Neuere Geschichte der Türken (1755– 1779);292
4.7.3;3. Die „Berliner Sammlung“ (BS);294
4.7.4;4. Reisen eines Franzosen […] in Briefen an ein Frauenzimmer;298
4.7.5;5. Johann Reinhold Forster und andere Editoren;302
4.7.6;6. Resümee;304
4.8;Who was an Ottoman? Reflections on “Wearing Hats” and “ Turning Turk”;306
4.9;Redefining the “European”: The Image of the European in Eighteenth- Century Ottoman Painting;326
4.10;Zirkulation und Differenzierung von Motiven des kulturell Anderen: Kostümportraits in europäischen Reiseberichten und in der osmanischen Miniaturmalerei;344
4.11;Ottomania: Lady MaryWortley Montagu meets Orhan Pamuk in Istanbul, or The Enduring Quest for Cultural Identity;364
4.11.1;I. Lady Mary’s Veils;364
4.11.2;II. Discourses of the Veil – Anthropology, History and Travel;371
4.11.3;III. Orhan Pamuk’s Veils;377
4.12;Bringing Gifts and Receiving Them: The Ottoman Sultan and his Guests at the Festival of 1720;384
4.12.1;Why a sultan might organize celebrations and invite guests;386
4.12.2;Guest lists;387
4.12.3;Charities;388
4.12.4;A question of time, pots and food;390
4.12.5;Fleshing out the story: guest lists of a triple royal wedding;393
4.12.6;Robes of honor: a mark of sultanic preeminence and bounty;395
4.12.7;Festivities and diplomacy: foreign ambassadors as a small but special category of guests;396
4.12.8;And who paid?;398
4.12.9;In conclusion;402
4.13;How Can One Be Turkish? French Responses to Two Ottoman Embassies;404
4.14;„Gebürtig aus der Türckey“: Zu Konversion und Zwangstaufe osmanischer Muslime im Alten Reich um 1700;418
4.14.1;1. Forschungsüberblick;419
4.14.2;2. Ein Fallbeispiel: Der soziale Aufstieg des Wolff Christoph Lustig – ein Osmane in der Leipziger Schneiderzunft;424
4.14.3;3. Schlussfolgerungen;429
5;III. Erforschungen / Explorations;432
5.1;Wissenschaftswandel im Osmanischen Reich des 18. Jahrhunderts?;434
5.2;In Search of Lost Time: How “Late” was the Introduction of Ottoman- Turkish Printing?;448
5.3;Yanyali Esad Efendi’s Works on Philosophical Texts as Part of the Ottoman Translation Movement in the Early Eighteenth Century*;458
5.3.1;The Ottoman Intellectual Environment in the Early Eighteenth Century;459
5.3.2;Esad Efendi’s Translations of Works on Philosophy;463
5.3.3;Other Translation Activities in the Period;471
5.3.4;Conclusion;472
5.4;Der Beginn der wissenschaftlichen Erforschung osmanischer Kunstmusik im Europa der Aufklärung;474
5.4.1;1. Vorüberlegungen;474
5.4.2;2. Positionen der Auseinandersetzung mit dem musikalisch Fremden: Europa und das Osmanische Reich 1500– 1750;477
5.4.3;3. Der Beginn der wissenschaftlichen Erforschung osmanischer Musik nach 1750;478
5.4.4;4. Conclusio;484
5.5;The Assessment of European Architecture by Ottoman Ambassadors of the Eighteenth Century*;490
5.5.1;Introduction;490
5.5.2;Literature in the Eighteenth Century;490
5.5.3;Travel Writing;492
5.5.4;Sefâretnâme of C¸elebi Mehmed Efendi;493
5.5.5;C¸elebi’s Urban and Architectural Concepts and Terminology;495
5.5.6;C¸elebi’s Mode of Expression;499
5.5.7;Sefâretnâme of Ebûbekir Râtib Efendi;500
5.5.8;Râtib Efendi’s Mode of Expression;502
5.5.9;Conclusion;503
5.6;Innovation und Kontinuität: Beobachtungen zur Architektur des 18. Jahrhunderts im Osmanischen Reich;506
6;Bildnachweise / Illustrations;520
7;Beiträgerinnen und Beiträger / Contributors;524


Schmidt-Haberkamp, Barbara
Prof. Dr. Barbara Schmidt-Haberkamp lehrt am Institut für Anglistik, Amerikanistik und Keltologie der Universität Bonn.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.