Schmidt-Kessel | German National Reports on the 21st International Congress of Comparative Law | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Englisch, Band 84, 754 Seiten, Format (B × H): 232 mm x 155 mm, Gewicht: 378 g

Reihe: Rechtsvergleichung und Rechtsvereinheitlichung

Schmidt-Kessel German National Reports on the 21st International Congress of Comparative Law


1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-16-161751-5
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

E-Book, Englisch, Band 84, 754 Seiten, Format (B × H): 232 mm x 155 mm, Gewicht: 378 g

Reihe: Rechtsvergleichung und Rechtsvereinheitlichung

ISBN: 978-3-16-161751-5
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Zum 21. Internationalen Kongress für Rechtsvergleichung 2022 in Asunciòn (Paraguay) ist auch die deutsche Rechtsvergleichungswissenschaft zu Beiträgen durch Länderberichte aufgerufen. Der Band bildet dabei das gesamte Spektrum des Rechts durch die von der Internationalen Akademie für Rechtsvergleichung vorgegebenen Einzelthemen ab. Wichtige Schwerpunkte bilden insoweit erneut die Digitalisierung sowie der Klimaschutz. Aber auch viele klassische Fragen der Rechtsvergleichung wie Rechtstaats- und Rechtsschutzfragen, Notstandsgesetzgebung und höhere Gewalt sind Gegenstand einzelner Berichte.

Schmidt-Kessel German National Reports on the 21st International Congress of Comparative Law jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Helmut Aust: The Revival of the Rule of Law Issue. A View from Germany - Olaf Meyer: Soft Law. Its Place, Potential and Prospects in German Law - Stefan Grundmann: Globalisation et pluralisme juridique. Globalisation and Legal Pluralism. Orders of Pluralism and Rights - Anna Kaiser: Global threats and global emergencies: legal reactions - Christoph Benicke: The protection of the adult and respect for his/her autonomy - German National Report - Martin Ebers: Civil liability for autonomous vehicles in Germany - Ivo Bach: The impact of the force majeure on contractual obligations - Beate Gsell/Ann-Kristin Mayrhofer: Access to Justice and Costs in Germany - Felix Maultzsch/Stefan Klingbeil: Contractualisation of civil litigation - Birgit Weitemeyer: The social enterprise: a new form of the business enterprise? - Urs Peter Gruber: Alternative dispute resolution mechanisms in the enforcement of security interests and insolvency - Jens-Hinrich Binder: Cryptocurrencies - Country Report: Germany - Christina Möllnitz: Legal perspectives on the streaming industry in Germany - Stephan Hobe: The legal regulation of drones under German Law - Eva Ellen Wagner: Freedom of Speech and Regulation of Fake News - National Report for Germany - Nikolaus Marsch/Sofia Fölsch Schroh: Artificial Intelligence Accountability of Public Administration - Hermann Pünder: Administrative silence in German Law - Hanno Kube: Fiscal policies to mitigate climate change - National Report Germany - Brian Valerius: Criminalization of hate speech - Anne Schneider: Limits of freedom of public authorities with respect to obtaining evidence at the stage of investigation - Sören Segger-Piening: Extraterritorial application of statutes and regulations in Germany - Wolfgang Wurmnest: Localising the Place of Damage in Private International Law - German Report - Thomas Riehm: Specialized Commercial Courts and Their Role in Cross-Border Litigation - German Country Report - Martin Fries: Smart contracts - Bettina Weißer: The Law and Bioethics of End-of-Life Decisions in Germany


Schmidt-Kessel, Martin
ist Generalsekretär der Gesellschaft für Rechtsvergleichung, Direktor der Forschungsstelle für Verbraucherrecht der Universität Bayreuth und Inhaber des Lehrstuhls für deutsches und europäisches Verbraucherrecht und Privatrecht sowie Rechtsvergleichung.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.