E-Book, Deutsch, 224 Seiten
Schmidt / Kobelun Das Theaterprojekt von A bis Z
1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-99094-590-2
Verlag: Hollitzer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Von der ersten Idee bis zur Aufführung. Eine Anleitung zum Theaterspiel
E-Book, Deutsch, 224 Seiten
ISBN: 978-3-99094-590-2
Verlag: Hollitzer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Burkhard Schmidt glaubt nicht an Zufälle, wurde gefragt, ob er in einer Theaterband Gitarre spielen wolle und stand 14 Tage später als Schauspieler auf der Bühne. Es folgten Ausbildungen und große Begeisterung in den Bereichen Spielleitung, Pantomime, Jonglage, Kampfsport und Ballett. All diese Einflüsse finden sich in seiner Theaterarbeit und in seiner Solofigur Der große Bagatello. Gemeinsam mit Engelbert Kobelun ist er künstlerischer Leiter der Theater Walk Act Formation EventComedy. Engelbert Kobelun wollte schon mit vier Jahren Komiker werden. Sein Wunsch, andere Menschen zum Lachen zu bringen fand in der freien Theaterarbeit seine absolute Erfüllung. Er ist freischaffender Schauspieler, Regisseur, Komiker, Spielleiter und seit über dreißig Jahren in der darstellenden Branche tätig. Gemeinsam mit Burkhard Schmidt ist er künstlerischer Leiter der Theater Walk Act Formation EventComedy.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Vorwort
Die Autoren
Zeichenerklärung
Einleitung
TEIL 1 / DAS KONZEPT
1 / Das Versprechen / Deine eigene Haltung
2 / Basisfragen zum Projekt
3 / Auswahl des Theaterstücks
0 / Das Nullkonzept
4 / Einteilen des Raumes
5 / Exemplarischer Ablauf eines Theatertreffens
6 / Leitung und Regie während der Inszenierung
6 / 1 Das Theaterstück
6 / 2 Der konkrete Einstieg in die Spielgeschichte
6 / 3 Übergang vom Erzählen zur Bühne
6 / 4 Die Regieführung
6 / 5 Das Defragmentieren
Stopp-Bleib-Technik
Stopp ohne Bleib
Intervention – Beispielhaftes Anspielen
6 / 6 Zusammenfassung
7 / Die Aufführung – Krönung deines Projekts
TEIL 2 / DER WERKZEUGKASTEN
1 / Glossar: Das Theater-Alphabet
2 / Schauspielübungen
2 / 1 Vorspiel / Der Einstieg
Bewegungsspiele
• Katze und Maus
• Stopptanz
Vertrauensübungen
• Partner führen
• Fallen lassen
• Simulierter Kampf
Sensibilisierungsübungen
• Fantasiereisen
• Aura erspüren
Konzentrationsübungen
• Dynamik-Kreis
• Assoziationskette 1
• Assoziationskette 2
• Assoziationskette 3
• Schnick-Schnack-Schnuck lebensgroß
• Stirb
Pantomimische Kooperationsübungen
• Spiegelübung
• Pantomimisches Tragen
• Imaginäre Geschenke auspacken
2 / 2 Darstellungsübungen
• Scharaden
• Modulation des Satzes "Hat jemand die Katze gesehen?"
• Ein-Satz-Figur-Plot: "Wo ist Charlotte?"
2 / 3 Schauspielübungen für Fortgeschrittene
• Fremde Arme
• Welche Eigenschaft
• Er sagte / sie sagte oder Bühnenanweisung
• Szene ohne Frage
• Sprechen nur bei Berührung
• Hut-Spiel
• Stopp-Impro
• Stirb-Improvisation
• Der kleine Monolog
• Abgehen aus gleichem Grund
• Nacheinander sprechen
• In Reihenfolge auf- und abtreten
• Zug um Zug
• Dialog mit je einem Satz
• Wer ist C?
• Fünf-Sätze-Geschichte
• Gefühls-Orgel
• Dieser Raum gehört mir!
• Übung zur atmosphärischen Dichte
• Motiv
• Status-Übungen
• Gefühlskreuz
2 / 4 Exemplarische Probe /Szenenarbeit
3 / GOCE-Verzeichnis
3 / 1 Genres mit Figuren, Orten, Eigenschaften
3 / 2 Standardthemen für die Bühne
3 / 3 Figuren – Eigenschaften – Orte
TEIL 3 / DAS THEATERSTÜCK
GRISELDA IN DER KLEMME
1 / Szenische Abfolge
2 / Szenische Übersicht
3 / Besetzung
4 / Bühnenfassung
5 / Prosafassung
Literaturverzeichnis