Schmidt | Strategische Frühaufklärung in Innovationsnetzwerken | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 42 Seiten

Schmidt Strategische Frühaufklärung in Innovationsnetzwerken


1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-656-97213-6
Verlag: GRIN Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection

E-Book, Deutsch, 42 Seiten

ISBN: 978-3-656-97213-6
Verlag: GRIN Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Bachelorarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, Note: 2,3, Universität Potsdam (Innovationsmanagement), Sprache: Deutsch, Abstract: Die heutige Zeit ist gekennzeichnet durch rasante Entwicklungen in der Technologie, höhere
und immer differenziertere Ansprüche der Kunden und des Marktes, größere Markteintrittsbarrieren,
voranschreitende Globalisierung und knapper werdende Ressourcen. Für ein Unternehmen
ist es daher von wachsender Bedeutung, sich wandelnden Umweltbedingungen
und Bedürfnissen schnell und strategisch anzupassen und auf Anforderungen gezielt zu reagieren.
Dabei rücken zwei strategische Komponenten in den Vordergrund, die das Unternehmen
und die Unternehmensführung unterstützen.
Einerseits erhöht sich die Notwendigkeit der Strategischen Frühaufklärung. Ein Unternehmen
muss auf die sich verändernde Marktsituation vorbereitet sein, bevor diese eintritt. Das
heißt, dass es wichtig ist, seine strategische Planung durch die Vorausschau von Veränderungen
zu erarbeiten und sich schnell anpassen zu können. Dadurch können Unternehmen
einen großen Wettbewerbsvorteil gewinnen, da sie sich auf wandelnde Situationen einstellen
können.
Auf der anderen Seite erhalten Inter-Organisationale-Kooperationen zwischen Wirtschaftssubjekten
eine höhere Aufmerksamkeit. Der Zusammenschluss zu Unternehmensnetzwerken
kann einen hohen Vorteil gegenüber der autonomen Vorgehensweise bieten. Besonders
entscheidend sind hier die Innovationsnetzwerke, da es immer wichtiger wird, Produkte und
Verfahren schnell zu entwickeln und zu optimieren. In Innovationsnetzwerken erarbeiten
mindestens drei Unternehmen den Innovationsprozess gemeinsam und bringen zusammen
neue Produkte und Dienstleistungen auf den Markt. Durch das Zusammenlegen des Wissens,
der Ressourcen und die Reduzierung des Risikos können Unternehmen die wachsende Komplexität
der Produkte und Dienstleistungen und die sich schnell ändernden Kundenbedürfnisse
strategisch erfolgreich meistern.
Beide Themen sind mittlerweile ein großer Bestandteil der Literatur zur strategischen Unternehmensführung.
In dieser Arbeit soll geklärt werden, ob es sinnvoll ist, die Strategische
Frühaufklärung in die Innovationsnetzwerke zu integrieren. Es soll genau herausgestellt werden,
ob sich dadurch ein höherer Nutzen für das Unternehmen ergibt und wie die Durchführung
aussehen könnte.

Schmidt Strategische Frühaufklärung in Innovationsnetzwerken jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.