Schmidt | Technische Entwicklungspfade in den USA und Deutschland zu Zeiten der Hochindustrialisierung | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 7 Seiten

Schmidt Technische Entwicklungspfade in den USA und Deutschland zu Zeiten der Hochindustrialisierung

Ein vergleichender technikgeschichtlicher Essay
1. Auflage 2009
ISBN: 978-3-640-40864-1
Verlag: GRIN Verlag
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection

Ein vergleichender technikgeschichtlicher Essay

E-Book, Deutsch, 7 Seiten

ISBN: 978-3-640-40864-1
Verlag: GRIN Verlag
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection



Essay aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: 1,5, Technische Universität Dresden (Institut für Geschichte ), Veranstaltung: Die Technische Entwicklung in den USA und Deutschland im 19. Jh. , Sprache: Deutsch, Abstract: Spätestens auf der Weltausstellung im Londoner Kristallpalast im Jahre 1851 sollte dem damaligen zeitgenössischen aufmerksamen Beobachter klar geworden sein, dass, im Hinblick auf die technische und industrielle Fertigung, ein neues Zeitalter die Welt betreten hatte. Denn auf dieser Ausstellung, die nicht nur an sich ein Vorzeigeobjekt des aktuellen technischen Standards und Know-hows war, sondern zudem auch einen richtungweisenden Ausblick über die zukünftigen Fertigungsmethoden und Trends gegeben hatte, wurde an Beispielen komplexer Fertigungssysteme und komplizierten Maschinen deutlich, dass die technische Entwicklung die damalige Welt, wie sie bisher verfasst war, für immer verändern sollte. Im Zeitraum von 1870 bis 1914 sah die Welt das rasante und faszinierende Aufsteigen der beiden Länder Deutschland und USA zur Weltspitze der führenden Industrienationen. Die Periode der technisch-wissenschaftlichen Moderne begann. Dabei gilt auch hier, ebenso wie bei anderen historischen Epochen, dass wichtige einschneidende Zäsuren, komplexe und konkrete historische Umstände sowie bestimmte gesellschaftliche Rahmenbedingungen, wichtige Voraussetzungen für diese Entwicklung waren. Denn auch die technische Entwicklung in der Hochindustrialisierung ist ein soziokulturelles Phänomen, welches sich in zwei unterschiedliche Innovationssysteme und –kulturen einteilen lässt.

Um jedoch die konkrete und komplexe Entwicklung beschreiben zu können, müssen zuvor auch ein paar strukturellen Entwicklungen der Jahre davor berücksichtigt werden. Im Zuge der industriellen Revolution, die durch die Erfindung der Dampfmaschine ausgelöst wurde, kam es zur Entwicklung von Eisenbahnen, Dampfschiffen und Maschinen, wodurch Raum und Zeit massiv verkürzt werden konnten. Ebenso wie die Erfindung des Telegraphen rückten dadurch die ehemaligen einzelnen industriellen „Inseln“ zu strukturellen Flächen nicht nur räumlich, sondern auch temporär mehr und mehr zusammen. Die anfangs zentralen, oft lokal begrenzten Konzentrationen, wurden durch die Entwicklung des Verkehrswesens von Gütern und Menschen technisch überwunden. Die Wichtigen Produktionsfaktoren Arbeit, Boden und Kapital konnten nun beliebig verschoben werden – man war jetzt durch den Einsatz der Technik kaum noch von der Natur abhängig.

Schmidt Technische Entwicklungspfade in den USA und Deutschland zu Zeiten der Hochindustrialisierung jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.