E-Book, Deutsch, 58 Seiten
Schmitt Die Wendung zum diskriminierenden Kriegsbegriff
4. Auflage (Neusatz auf Basis der 1938 ersch. 1. Auflage) 2012
ISBN: 978-3-428-52642-0
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
E-Book, Deutsch, 58 Seiten
ISBN: 978-3-428-52642-0
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Schmitt setzt sich im vorliegenden Band mit dem Kriegsbegriff auseinander, denn die Geschichte des Völkerrechts ist für ihn eine Geschichte des Kriegsbegriffes. Zu diesem Zweck untersucht er zunächst zwei theoretische völkerrechtswissenschaftliche Werke, bevor er zwei konkret-praktische Argumentationen englischer Autoren behandelt. Die theoretischen Arbeiten sind der in zwei Bänden vorliegende »Précis de droit des gens« von George Scelle sowie das Hauptwerk von Hersch Lauterpacht »The Function of Law in the International Community«. Bei den anderen Abhandlungen handelt es sich um die Aufsätze »Sanctions under the Covenant« von John Fischer Williams sowie »Collective Security« von Arnold McNair.
Carl Schmitt, geboren am 11.7.1888 in Plettenberg, lehrte als Professor für Verfassungs- und Völkerrecht in Greifswald (1921), Bonn (1922), Berlin (Handelshochschule, 1926), Köln (1932) sowie an der Universität Berlin (1933-1945). Er gehört zu den anregendsten und zugleich umstrittensten politischen Denkern dieses Jahrhunderts in Deutschland. Vor allem seine Definitionen der Begriffe Politische Romantik und Politische Theologie, Souveränität, Diktatur, Legalität und Legitimität sowie des Politischen (»Freund-Feind-Theorie«) hatten starken Einfluß weit über die Grenzen Deutschlands und seines Faches hinaus. Carl Schmitt starb 96jährig am Ostersonntag, dem 7. April 1985, in seinem Geburtsort.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Internationales Recht und Europarecht Internationales Recht Internationales Kriegsrecht, Territorialrecht, Humanitäres Recht
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein Rechtsgeschichte, Recht der Antike
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein Rechtstheorie, Rechtsmethodik, Rechtsdogmatik, Rechtsprechungslehre
Weitere Infos & Material
Einleitung
I. Bericht über zwei völkerrechtstheoretische Werke
1. G. Scelle, Précis de Droit des Gens
2. H. Lauterpacht, The function of Law in the International Community
II. Bericht über zwei Abhandlungen aus The British Yearbook of International Law 1936
1. Sir John Fischer Williams, Sanctions under the Covenant
2. Arnold McNair, Collective Security
III. Kritische Erörterung der neuen völkerrechtlichen Wendung zum diskriminierenden Kriegsbegriff
Schluß