Schmitt / Pfeifer Qualitätsmanagement
1. überarbeitete Auflage 2015
ISBN: 978-3-446-44082-1
Verlag: Carl Hanser
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Strategien – Methoden – Techniken
E-Book, Deutsch, 656 Seiten
ISBN: 978-3-446-44082-1
Verlag: Carl Hanser
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Der Aufbau des Buches orientiert sich am Aachener Qualitätsmanagement Modell mit der Kunden-, Führungs- und Betriebsperspektive, die einen Ordnungs- und Gestaltungsrahmen für ein unternehmerisch orientiertes Qualitätsmanagement aufspannen. Entlang der einzelnen Phasen der Produktentstehung verdeutlicht das Buch die Werkzeuge und Verfahren, die in den jeweiligen Phasen des Produktlebenszyklus vorteilhaft einsetzbar sind. Das Buch ist ein Nachschlagewerk, das ein umfassendes Konzept eines ganzheitlichen Qualitätsmanagements entwickelt und dem erfahrenen Industriepraktiker wertvolle Anregungen gibt. Durch die gewählte Struktur ist es sehr gut für die Lehre an Hochschulen geeignet.
In der fünften, überarbeiteten Auflage werden aktuelle und relevante Themen des Qualitätsmanagements berücksichtigt. Dies sind unter anderem Perceived Quality, Energie- und Ressourceneffizienz, Risikomanagement, Methoden und Tools sowie Industrie 4.0. Die rechtlichen Aspekte werden jetzt in einem eigenen Kapitel behandelt und ebenfalls am Aachener Qualitätsmanagement Modell verortet.
Prof. Dr.-Ing. Robert H. Schmitt ist Inhaber des Lehrstuhls Fertigungsmesstechnik und Qualitätsmanagement. Er ist Direktor des WZL der RWTH Aachen und Direktor am Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT. Er engagiert sich unter anderem in der Deutschen Gesellschaft für Qualität e. V. (DGQ), deren Präsident er seit 2021 ist. Seine Forschungsschwerpunkte umfassen die informationstechnische Verarbeitung sensorisch erhobener Daten und deren Einbindung in ein modernes Qualitätsmanagement.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Qualitätsmanagement;4
1.1;Vorwort zur fünften Auflage;6
1.2;Inhalt;8
1.3;1 Qualitätsmanagement – Grundlage erfolgreicher;20
1.3.1;Literatur;30
1.4;2 Entwicklung des;36
1.4.1;2.1Zur Entwicklung desBegriffes Qualität;37
1.4.2;2.2Die historische Entwicklung des Qualitätsbegriffes im unternehmerischen Umfeld;41
1.4.2.1;2.2.1Qualitätsprüfung durchInspektion;41
1.4.2.2;2.2.2Statistisch gestützte Qualitätskontrolle;42
1.4.2.3;2.2.3Von der Überprüfung der Qualität zum Qualitätsmanagement;43
1.4.2.4;2.2.4Die japanische Qualitätsoffensive;46
1.4.2.5;2.2.5Lean Management und Six Sigma;53
1.4.2.6;2.2.6Qualitätsmanagement im Kontext von Industrie 4.0;54
1.4.2.7;2.2.7Die Entwicklungsstufen desQualitätsmanagements;55
1.4.2.8;Literatur;57
1.5;3 TQM als Philosophie des unternehmerischen QM;62
1.5.1;3.1Aspekte des TQM;63
1.5.1.1;3.1.1Politik, Strategie und Ziele;65
1.5.1.2;3.1.2Führung;67
1.5.1.3;3.1.3Mitarbeiterorientierung;68
1.5.1.4;3.1.4Prozessorientierung;69
1.5.1.5;3.1.5Kundenorientierung;70
1.5.1.6;3.1.6Ergebnisorientierung;70
1.5.2;3.2Umsetzung des Total Quality Managements;71
1.5.2.1;3.2.1EFQM-Excellence-Ansatz;73
1.5.2.2;3.2.2Qualitätspreise;76
1.5.3;3.3Zusammenfassung;79
1.5.3.1;Literatur;79
1.6;4 Qualitätsgetriebene Verbesserungsprogramme;82
1.6.1;4.1Kaizen;84
1.6.1.1;4.1.1Kontinuierlicher Materialfluss;88
1.6.1.2;4.1.2Fehlervermeidung (Jidoka-Prinzip und Poka Yoke);89
1.6.1.3;4.1.3Umfassende Produktivitätskontrolle;89
1.6.2;4.2Lean Management;89
1.6.3;4.3Six Sigma;92
1.6.3.1;4.3.1Organisation;93
1.6.3.2;4.3.2Projektmanagement –DMAIC-Zyklus;95
1.6.3.2.1;4.3.2.1Define;95
1.6.3.2.2;4.3.2.2Measure;96
1.6.3.2.3;4.3.2.3Analyse;96
1.6.3.2.4;4.3.2.4Improve;97
1.6.3.2.5;4.3.2.5Control;97
1.6.3.2.6;4.3.2.6Nutzen und Grenzen des DMAIC-Ansatzes;97
1.6.3.3;4.3.3Werkzeuge;97
1.6.3.4;4.3.4Bewertungsmaßstäbe;98
1.6.3.5;4.3.5Zwischenfazit;100
1.6.4;4.4Design for Six Sigma;100
1.6.4.1;4.4.1Phasenmodell des DIDOV;102
1.6.4.2;4.4.2Zwischenfazit;107
1.6.5;4.5Lean Six Sigma;108
1.6.6;4.6 Fazit: Qualitätsprogramme in der Praxis;110
1.6.6.1;Literatur;112
1.7;5 Perceived Quality;116
1.7.1;5.1Die Entwicklung dersubjektiven Qualität;117
1.7.2;5.2Sinneswahrnehmung;118
1.7.3;5.3Von der Gesamtwahrnehmung zum Attribut;121
1.7.4;5.4Fazit;123
1.7.4.1;Literatur;123
1.8;6 Unternehmerisches;126
1.8.1;6.1Das unternehmerischeQualitätsverständnis;127
1.8.2;6.2Handlungsoptionen zurGestaltung unternehmerischer Qualität;130
1.8.2.1;6.2.1Stellhebel Markt- und Kundenorientierung;134
1.8.2.2;6.2.2Stellhebel Unternehmenspositionierung;134
1.8.2.3;6.2.3Stellhebel Kompetenzentwicklung;135
1.8.3;6.3Das Aachener Qualitätsmanagement Modell;135
1.8.3.1;6.3.1Perspektiven auf die Qualitätsschöpfung im Unternehmen;136
1.8.3.2;6.3.2Ausgestaltung der Elemente des Modells;139
1.8.4;6.4Fazit;144
1.8.4.1;Literatur;145
1.9;7 Kundenperspektive;156
1.9.1;7.1Planung der Produktentstehung;160
1.9.2;7.2Aufnahme von Kundenanforderungen;164
1.9.2.1;7.2.1Grundlagen der Anforderungen;164
1.9.2.2;7.2.2Techniken der Anforderungserhebung;169
1.9.2.2.1;7.2.2.1Methoden der Primärforschung;171
1.9.2.2.2;7.2.2.2Methoden der Sekundärforschung;178
1.9.2.3;7.2.3Priorisierung der Kundenanforderungen;182
1.9.2.4;7.2.4Einordnung der Erhebungsmethoden;185
1.9.3;7.3Qualitätsmanagement in der Produktentwicklung;186
1.9.4;7.4Lieferantenmanagement;192
1.9.4.1;7.4.1Outsourcing zur Reduzierung der Fertigungstiefe;193
1.9.4.2;7.4.2Wertschöpfungskette;193
1.9.4.3;7.4.3Management derWertschöpfungskette;195
1.9.4.4;7.4.4Beschaffungsstrategien;196
1.9.4.5;7.4.5Aufgaben des Qualitätsmanagements in der Beschaffung;198
1.9.4.6;7.4.6Lieferantenbeurteilung;205
1.9.4.7;7.4.7Lieferantenaudit;211
1.9.4.8;7.4.8Lieferantenqualifizierung;213
1.9.4.9;7.4.9Zusammenfassung;213
1.9.5;7.5Qualitätsplanung und-sicherung für die Produktherstellung;214
1.9.5.1;7.5.1Einleitung;214
1.9.5.2;7.5.2Prüfplanung;215
1.9.5.2.1;7.5.2.1Aufgaben der Prüfplanung;215
1.9.5.2.2;7.5.2.2Vorgehensweise der Prüfplanerstellung;220
1.9.5.3;7.5.3Prüfdatenerfassung und-auswertung;227
1.9.5.3.1;7.5.3.1Prüfarten und -methoden;227
1.9.5.3.2;7.5.3.2Mess- und Prüftechnik;230
1.9.5.3.3;7.5.3.3Prüfdatenauswertung;234
1.9.5.4;7.5.4Fähigkeitsuntersuchungen;241
1.9.5.4.1;7.5.4.1Stabilität und Fähigkeit einesProzesses;241
1.9.5.4.2;7.5.4.2Abgrenzung der Maschinen-,Prozess- und Prüfmittelfähigkeit;243
1.9.5.4.3;7.5.4.3Durchführung der Fähigkeitsuntersuchung – Vorgehensweise und Berechnungsgrundlagen;244
1.9.5.5;7.5.5Statistische Prozessregelung;245
1.9.5.6;7.5.6Prüfmittelmanagement;255
1.9.5.6.1;7.5.6.1Prüfmittelplanung und -beschaffung, Eignungsprüfung;256
1.9.5.6.2;7.5.6.2Prüfmittelverwaltung;258
1.9.5.6.3;7.5.6.3Prüfmittelüberwachung;261
1.9.5.7;7.5.7Zusammenfassung;268
1.9.6;7.6Felddatenmanagement;268
1.9.6.1;7.6.1Quellen von Felddaten;269
1.9.6.2;7.6.2Erfassung von Felddaten;270
1.9.6.3;7.6.3Analyse von Felddaten;272
1.9.6.4;7.6.4Integration von Felddaten in Unternehmensprozesse;272
1.9.7;7.7Entwicklung industrieller Services;274
1.9.7.1;7.7.1Ansätze des Service Engineering;274
1.9.7.1.1;7.7.1.1Ansatz von Ramaswamy;275
1.9.7.1.2;7.7.1.2Ansatz von Jaschinski;275
1.9.7.1.3;7.7.1.3Ansatz nach Schneider und Wagner;275
1.9.7.1.4;7.7.1.4Vergleich der Ansätze;276
1.9.7.1.5;7.7.1.5Zusammenfassendes Phasenmodell;276
1.9.7.2;7.7.2Vorgehensweisen zur Aufnahme von Kundenbedarfen;277
1.9.7.3;7.7.3Ideenfindung und -bewertung;279
1.9.7.4;7.7.4Service Design;280
1.9.7.5;7.7.5Nutzung und Evaluation von Services;283
1.9.7.6;7.7.6Zusammenfassung;284
1.9.7.7;Literatur;285
1.10;8 Führungsperspektive;298
1.10.1;8.1Integrierte Managementsysteme;300
1.10.1.1;8.1.1Gestaltung integrierter Managementsysteme;301
1.10.1.2;8.1.2Grundlagen von Qualitätsmanagementsystemen;304
1.10.1.2.1;8.1.2.1Grundsätze des Qualitätsmanagements;305
1.10.1.2.2;8.1.2.2Abgrenzung des Qualitätsbegriffs;306
1.10.1.3;8.1.3Einführung und Adaption von QM-Systemen;306
1.10.1.3.1;8.1.3.1Entscheidung der Leitung;307
1.10.1.3.2;8.1.3.2Ziele und Visionen;308
1.10.1.3.3;8.1.3.3Anforderungen ermitteln;310
1.10.1.3.4;8.1.3.4System strukturieren;311
1.10.1.3.5;8.1.3.5Qualitätsorientierte Reorganisation;312
1.10.1.3.6;8.1.3.6Kontinuierliche Verbesserung;316
1.10.1.4;8.1.4Qualitätsmanagement undNormung;317
1.10.1.4.1;8.1.4.1DIN EN ISO 9000: QM-Systeme – Grundlagen und Begriffe;318
1.10.1.4.2;8.1.4.2DIN EN ISO 9001: QM-Systeme – Anforderungen;318
1.10.1.4.3;8.1.4.3Struktur und Inhalte der DIN EN ISO 9001;320
1.10.1.4.4;8.1.4.4DIN EN ISO 9004: QM-Systeme – Leitfaden zur Leistungsverbesserung;323
1.10.1.4.5;8.1.4.5Branchenspezifische Forderungen an QM-Systeme;323
1.10.1.5;8.1.5Dokumentation von QM-Systemen;325
1.10.1.5.1;8.1.5.1QM-Handbuch;326
1.10.1.5.2;8.1.5.2Verfahrensanweisungen;326
1.10.1.5.3;8.1.5.3Arbeitsanweisungen;327
1.10.1.6;8.1.6Auditierung und Zertifizierung;327
1.10.1.6.1;8.1.6.1Audits;327
1.10.1.6.2;8.1.6.2Zertifizierungen;331
1.10.1.7;8.1.7Überblick über weitere Managementsysteme;332
1.10.1.7.1;8.1.7.1Umweltmanagementsysteme;333
1.10.1.7.2;8.1.7.2Arbeitssicherheit;336
1.10.1.7.3;8.1.7.3Risikomanagement;338
1.10.1.7.4;8.1.7.4Energiemanagement;341
1.10.1.8;8.1.8Zusammenfassung;341
1.10.2;8.2Qualitätscontrolling;341
1.10.2.1;8.2.1Aufgabe und Funktion desQualitätscontrollings;342
1.10.2.1.1;8.2.1.1Strategisches Qualitätscontrolling;343
1.10.2.1.2;8.2.1.2Operatives Qualitätscontrolling;344
1.10.2.2;8.2.2Betriebliches Rechnungswesen;344
1.10.2.2.1;8.2.2.1Externes Rechnungswesen;345
1.10.2.2.2;8.2.2.2Internes Rechnungswesen;345
1.10.2.2.3;8.2.2.3Budget- und Planungsrechnung;345
1.10.2.2.4;8.2.2.4Einbindung in das Qualitätscontrolling;345
1.10.2.3;8.2.3Qualitätsbezogene Kosten;347
1.10.2.3.1;8.2.3.1Traditionelle Dreiteilung der Kosten;347
1.10.2.3.2;8.2.3.2Weiterentwicklung der Kostenmodelle;350
1.10.2.3.3;8.2.3.3Prozessorientierte Kostenbetrachtung;353
1.10.2.4;8.2.4Führungskennzahlensysteme;356
1.10.2.4.1;8.2.4.1Finanzwirtschaftliche Systeme;357
1.10.2.4.2;8.2.4.2Qualitätsorientierte Systeme;358
1.10.2.4.3;8.2.4.3Randbedingungen von Kennzahlensystemen;359
1.10.2.5;8.2.5Zusammenfassung;363
1.10.3;8.3Projektmanagement;364
1.10.3.1;8.3.1Projektdefinition;367
1.10.3.1.1;8.3.1.1Ermittlung von Projektzielen;367
1.10.3.1.2;8.3.1.2Nutzen- und Kostenabschätzung;369
1.10.3.1.3;8.3.1.3Abschätzung der Projektrisiken;370
1.10.3.1.4;8.3.1.4Projektauswahl;371
1.10.3.2;8.3.2Projektplanung;372
1.10.3.2.1;8.3.2.1Erstellung des Projektplans;372
1.10.3.2.2;8.3.2.2Termin-, Ablauf- und Einsatzmittelplanung;374
1.10.3.2.3;8.3.2.3Differenzierung von Projekttypen;374
1.10.3.2.4;8.3.2.4Teamgründung;375
1.10.3.3;8.3.3Projektdurchführung und-steuerung;376
1.10.3.4;8.3.4Projektabschluss;377
1.10.3.5;8.3.5Zusammenfassung;378
1.10.4;8.4Risikomanagement;378
1.10.4.1;8.4.1Ziele und Aufgaben desRisikomanagements;378
1.10.4.2;8.4.2Risiken und Ansätze derKlassifizierung;379
1.10.4.3;8.4.3Prozess des Risikomanagements;382
1.10.4.4;8.4.4Treiber und Hürden des Risikomanagements;383
1.10.4.5;8.4.5Gesetzliche und normativeRahmenbedingungen des Risikomanagements;385
1.10.4.6;8.4.6Allgemeine Ansätze undVorgehensmodelle des Risikomanagements;387
1.10.4.7;8.4.7Methoden des Risikomanagements;389
1.10.4.8;8.4.8Darstellung eines anwendungsorientierten Risikomanagementsystems;392
1.10.4.9;8.4.9Fazit;395
1.10.5;8.5Veränderungsmanagement;395
1.10.5.1;8.5.1Allgemeine Ansätze des Change Managements;396
1.10.5.1.1;8.5.1.1Organisationsentwicklung;396
1.10.5.1.2;8.5.1.2Organisationales Lernen;397
1.10.5.2;8.5.2Gestaltung von Veränderungsprojekten;397
1.10.5.2.1;8.5.2.1Anforderungen an Veränderungsprojekte;398
1.10.5.2.2;8.5.2.2Phasen des Veränderungsmanagements;398
1.10.5.3;8.5.3Zusammenfassung;402
1.10.5.4;Literatur;403
1.11;9 Betriebsperspektive;416
1.11.1;9.1Motivation der Mitarbeiter;418
1.11.1.1;9.1.1Motivation aufgrund stimmiger Führung;419
1.11.1.2;9.1.2Information und Kommunikation;420
1.11.1.3;9.1.3Moderation und Gruppendynamik;420
1.11.1.4;9.1.4Motivation als Aufgabe jedes Einzelnen;422
1.11.1.5;9.1.5Fazit;422
1.11.2;9.2Qualitätsregelkreise;422
1.11.2.1;9.2.1Systematik von Qualitätsregelkreisen;423
1.11.2.2;9.2.2Anwendungen von Qualitätsregelkreisen;428
1.11.2.3;9.2.3Implementierung von Qualitätsregelkreisen;433
1.11.2.4;9.2.4Fazit;435
1.11.3;9.3Industrielle Softwaresysteme zur Unterstützung desQualitätsmanagements;435
1.11.3.1;9.3.1Aufbau von CAQ-Systemen;437
1.11.3.1.1;9.3.1.1CAQ-Begriffe;437
1.11.3.1.2;9.3.1.2Funktionen von CAQ-Systemen;437
1.11.3.1.3;9.3.1.3Funktionen und Module derQualitätsplanung;437
1.11.3.1.4;9.3.1.4Funktionen und Module derQualitätsprüfung;439
1.11.3.1.5;9.3.1.5Funktionen und Module derQualitätslenkung;439
1.11.3.1.6;9.3.1.6Datenbasen in Unternehmen;440
1.11.3.2;9.3.2Einführung eines CAQ-Systems;441
1.11.3.3;9.3.3Fazit;444
1.11.4;9.4Wissensmanagement;444
1.11.4.1;9.4.1Definitionen des BegriffsWissensmanagement;446
1.11.4.2;9.4.2Ansätze für den Umgang mit Wissensmanagement;447
1.11.4.2.1;9.4.2.1Integration des Wissensmanagements in Unternehmensdatenmodelle;447
1.11.4.2.2;9.4.2.2Die Erweiterung des ganzheitlichen Ansatzes;448
1.11.4.2.3;9.4.2.3Diagnosewerkzeug für Wissensmanagementansätze in Unternehmen;449
1.11.4.3;9.4.3Zusammenfassung;452
1.11.5;9.5Reklamations- undBeschwerdemanagement;453
1.11.5.1;9.5.1Nutzen des Beschwerdemanagements;453
1.11.5.2;9.5.2Begriffliche und strukturelle Grundlagen;455
1.11.5.2.1;9.5.2.1Beschwerde, Reklamation und Beschwerdemanagement;455
1.11.5.2.2;9.5.2.2Fehlerlebensdauer;457
1.11.5.3;9.5.3Technische Beschwerdeabwicklung;458
1.11.5.3.1;9.5.3.1Prozessrollen zur Gestaltung der Aufbauorganisation;459
1.11.5.3.2;9.5.3.2Referenzprozess TechnischesBeschwerdemanagement;460
1.11.5.3.3;9.5.3.3Kontinuierliche Verbesserung des technischen Beschwerdemanagements;466
1.11.5.4;9.5.4WertorientiertesBeschwerdemanagement;468
1.11.5.5;9.5.5Zusammenfassung und Fazit;468
1.11.6;9.6Energie- undRessourceneffizienz;469
1.11.6.1;9.6.1Motivation für Effizienzsteigerungen;469
1.11.6.2;9.6.2Relevante Produktionsfaktoren;471
1.11.6.3;9.6.3Herausforderungen des Energiemanagements;472
1.11.6.4;9.6.4Gestaltung eines EnMS und Integration in bestehendeManagementsysteme;473
1.11.6.4.1;9.6.4.1Führungsprozesse;474
1.11.6.4.2;9.6.4.2Kernprozesse;478
1.11.6.4.3;9.6.4.3Unterstützungsprozesse;482
1.11.6.4.4;9.6.4.4Inhaltliche Entsprechunginternationaler Normen;482
1.11.6.5;Literatur;485
1.12;10 Legal Quality Management – rechtliche Anforderungen an das Qualitätsmanagement;492
1.12.1;10.1Das Aachener Qualitätsmanagement Modell und die Aufnahme rechtlicher Anforderungen;493
1.12.2;10.2Produktverantwortung;494
1.12.3;10.3Quality Forward Chain;496
1.12.3.1;10.3.1Konstruktion und Entwicklung;496
1.12.4;10.4Anforderungen des Produktsicherheitsgesetzes;502
1.12.4.1;10.4.1Abgrenzung zum ProdHaftG;503
1.12.4.2;10.4.2Geltungsbereich;503
1.12.4.3;10.4.3Hauptanwendungsfall;503
1.12.4.4;10.4.4Adressaten des ProdSG;504
1.12.4.5;10.4.5Pflichten aus dem ProdSG;504
1.12.4.5.1;10.4.5.1Harmonisierter Produktbereich;505
1.12.4.5.2;10.4.5.2Nicht harmonisierter Produktbereich;507
1.12.4.5.3;10.4.5.3Verwendungszweck und vorhersehbarer Fehlgebrauch;507
1.12.4.6;10.4.6Befugnisse der Behörden;509
1.12.4.6.1;10.4.6.1Material Compliance – RoHS, REACH, ElektroStoffV und das EVPG (Energieverbrauchsrelevante-Produkte-Gesetz);509
1.12.5;10.5Produkthaftung: Der Stand von Wissenschaft und Technik als Herausforderung für die Entwicklung;511
1.12.5.1;10.5.1Versicherungsrecht undErprobungsklausel in derEntwicklung;513
1.12.5.2;10.5.2Produktion;514
1.12.5.3;10.5.3Vertrieb;516
1.12.6;10.6Quality Backward Chain;516
1.12.6.1;10.6.1Reklamationsmanagement und Marktüberwachung;516
1.12.6.2;10.6.2Informationsquellen der Markt- und Produktbeobachtung;520
1.12.6.3;10.6.3Reaktionspflicht des Herstellers;521
1.12.6.4;10.6.4Anforderungen aus demEU-Produktsicherheitsrecht;523
1.12.6.5;10.6.5Umfang und Grenzen derBeobachtungspflicht;524
1.12.6.6;Literatur;526
1.13;11 Toolbox – Methoden des Qualitätsmanagements;530
1.13.1;11.15S-Methode;533
1.13.2;11.27Q-7M-7K;535
1.13.2.1;11.2.1Fehlersammelliste;536
1.13.2.2;11.2.2Histogramm;537
1.13.2.3;11.2.3Qualitätsregelkarte;538
1.13.2.4;11.2.4Pareto-Diagramm;539
1.13.2.5;11.2.5Korrelationsdiagramm;540
1.13.2.6;11.2.6Ursache-Wirkungs-Diagramm;541
1.13.2.7;11.2.7Ablaufdiagramm;542
1.13.2.8;11.2.8Relationendiagramm;543
1.13.2.9;11.2.9Affinitätsdiagramm;544
1.13.2.10;11.2.10Portfolio;545
1.13.2.11;11.2.11Matrixdiagramm;546
1.13.2.12;11.2.12Baumdiagramm;547
1.13.2.13;11.2.13Netzplan;547
1.13.2.14;11.2.14Problem-Entscheidungs-Plan;549
1.13.2.15;11.2.15Mind-Mapping;549
1.13.2.16;11.2.16Brainstorming;550
1.13.2.17;11.2.17Morphologischer Kasten;551
1.13.2.18;11.2.18Progressive Abstraktion;552
1.13.2.19;11.2.196-Hüte-Denken;553
1.13.2.20;11.2.20Reizwortanalyse;554
1.13.2.21;11.2.21Methode 635;555
1.13.3;11.38D-Methode;556
1.13.4;11.4Advanced Product Quality Planning (APQP);557
1.13.5;11.5Balanced Scorecard (BSC);560
1.13.6;11.6BigPicture des Aachener QualitätsmanagementModells;563
1.13.7;11.7Conjoint-Analyse;565
1.13.8;11.8Critical to Quality (CtQ);567
1.13.9;11.9Data Mining;570
1.13.10;11.10Design Review;572
1.13.11;11.11Design Review Based on Failure Mode (DRBFM);575
1.13.12;11.12Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse (FMEA);578
1.13.13;11.13Fehlerbaumanalyse;585
1.13.14;11.14Isochronendiagramm;587
1.13.15;11.15Kano-Modell;589
1.13.16;11.16Kansei-Engineering;592
1.13.17;11.17Moderation;594
1.13.18;11.18Overall Equipment Effectiveness (OEE) oder Gesamtanlageneffektivität (GAE);596
1.13.19;11.19Poka Yoke;598
1.13.20;11.20Prozess-Struktur-Matrix (PSM);599
1.13.21;11.21Prozesswirkungsgrad;602
1.13.22;11.22Quality Function Deployment (QFD);604
1.13.23;11.23Quality Gates;607
1.13.24;11.24Supplier Input Process Output Customer (SIPOC);613
1.13.25;11.25Statistische Versuchsmethodik (SVM);616
1.13.26;11.26SWOT-Analyse;620
1.13.27;11.27Taguchi-Verlustfunktion;623
1.13.28;11.28Target Costing;626
1.13.29;11.29TRIZ;628
1.13.30;11.30Weibull-Analyse;631
1.13.31;11.31Wertstrommethode;633
1.13.32;11.32Wertstrommethode für Energie- und Ressourceneffizienz (REEF);637
1.13.32.1;Literatur;641
1.13.33;Stichwortverzeichnis;648