E-Book, Deutsch, Band 18, 226 Seiten
Reihe: Forschungsergebnisse aus dem Revisionswesen und der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre
Schmitz Der Steuerberatungsmarkt in Deutschland.
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-428-50981-2
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Wettbewerbsfeindliche Aspekte des Steuerberatungsmarktes und deren Konsequenzen für kleine und mittelgroße Mandate unter besonderer Berücksichtigung des Berufsrechts der Steuerberater
E-Book, Deutsch, Band 18, 226 Seiten
Reihe: Forschungsergebnisse aus dem Revisionswesen und der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre
ISBN: 978-3-428-50981-2
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Das Berufsrecht der Steuerberater wird bisher fast ausschließlich branchenintern diskutiert. Verbraucherverbände, Berufsverbände anderer Branchen und selbst Mandanten interessieren sich hierfür nicht, sehen sie doch das Berufsrecht als bloßes Binnenrecht, für Außenstehende kaum bedeutsamer als die Vereinssatzung eines Kaninchenzüchtervereins.
Völlig neu ist demgegenüber die Untersuchung von Zusammenhängen zwischen berufsrechtlichen Regelungen und sonstigen Marktbesonderheiten einerseits und den Interessen der Mandanten andererseits. Eckhard Schmitz - Professor an der Fachhochschule Heidelberg und Steuerberater - zeigt, wie Besonderheiten des Steuerberatungsmarktes zu einem wettbewerbsfeindlichen Umfeld führen, welches letztlich zahlreiche "Auffälligkeiten" des Steuerberatungsmarktes erklärt. Kritisch untersucht werden: Ergebnisse der Steuerberaterprüfungen, Steuerberatungsprivileg, Gegenseitigkeitsabkommen, Werberecht, Mandatehandel u. v. m.
Schmitz zeigt mögliche Gefährdungen von Mandanteninteressen, insbesondere bei kleinen und mittelgroßen Mandaten und Möglichkeiten der Verbesserung der Position der Mandanten auf.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Inhaltsübersicht: A. Einführung - B. Grundlagen und Abgrenzungen: Einordnung in den Rahmen der betriebswirtschaftlichen Teildisziplinen - Stand der Forschung - Verwendete Begriffe - Das relevante Marktsegment - Neue Institutionenökonomik als Instrument zur Erklärung des Verhaltens der Akteure des Steuerberatungsmarktes - Berufsrecht als institutioneller Rahmen der Berufsausübung der Steuerberater - Allgemeine Berufspflichten der Steuerberater - C. Strukturdaten des Steuerberatungsmarktes: Statistische Daten - Zur Relation von Marktpotenzial und Anzahl der Steuerberater - D. Marktzugangsbarrieren aufgrund berufsrechtlicher Regelungen:. gegenüber Nicht-Berufsangehörigen -. gegenüber "neuen" Berufsangehörigen - EU-Steuerberater - Fristverlängerungsprozedere der Finanzverwaltung - E. Sonstige Marktbesonderheiten: Anlass und Periodizität der Auftragserteilung - Besonderheiten der Steuerberatungsleistung - Intransparenz des Marktes - Probleme der Betreuung selbst erlangter Mandate durch Berufsanfänger - Kauf und Verkauf von Steuerberatungsunternehmen - F. Verhalten der Marktteilnehmer: Der Steuerberater - Der Mandant - G. Zusammenfassung und Zwischenergebnis - H. Ausgewählte Lösungsvorschläge zur Verbesserung der Position des Mandanten: Mandantenorientiertes Vertragsdesign - Ausgewählte Diskussionsvorschläge zur Weiterentwicklung des Steuerberatungsmarktes - Schlußwort - Anhang 1-3 - Literatur-, Rechtsquellen- und Sachwortverzeichnis