E-Book, Deutsch, 411 Seiten
Schnädelbach Entscheidende Gefühle
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-8353-4422-8
Verlag: Wallstein
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Rechtsgefühl und juristische Emotionalität vom Kaiserreich bis in die Weimarer Republik
E-Book, Deutsch, 411 Seiten
ISBN: 978-3-8353-4422-8
Verlag: Wallstein
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Sandra Schnädelbach, geb. 1984, ist Historikerin, Germanistin und Medienwissenschaftlerin. Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für die Geschichte der Gefühle am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung Berlin sowie Mitarbeiterin in dem ERC-Projekt 'BodyCapital' an der Université de Strasbourg.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Umschlag;1
2;Titel;4
3;Impressum;5
4;Inhalt;6
5;1. Einleitung;8
6;2. Begriffsfragen: Was ist das Rechtsgefu?hl? Von der Durchleuchtung des ›dunklen Grunds‹ des Rechts;40
6.1;2.1 Von der ›organischen inneren Kraft‹ zum ›Kampf der Triebe‹: Das Rechtsgefu?hl als Motor der Rechtsgenese;41
6.2;2.2 Rechtsgefu?hl als Körpergefu?hl? Das Rechtsgefu?hl im Kontext naturwissenschaftlicher Deutungsmuster;61
7;3. Anwendungsfragen: Wie wird Recht gefu?hlt?;98
7.1;3.1 Fu?hlende Forscher? Zur Beziehung von Wissenschaftlichkeit und (Rechts-)Gefu?hl;98
7.2;3.2 Urteilsgefu?hl: Kann ein Richter Recht fu?hlen?;122
8;4. Bildungsfragen: Wer fu?hlt – und wer nicht? Das Rechtsgefu?hl des Richters als Distinktionsmerkmal;170
8.1;4.1 Bu?rgerliche Gefu?hle: Der Richter als Emotionsmanager;171
8.2;4.2 Männliche Gefu?hle: Rechtsgefu?hl als Zeichen von Maskulinität?;214
8.3;4.3 Richterliche Gefu?hle: Gegen die ›korrumpierten‹ Gefu?hle des Anwalts;237
9;5. Gefu?hle vor Gericht: Der Richter als Emotionsingenieur;252
9.1;5.1 Der Gerichtssaal als Gefu?hlsraum: Die emotionale Aushandlung von Wu?rde und Autorität;253
9.2;5.2 Stimmpolitiken: Stil und Ton als Basis der Prozessleitung;285
9.3;5.3 Die Öffentlichkeit als Gefu?hlsrichter: Das Netz von Politik und Presse;312
10;6. Fazit;368
11;7. Quellen und Literatur;378
12;8. Dank;412