Buch, Deutsch, 269 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 225 mm, Gewicht: 405 g
Dargestellt an den Beispielen Frankreich, Deutschland und Spanien
Buch, Deutsch, 269 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 225 mm, Gewicht: 405 g
Reihe: Studien zur Politikwissenschaft
ISBN: 978-3-531-13877-0
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Welche Rolle spielt Selbstbestimmung im politischen Umgang mit Minderheiten? Mit dieser Frage sehen sich in den letzten Jahren nicht nur die Krisengebiete dieser Welt, sondern zunehmend auch traditionelle Nationalstaaten wie Frankreich, Deutschland und Spanien konfrontiert. Dort ergeben sich neuartige Konflikte sowohl mit nationalen Minderheiten als auch mit Einwandererminderheiten. Minderheiten zeigen nicht mehr die ehemals übliche Tendenz zur Integration und streben nicht mehr nach den Rechten und Befugnissen die nationalen Minderheiten zugestanden werden. Ihr Ziel ist Integration durch politische Anerkennung. Sie wollen über ihre eigenen Angelegenheiten selbst bestimmen, also nicht fremdbestimmt werden; bei nationalen Minderheiten kann damit sogar ein Recht auf Sezession verbunden sein. Wer hat Anspruch auf Selbstbestimmung und wie weit kann diese reichen? Welche Verbindlichkeit haben Staatsgrenzen? Zur Beantwortung dieser Fragen wird die Entwicklung der Menschenrechte, des Völkerrechts und des Selbstbestimmungsrechts untersucht. Ebenso sind die Positivierung der Menschenrechte in Bürgerrechte und die Frage des individuellen und kollektiven Menschenrechts von erheblicher Bedeutung für die Problemstellung. Die herausgearbeiteten Kriterien erweisen sich auch im Zusammenhang mit der Politik der Differenz für akute und latente Konfliktregulierung als entscheidend.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Kultur Politische Soziologie und Psychologie
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Internationale Beziehungen Konflikt- und Friedensforschung, Rüstungskontrolle, Abrüstung
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Gewalt Terrorismus, Religiöser Fundamentalismus
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Systeme
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Politische Soziologie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Gruppen/Soziale Themen Soziale Gruppen & Klassen
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften Interdisziplinär Friedens- und Konfliktforschung
Weitere Infos & Material
Vorwort.- Persönlicher Dank.- Erster Teil Theoretisches Umfeld der Diskussion um multiethnische konflikte.- I. Begriffsbestimmungen.- II. Ambivalenzen der Globalisierung.- Zweiter Teil Fremde in multikulturellen europäischen gesellschaften.- III. Abgrenzung und Integration von Fremden in Frankreich, Deutschland und Spanien.- IV. Nationale Minderheiten als Fremde: Das Beispiel des Baskenlandes.- Dritter Teil Kontroverse zwischen Menschenrecht, Bürgerrecht und völkerrecht in mültikülturellen gesellschaften.- V. Ausgangslage: Menschenrechte als Fundament für Bürger-, Völker- und Selbstbestimmungsrechte.- VI. Bedingungen fur Selbstbestimmung, Souveränität und Sezession.- VII. Schlußbetrachtung: Multikulturalismuspolitik und Wege der Anerkennung.- VIII. Literatur und Quellen.- Zur Autorin.