E-Book, Deutsch, 485 Seiten
Schneider Der familiale und institutionelle Beitrag zur Reproduktion von Bildungsungleichheit am Übergang von der Grundschule in die Sekundarstufe I
1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-7799-4908-4
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Mit Online-Materialien
E-Book, Deutsch, 485 Seiten
ISBN: 978-3-7799-4908-4
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Sibylle Schneider, Jg. 1969, Dipl.-Soz. Dipl.-Psych., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im FB Soziologie/empirische Sozialforschung der Universität Augsburg.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsverzeichnis;6
2;1. Einleitung;10
3;2. Theoretisches Kapitel;15
3.1;2.1. Bildungsungleichheit und Bildungsübergänge im deutschen Schulsystem;15
3.2;2.2. Klassische Erklärungsansätze der Bildungsentscheidung: Theorien rationaler Wahl;28
3.3;2.3. Die Reproduktionstheorie;59
3.4;2.4. Personale, familiale und institutionelle Bedingungen des Lernens und Schulerfolgs auf der Primarstufe: Theorie und Empirie;86
4;3. Forschungshypothesen der eigenen empirischen Untersuchungen;168
5;4. Empirisches Kapitel;175
5.1;4.1. Empirische Prüfung der Forschungsfragen: Eine Sekundäranalyse des DJI-Kinderpanels;175
5.2;4.2. Merkmalsbereiche, Indikatoren und Skalen in den Analysen;186
5.3;4.3. Die Analysestichprobe;239
5.4;4.4. Beschreibung der Analysestichprobe;242
5.5;4.5. Die Schulkarrieren der Kinder im Studienverlauf: Ergebnisse aus deskriptiven Analysen;254
5.6;4.6. Der Übergang von der Grundschule in die Sekundarstufe I: Grundschulempfehlungen, Übertrittsentscheidungen der Eltern und Schulwünsche der Kinder im Vergleich;276
5.7;4.7. Bivariate Zusammenhänge zwischen den Übergangsparametern, der Schichtzugehörigkeit und den Prädiktoren;303
5.8;4.8. Ergebnisse aus multiplen ordinalen logistischen Regressionsanalysen der Übergangsparameter;328
5.9;4.9. Gesamtdiskussion der Forschungsergebnisse;408
6;5. Literaturverzeichnis;430
7;6. Abbildungs- und Tabellenverzeichnis;480
8;7. Danksagung;484
9;Hinweise zu den Online-Materialien;486