E-Book, Deutsch, Band 1, 241 Seiten, Format (B × H): 120 mm x 190 mm
Schneider / Hermle / Oelke Wem gehört Barmen?
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-374-05035-2
Verlag: Evangelische Verlagsanstalt
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Das Gründungsdokument der Bekennenden Kirche und seine Wirkungen
E-Book, Deutsch, Band 1, 241 Seiten, Format (B × H): 120 mm x 190 mm
Reihe: Christentum und Zeitgeschichte (CuZ)
ISBN: 978-3-374-05035-2
Verlag: Evangelische Verlagsanstalt
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Thomas Martin Schneider, Dr. theol., Jahrgang 1962, ist Akademischer Direktor und apl. Professor für Kirchengeschichte am Institut für Evangelische Theologie der Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz, seit 2012 zudem dessen Geschäftsführender Leiter. Er ist u.a. Mitglied der EKD-Kommission der Evangelischen Arbeitsgemeinschaft für Kirchliche Zeitgeschichte.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Kirchengeschichte
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Ideologien Faschismus, Rechtsextremismus
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Deutsche Geschichte
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religion & Politik, Religionsfreiheit
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Kultur Politik & Religion, Religionsfreiheit
Weitere Infos & Material
INHALT
1 Einleitung 7
2 Zur Vorgeschichte 12
2.1 Zwischen Kontinuita¨t und Aufbru¨chen: Die evangelische Kirche vor der nationalsozialistischen Machtu¨bernahme 12
2.2 Die Nationalsozialisten und die Religion 16
2.3 Die nationalsozialistische Kirchenpartei der »Deutschen Christen« (DC) 21
2.4 Der Altonaer Einspruch unmittelbar vor der nationalsozialistischen Machtu¨bernahme 25
2.5 Zwischen Illusion und Ernu¨chterung: Die evangelische Kirche im Jahre 1933 28
2.6 Selbstbehauptung: Die evangelische Kirche zu Beginn des Jahres 1934 37
3 Zur Barmer Theologischen Erkla¨rung 40
3.1 Die Entstehung des Textes und die Barmer Reichsbekenntnissynode 40
3.2 Zum Inhalt der Barmer Theologischen Erkla¨rung 46
3.3 Die Bekennende Kirche nach »Barmen« 59
3.4 Resu¨mee: Die evangelische Kirche im Nationalsozialismus 62
4 Zur Rezeptionsgeschichte 64
4.1 Kritik von Seiten der »Deutschen Christen« und der Erlanger Theologen Althaus und Elert 64
4.2 Neues Bekenntnis? Die Barmer Theologische Erkla¨rung und ihr Stellenwert in den kirchlichen Verfassungen 67
4.3 Barmen und die Lutheraner 72
4.4 Die linkspolitisch-progressive und die rechtspolitisch-konservative Rezeption 79
4.5 Barmen und die Juden 88
4.6 Barmen und die Evangelikalen 94
4.7 Liberale Kritik 99
4.8 Unierte Voten 105
4.9 Barmen in der DDR 108
4.10 Barmen und die O¨kumene 115
4.11 Eine kritische islamische Stimme 120
4.12 Skulptur, Briefmarke, Lied – Barmen und die Kunst 122
4.13 Die Ausstellungen in Barmen 1984 und 2014 128
4.14 Barmen im Religionsunterricht 134
5 Fazit 146
6 Dokumente 155
Abku¨rzungsverzeichnis 220
Quellen- und Literaturverzeichnis 222
Personenregister 236