Schneider / Kiziltoprak | Forschungskolloquium 2018 Grasellenbach | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 97 Seiten, eBook

Schneider / Kiziltoprak Forschungskolloquium 2018 Grasellenbach

Baustatik-Baupraxis e.V.
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-658-23627-4
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Baustatik-Baupraxis e.V.

E-Book, Deutsch, 97 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-658-23627-4
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Die Forschungsvereinigung Baustatik-Baupraxis veranstaltet in dreijährigem Rhythmus ein mehrtägiges Forschungskolloquium für die Mitglieder der Lehrstühle und Institute für Statik an deutschsprachigen Hochschulen. In diesem Rahmen erhalten die wissenschaftlichen Mitarbeiter und Doktoranden die Möglichkeit, Zwischenergebnisse ihrer Dissertation zu präsentieren und mit ihren Kollegen und den Professoren zu diskutieren. Das Forschungskolloquium 2018 findet vom 03.10.2018 bis 06.10.2018 im Hotel Siegfriedbrunnen in Grasellenbach statt. Die Kurzfassungen der eingereichten Vorträge werden in diesem Buch abgedruckt und geben einen Überblick zu den gegenwärtigen Forschungsaktivitäten an deutsprachigen Statiklehrstühlen.

Schneider / Kiziltoprak Forschungskolloquium 2018 Grasellenbach jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


Schädigungsbewertung in hochfestem/ultrahochfestem Beton mittels linearer und nichtlinearer Ultraschalltechnik.- Coupling between Shell and Generalized Beam Theory (GBT) elements.- Mehrphasensimulationen von experimentellen Tests zum zeitabhängigen Materialverhalten von Beton.- Dynamic fracture modelling using Peridynamics.- Innovative circular fiber reinforced elastomeric isolation devices.- Generalized cavitation criterion for poro-hyperelastic materials.- Finite Elemente Modell des Kurpsai Staudamms und aktueller Stand dessen Validierung mithilfe eines speziellen Überwachungskonzepts.- Numerische Implementierung von Methoden zur Berücksichtigung der Boden-Bauwerk-Interaktion.- Mehrfeldmodellierung von Beton mit der Diskrete Elemente Methode.- Ein finites Stab-Aktor-Element und seine Anwendung in der Optimierung adaptiver Tragwerke.- Schwingungsmessungen an Brücken mit Hilfe von Smartphones.- Mikrophysikalisch begründete Modellierung der Verbundwirkung in faserbewehrtem Ultrahochleistungsbeton (UHPFRC) unter zyklischer Zugbeanspruchung.- Numerical modelling of thermally induced crack propagation in functionally graded materials using the scaled boundary finite element method.- Form- und Systemoptimierung für Rahmentragwerke.- Cellular Automata in Engineering Calculations.- Polymorphe Unschärfemodelle in der Mehrskalenmodellierung verstärkter Betonstrukturen.- Studying structural behavior by use of wave propagation method: application to RC building and footbridge.- Untersuchung des out-of-plane Verhaltens von unbewehrten Mauerwerkswänden unter Erdbebenbeanspruchung.- Schwingung und Wellenausbreitung in vorverformten periodischen gitterartigen Rahmenstrukturen.- Effiziente Vorhersage des Schalldämmmaßes komplexer Strukturen mit der Spektralelemente-Methode.- Prediction of the 2D macro-scale fragmentation of tempered glass using random Voronoi tessellations.- AdaptiveFE2 – Methode für die Simulation von FGL-Matrix Kompositen.- Oberflächenorientierte finite Elementformulierung für die numerische Analyse von heterogenen Körpern.- Particle Finite Element Simulation of Fresh Concrete for 3D Printing Applications.- Einfluss der Geometrieapproximation auf die Stabilitätsanalyse von Schalentragwerken.- Einfluss der Materialgesetze von Gebirge und Spritzbeton in numerischen Simulationen des Tunnelvortriebs.- Numerische Rissabbildung mit einem Phasenfeldmodell auf Basis einer rissrichtungsabhängigen Zerlegung des Spannungstensors.- Konzeptionierung einer Evaluierungsbeispieldatenbank zur Qualitätssicherung softwaregestützter Tragwerksberechnung.- FEM Analyse im Ingenieurbau – wie genau sind 3D Modelle? Ein Großversuch an Hochhäusern soll die Planungssicherheit erhöhen.- Numerical investigation of axisymmetric thin-walled shells using the scaled boundary finite element method.- Numerische Simulation von Heckenpflanzenunter Explosionsbelastungen.- Zur Fuzzy-stochastischen Analyse in der Strukturdynamik mittels Metamodellen.- Methode zur Kopplung von molekular- und kontinuumsmechanischen Modellen im Kontext kohlenstoffbasierter Strukturen.- Autorenverzeichnis


Prof. Dr.-Ing. Jens Schneider · Nihat Kiziltoprak, M.ScBaustatik-Baupraxis e.V.Technische Universität DarmstadtInstitut für Statik und Konstruktion



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.