Schneiderhan | Daseinsvorsorge und Vergaberecht | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 1217, 351 Seiten

Reihe: Schriften zum Öffentlichen Recht

Schneiderhan Daseinsvorsorge und Vergaberecht

Darstellung eines Spannungsverhältnisses unter besonderer Berücksichtigung des Öffentlichen Personennahverkehrs
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-428-53674-0
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Darstellung eines Spannungsverhältnisses unter besonderer Berücksichtigung des Öffentlichen Personennahverkehrs

E-Book, Deutsch, Band 1217, 351 Seiten

Reihe: Schriften zum Öffentlichen Recht

ISBN: 978-3-428-53674-0
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Überträgt die öffentliche Hand die Erfüllung von Aufgaben der Daseinsvorsorge auf Dritte, existiert ein Spannungsverhältnis zwischen der gemeinwohlorientierten Daseinsvorsorge und dem der Schaffung von Wettbewerb dienenden Vergaberecht. Es besteht die Gefahr eines reinen Preiswettbewerbs auf Kosten der Qualität und damit zu Lasten der Daseinsvorsorge.

Dieses Spannungsverhältnis kann aufgelöst werden, indem die qualitativen und quantitativen Anforderungen an Leistungen der Daseinsvorsorge im Rahmen des Vergabeverfahrens berücksichtigt werden. Volker Schneiderhan untersucht die Anwendbarkeit des Vergaberechts in wichtigen Bereichen der Daseinsvorsorge, beispielsweise in der Abfall- und Abwasserbeseitigung. In-House-Vergabe und Dienstleistungskonzession erörtert er sektorübergreifend. Da die Frage der Anwendbarkeit des Vergaberechts im Bereich des Öffentlichen Personennahverkehrs besonderen Schwierigkeiten unterliegt und sich in diesem Bereich das beschriebene Spannungsverhältnis mustergültig darstellen lässt, liegt hier einer der Schwerpunkte der Arbeit.

Schneiderhan Daseinsvorsorge und Vergaberecht jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einleitung

1. Teil: Grundfragen des Verhältnisses von Daseinsvorsorge und Wettbewerb

Begriffsbestimmungen – Daseinsvorsorge und Wettbewerb

2. Teil: Beispiele für die Anwendbarkeit des Vergaberechts

Abfallentsorgung – Abwasserbeseitigung und Wasserversorgung

3. Teil: Unanwendbarkeit des Vergaberechts

In-House-Vergabe – Dienstleistungskonzession

4. Teil: Anwendbarkeit des Vergaberechts im ÖPNV

Rechtlicher Rahmen des ÖPNV – Anwendbarkeit des Vergaberechts auf die Vergabe gemeinwirtschaftlicher Verkehrsleistungen im SPNV – Anwendbarkeit des Vergaberechts im straßengebundenen ÖPNV – Berücksichtigung des Daseinsvorsorgecharakters der Leistung im Vergabeverfahren

5. Teil: Neuere legislative Entwicklungen

Vertrag von Lissabon und Vergaberechtsreform – EU-Verordnung über öffentliche Personenverkehrsdienste auf Schiene und Straße

Zusammenfassung der Ergebnisse

Literatur- und Sachwortverzeichnis


Volker Schneiderhan, geboren 1974, Studium der Rechtswissenschaften in Tübingen und Aix en Provence, 1999 Erwerb der Maîtrise en droit, 2001 Erstes Staatsexamen, 2003 Zweites Staatsexamen. Promotion bei Prof. Dr. Michael Ronellenfitsch an der Eberhard Karls Universität Tübingen. Seit 2003 als Rechtsanwalt tätig (zunächst promotionsbegleitend, anschließend in Vollzeit).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.