E-Book, Deutsch, Band 238, 462 Seiten
Reihe: Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht
Schnitzler Grenzüberschreitende Sitzverlegung von Personengesellschaften
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-428-59156-5
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Neue Freiheit der rechtlichen und wirtschaftlichen Standortwahl im Binnenmarkt?
E-Book, Deutsch, Band 238, 462 Seiten
Reihe: Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht
ISBN: 978-3-428-59156-5
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Paul Hendrik Schnitzler studied Law at Heinrich Heine University of Düsseldorf from 2014 to 2020. After graduating, he completed his doctorate at the Chair of Civil Law and German and International Business, Economic, and Antitrust Law at Heinrich Heine University of Düsseldorf under the supervision of Prof. Dr. Christian Kersting, LL.M. (Yale). The doctorate was sponsored by the Foundation of Family Businesses and honored with the sponsorship award of the Friends of the Law Faculty of Heinrich Heine University Düsseldorf. While completing his doctorate, Paul Hendrik Schnitzler worked from 2019 to 2023 as a research assistant at the corporate department of an international commercial law firm. Since April 2023, he has been a legal trainee at the Higher Regional Court of Düsseldorf.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Internationales Recht und Europarecht Internationales Recht Internationales Handels-, Wirtschafts- und Gesellschaftsrecht
- Rechtswissenschaften Wirtschaftsrecht Handels- und Gesellschaftsrecht Personengesellschafts- und Genossenschaftsrecht, Stille Gesellschaft, SCE
- Rechtswissenschaften Wirtschaftsrecht Handels- und Gesellschaftsrecht Umwandlungsrecht
Weitere Infos & Material
1. Einführung
2. Grundlagen
Überblick über das deutsche Personengesellschaftsrecht – Auftreten und Relevanz von Personengesellschaften im Wirtschaftsleben – Begriff der grenzüberschreitenden Sitzverlegung – Vorteile und Risiken grenzüberschreitender Sitzverlegungen
3. Voraussetzungen der grenzüberschreitenden Mobilität
Sachrechtliche Voraussetzungen: Sitzbegriff im Personengesellschaftsrecht – Kollisionsrechtliche Voraussetzungen: Internationales Personengesellschaftsrecht
4. Niederlassungsfreiheit von Personengesellschaften
Verwirklichung des Binnenmarktes – EuGH als Triebfeder der grenzüberschreitenden Mobilität – Realisierung der Niederlassungsfreiheit im Personengesellschaftsrecht
5. Grenzüberschreitende Verwaltungssitzverlegung
Grenzüberschreitende Verwaltungssitzverlegung aus der Perspektive des Unionsrechts – Grenzüberschreitende Verwaltungssitzverlegung aus der Perspektive des deutschen Rechts
6. Grenzüberschreitender Formwechsel
Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen – Grenzüberschreitender Formwechsel aus der Perspektive des Unionsrechts – Grenzüberschreitender Formwechsel aus der Perspektive des deutschen Rechts
7. Möglichkeiten und Grenzen richterlicher Rechtsfortbildung
Verfassungsrechtliche Vorgaben – Übergang zur Gründungstheorie in unionalen Sachverhalten – Entsprechende Anwendung der §§ 190 ff., 333 ff. UmwG