Schnur | Quartiersforschung | Buch | 978-3-531-16098-6 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 354 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 515 g

Reihe: Quartiersforschung

Schnur

Quartiersforschung

Zwischen Theorie und Praxis
1. Auflage 2008
ISBN: 978-3-531-16098-6
Verlag: Springer

Zwischen Theorie und Praxis

Buch, Deutsch, 354 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 515 g

Reihe: Quartiersforschung

ISBN: 978-3-531-16098-6
Verlag: Springer


Die Autoren aus verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen und der Praxis zeigen unter den Schwerpunkten „theoretische Perspektiven auf das Quartier“, „Prozesse, Steuerung und Governance im Quartierskontext“ und „Quartiere im soziodemographischen Wandel“ wichtige Themenfelder einer intensivierten Quartiersforschung auf.

Schnur Quartiersforschung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einführung und Zusammenfassung der Beiträge.- Einführung und Zusammenfassung der Beiträge.- Überblick.- Quartiersforschung im Überblick: Konzepte, Definitionen und aktuelle Perspektiven.- Theoretische Perspektiven auf das Quartier.- Die Metapher vom Raum als soziale Landschaft: Perspektiven zur Überwindung der Dichotomie von Quartierkonzeptionen.- Stadt der Quartiere? Das Place-Konzept und die Idee von urbanen Dörfern.- Lebensstile in der quartiersforschung.- Class, race, gender… neighbourhood? Zur Bedeutung von Quartierseffekten in der europäischen Stadtforschung.- Wo kann sich die „Soziale Stadt“ verorten?.- Prozesse, Steuerung und Governance im Quartierskontext.- Wohl und Weh von Quartiersbudgets: Einblicke in die lokale Umsetzung eines Verfahrens zur partizipativen Fördermittelvergabe.- Das Quartier als revanchistische Stadtpolitik: Verdrängung des Sexgewerbes im Namen eines neoliberalen Konstrukts.- Integration von Zuwanderern im Quartier: Ausgangslage, Herausforderungen und Perspektiven.- Behindern ethnisch geprägte Wohnquartiere die Eingliederung von Migranten?.- Ein neues Image für benachteiligte Quartiere: Neighbourhood Branding als wirksamer Ansatz?.- Von Stadtmarketing, BIDs und ISGs: Neue Governance-Formen in der Quartiers-Ökonomie.- Housing Improvement Districts (HIDs): Ein neues Instrument für die Quartiersentwicklung?.- Quartiere im soziodemographischen Wandel.- Quartiere auf Zeit.- Wohnquartiere im Kontext demographischer und baulicher Alterung.- Entwicklungsperspektiven von alternden Einfamilienhausquartieren.


Dr. Olaf Schnur ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Geographischen Institut der Humboldt-Universität zu Berlin. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Stadt- und Sozialgeographie, Quartiersentwicklung in Großstädten und soziale Stadtentwicklung.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.