Schnyder / Wüthrich / Eichmann | Verhandlungen der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 34, 178 Seiten, eBook

Reihe: Verhandlungen der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft

Schnyder / Wüthrich / Eichmann Verhandlungen der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft

XXXIV. Tagung gehalten in Zürich vom 20.–24. März 1985
1986
ISBN: 978-3-642-82597-2
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

XXXIV. Tagung gehalten in Zürich vom 20.–24. März 1985

E-Book, Deutsch, Band 34, 178 Seiten, eBook

Reihe: Verhandlungen der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft

ISBN: 978-3-642-82597-2
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Schnyder / Wüthrich / Eichmann Verhandlungen der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


Gastvorlesungen.- Forschung — Quelle des medizinischen Fortschrittes.- Regulation von T-Lymphozyten.- Neurogene Mechanismen der Hautdurchblutung.- Gastvortrag.- Zur Entdeckung der Lyme-Krankheit-Spirochäte (Borrelia burgdorferi).- Spezialvorlesung.- Antiendomysium-Antikörper der IgA-Klasse als ein spezifischer Marker der glutensensitiven Enteropathie bei der Duhring’schen Krankheit und Cöliakie.- Hauptthema IA: Allergische Kontaktekzeme.- Versuch einer Definition des Begriffes „Ekzem“.- Die immunregulatorische Kontrolle der Suppressor-T-Lymphozyten des allergischen Kontaktekzems.- Antigenpräsentation.- Die immunhistochemisch erfaßbaren Reaktionsmuster.- Auslösephase und unspezifische Begleitreaktion.- Permeation und Resorption von Fremdstoffen.- Aspekte der Kreuz- bzw. Gruppenallergie.- Allergische Kontaktekzeme: Systemische Auslösung.- Toleranz und Hyposensibilisierung.- Die klinische Relevanz der vorgetragenen Konzepte zur Pathogenese des allergischen Kontaktekzems.- Hauptthema IB: Urtikaria.- Die Pathophysiologie physikalischer Urtikariaformen.- Aetiologie der Lichturtikaria.- Kontakt-Urtikaria.- Seltene Urtikariaformen.- Urtikariavaskulitis.- „Drei-Stufen-Programm “ zum diagnostischen Vorgehen bei chronischer Urticaria.- Hereditäres Angioödem und Androgen-Therapie.- Therapie der chronischen Urtikaria.- Hauptthema II: Die Entzündung und ihre Zellen.- Einführung.- Komplementsystem und vaskuläre Reaktion.- Mastzellen und Mastzellsignale.- Die leukozytäre Antwort.- T-Lymphozytenaktivierung : Eine signalgesteuerte Reaktionssequenz.- Mononukleäre Phagozyten — Starter — Amplifikatoren, Abräumer —.- Epidermis: Initiator, Zielorgan oder „Innocent Bystander“.- Hauptthema III: Pharmakologie und Pharmakotherapie der Haut.- Die Entwicklungneuer Retinoide.- Wie wirken Antipsoriatika?.- Antipsoriatische Kombinationstherapie.- Entzündungshemmung.- Immunsuppressive Therapie.- Therapeutische Immunreaktionen.- Die Pharmakotherapie der Mykosen.- Hauptthema IV: Malignes Melanom.- Epidemiologie des malignen Melanoms der Haut im internationalen Vergleich.- Risikofaktoren der Entstehung maligner Melanome.- Dysplastische Naevus-Syndrome und Frühmelanome.- Früh- und Spätmetastasierung der malignen Melanome.- Infrarotthermographie beim malignen Melanom.- Die präoperative Lympho-Szintigraphie bei malignen Melanomen.- Operative Therapie maligner Melanome.- Strahlen- und Chemotherapie bei der Behandlung des malignen Melanoms.- Immuntherapie des malignen Melanoms — aktueller Stand.- Die hypertherme Extremitätenperfusion beim malignen Melanom.- Grundsätze der Melanom-Nachsorge.- Trends/News: Neuere Therapieverfahren.- Therapeutische Anwendung von Orgotein.- Wege zur therapeutischen Immunstimulation.- Immunologische Behandlung der Alopecia areata.- Anwendung des Neodym-Yag-Lasers in der Dermatologie.- Indikationen zur therapeutischen Plasmapherese.- Kryochirurgie in der Dermatologie.- Trends/News: Neuere Dermatosen.- Neuere Erbkrankheiten der Haut.- Neuere Entwicklungen auf dem Gebiet der nichtallergischen Dermatosen II.- Neuere chronisch-entzündliche Erkrankungen des Bindegewebes.- Neuere Erkrankungen auf dem Gebiet der STD.- Neuere bullöse Dermatosen.- Alte Dermatosen — Neu betrachtet.- Symposium A: STD — Neue diagnostische Möglichkeiten bei sexuell übertragbaren Krankheiten.- Diagnostische Möglichkeiten bei Lymphadenopathie-Syndrom und AIDS.- Stellung und Wert des SPHA-Tests in der Luesdiagnostik.- Neue Methoden in der Serodiagnostik sexuell übertragbarer Erkrankungen.- Gonorrhoe-Diagnostik mitmonoklonalen und polyklonalen Antikörpern.- Herpes simplex-Diagnostik mit monoklonalen Antikörpern.- Chlamydien-Diagnostik mit monoklonalen Antikörpern.- Symposium B: Virologie.- Virostatika in der Dermatologie.- Die Bedeutung der Differenzierung humanpathogener Papillomviren in der Dermatologie.- Kryochirurgische Behandlung von Viruspapillomen des Menschen.- Elektronenoptische Diagnose von Hautvirosen durch Negativkontrasttechnik.- Die Rolle der Viren bei der unspezifischen Urethritis und Lymphogranuloma inguinale.- Nierentransplantation und humane Papillomvirusinfektionen.- Rekombinante Vakziniaviren: ein Impfstoff der Zukunft?.- Symposium C: Phlebologie — Chronische Veneninsuffizienz.- Refluxe bei chronischer Veneninsuffizienz.- Ambulatorische Hypervolämie.- Ambulatorische Hypertonie.- Refluxbedingte Sekundärveränderungen in den Venen.- Veränderungen in der Endstrombahn.- Lokale Hypoxie.- Mikroangiopathie der Blut- und Lymphkapillaren bei chronischer Veneninsuffizienz.- Histophatologie der chronisch-venösen Insuffizienz.- Atrophie blanche.- Therapie der chronischen Veneninsuffizienz.- Symposium D: Andrologie — Was gibt es Neues in der Andrologie?.- Die Semidünnschnitt-Methode zur Beurteilung der Hodenhistologie.- Operatives Vorgehen bei Verschluß der ableitenden Samenwege und bei Varicocele — Indikation, Technik und Ergebnisse.- Neue Aspekte der medikamentösen Therapie der männlichen Infertilität.- Symposium E: Akne.- Bakterien der Akneeffloreszenzen.- Resistenzinduktion nach topischer antimikrobieller Akne-Therapie?.- Lipidanalyse, keratolytische Untersuchungen und quantitative mikrobiologische Untersuchungen isolierter Follikelinfundibula unter Benzoylperoxidtherapie.- Benzoylperoxid: Abhängigkeit des Therapieeffektes von Externagrundlagen.-Irritative und kontaktallergische Nebenwirkungen von Akne-Externa.- Hormonelle Beeinflussung von Talgdrüsen und Akne.- 13-cis-Retinsäuretherapie schwerer Akneformen: Indikation, Dosierung, Remissionsdauer, Wirkungsmechanismen.- Besondere Indikation für eine 13-cis-Retinsäuretherapie: Rosaza.- Kontraindikationen und Nebenwirkungen der 13-cis-Retinsäuretherapie.- Prämierte Poster.- Effekt eines Retrovirus auf den Kollagenmetabolismus der Fibroblasten.- Der pigmentierte Spindelzelltumor, Typus Reed.- Schlußworte des Tagungsleiters Prof. Dr. Dr. h. c. U. W. Schnyder.- Schlußworte des Präsidenten der DDG, Prof. Dr. Dr. h. c. O. Braun-Falco.- Autorenregister.- Anhang: DIA-Klinik.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.