Schönberger | Was heilt Kunst? | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 274 Seiten

Schönberger Was heilt Kunst?

Die späte Rückgabe von NS-Raubkunst als Mittel der Vergangenheitspolitik

E-Book, Deutsch, 274 Seiten

ISBN: 978-3-8353-4386-3
Verlag: Wallstein
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Nach dem Fall Gurlitt: Ein Beitrag, der die Rückgabe von Kunst als sozialen Prozess beschreibt.

Nicht erst seit dem Fall Gurlitt gelangt mit der Restitution von NS-Raubkunst ein vermeintlich abgeschlossener Teil der Vergangenheitsaufarbeitung wieder mit Wucht in die gegenwärtige Debatte. Über Bedingungen und Modalitäten wird weiter intensiv gestritten, ohne dass dabei der Akt der Wiedergutmachung als sozial anspruchsvoller Rückgabeprozess verstanden wird.
Sophie Schönberger entfaltet in ihrem Buch die These, dass dieses Zurückgeben nur als bewusste vergangenheitspolitische Maßnahme eingesetzt werden kann, die einer aktiven narrativen Einbettung auf der Seite der Zurückgebenden bedarf. Dabei geht sie vor allem der Frage nach, welche besondere Funktion gerade die Rückgabe von Kunst erfüllt, da Kunstwerke sich zwar einerseits in spezieller Weise als vergangenheitspolitische Projektionsfläche eignen, historische Wunden aber nicht nur heilen, sondern auch aufreißen können. Damit leistet das Buch einen Beitrag zu einer Debatte, die auch die Rückgabe ethnologischer Objekte an ehemals kolonisierte Staaten berührt.
Schönberger Was heilt Kunst? jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Umschlag;1
2;Titel;4
3;Impressum;5
4;Inhalt;6
5;1 Prolog im Museum: Berlin;10
6;2 Nach dem Krieg: Wiedergutmachung und Wiederaufbau;14
6.1;Alliierte Kunstschutz- und Restitutionspolitik: Die Central Collecting Points;18
6.2;Innere Restitution: Das alliierte Ru?ckerstattungsrecht;21
6.3;Das erbenlose Vermögen: Die Rolle der Nachfolgeorganisationen;28
6.4;Entschädigung statt Ru?ckgabe: Ersatz fu?r die Verluste;31
6.5;Zeit der Ruhe: Stichtagsregelungen und Ausschlussfristen;34
6.6;Und die Bilder? Eine Zwischenbilanz;38
6.7;Das Nachholen der Nachkriegszeit: Wiedergutmachung in den neuen Bundesländern;49
7;3 Zuru?ckgeben;56
7.1;Zuru?ckgeben und Materialität;60
7.1.1;Objekt und Sozialzusammenhang;62
7.1.2;Objekt und Eigentu?mer;66
7.2;Zuru?ckgeben und ökonomischer Wert;71
7.2.1;Materieller Wert und materielle Not nach dem Krieg;73
7.2.2;Materieller Wert und symbolischer Wert;77
7.3;Zuru?ckgeben als Narration;79
7.3.1;Narration durch Präskription: Rechtliche und moralische Ru?ckgabepflichten;80
7.3.2;Narration durch Prozess;84
7.3.3;Narration durch Diskurs;94
7.4;Zuru?ckgeben, zuru?ckfordern, annehmen;96
8;4 »Unfinished Business«;100
8.1;Wiedergutmachung global: Die Welt nach dem Eisernen Vorhang;103
8.2;Die Washingtoner Erklärung;106
8.3;Die Umsetzung in Deutschland: Gemeinsame Erklärung und Handreichung;108
8.4;Die institutionelle Seite: Zentrum Kulturgutverluste und Limbach-Kommission;112
8.5;Die Plakatsammlung Sachs und der späte Weg zu den Zivilgerichten;116
8.6;Das Zögern des Gesetzgebers: Schwabinger Kunstfund und »lex Gurlitt«;123
8.7;Symbolische Änderungen mit unklarem Gehalt: Das neue Kulturgutschutzgesetz;130
8.8;Der Gang vor die US-Gerichte;136
8.9;Die Macht des Marktes: Ökonomische Gru?nde fu?r die Restitution;141
9;5 Warum die Kunst? Ein Stellvertreterdiskurs;144
9.1;Verlust und Erhalt: Was ist noch da?;145
9.2;Individualität und Erkennbarkeit: Was lässt sich noch finden?;146
9.3;Die individuelle Narration: Das Kunstwerk als Stellvertreter;150
9.4;Die kollektive Narration: Das Kunstwerk als Identitätsstifter;158
9.5;Die institutionalisierte Narration: Das Kunstwerk als Subjekt;165
9.5.1;Subjektivierung: Das Kunstwerk als Opfer;165
9.5.2;Sakralisierung: Das Museum als Ort des Tabus;168
9.5.3;Valorisierung: Spannungsverhältnis zweier Wertungsebenen;174
9.5.4;Profanisierung: Kunst zwischen Museum und Markt;181
9.6;Von Händlern und Sammlern: Ein Elitendiskurs;187
10;6 Moral oder Recht?;194
10.1;Hat das Recht einen schlechten Ruf?;194
10.2;Interpretationsräume;199
10.3;Eigentum;201
10.4;Recht und Zeit;205
10.5;Recht und Vertrauen;212
10.6;Recht und Verfahren;214
10.7;Recht und Demokratie;228
10.8;Recht und Verantwortung;230
10.9;Recht und Unrecht;235
11;7 Stumme Bilder;236
11.1;Erzählen;237
11.2;Schweigen;239
11.3;Erinnern;246
12;8 Epilog im Museum: Du?sseldorf;250
13;Literatur;256
14;Bildnachweis;272
15;Personenregister;274


Schönberger, Sophie
Sophie Schönberger, geb. 1979, ist Inhaberin des Lehrstuhls für Öffentliches Recht an der Universität Düsseldorf. Sie forscht zum Kunst- und Kulturrecht.
Veröffentlichung u. a.:
Batik in Bethlehem, Hikaye in Hannover: Der rechtliche Schutz des Kulturerbes zwischen kulturellem Internationalismus und nationaler Identität (2014).

Sophie Schönberger, geb. 1979, ist Inhaberin des Lehrstuhls für Öffentliches Recht an der Universität Düsseldorf. Sie forscht zum Kunst- und Kulturrecht.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.