E-Book, Deutsch, 274 Seiten
Schönberger Was heilt Kunst?
1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-8353-4386-3
Verlag: Wallstein
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die späte Rückgabe von NS-Raubkunst als Mittel der Vergangenheitspolitik
E-Book, Deutsch, 274 Seiten
ISBN: 978-3-8353-4386-3
Verlag: Wallstein
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Sophie Schönberger, geb. 1979, ist Inhaberin des Lehrstuhls für Öffentliches Recht an der Universität Düsseldorf. Sie forscht zum Kunst- und Kulturrecht.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Umschlag;1
2;Titel;4
3;Impressum;5
4;Inhalt;6
5;1 Prolog im Museum: Berlin;10
6;2 Nach dem Krieg: Wiedergutmachung und Wiederaufbau;14
6.1;Alliierte Kunstschutz- und Restitutionspolitik: Die Central Collecting Points;18
6.2;Innere Restitution: Das alliierte Ru?ckerstattungsrecht;21
6.3;Das erbenlose Vermögen: Die Rolle der Nachfolgeorganisationen;28
6.4;Entschädigung statt Ru?ckgabe: Ersatz fu?r die Verluste;31
6.5;Zeit der Ruhe: Stichtagsregelungen und Ausschlussfristen;34
6.6;Und die Bilder? Eine Zwischenbilanz;38
6.7;Das Nachholen der Nachkriegszeit: Wiedergutmachung in den neuen Bundesländern;49
7;3 Zuru?ckgeben;56
7.1;Zuru?ckgeben und Materialität;60
7.1.1;Objekt und Sozialzusammenhang;62
7.1.2;Objekt und Eigentu?mer;66
7.2;Zuru?ckgeben und ökonomischer Wert;71
7.2.1;Materieller Wert und materielle Not nach dem Krieg;73
7.2.2;Materieller Wert und symbolischer Wert;77
7.3;Zuru?ckgeben als Narration;79
7.3.1;Narration durch Präskription: Rechtliche und moralische Ru?ckgabepflichten;80
7.3.2;Narration durch Prozess;84
7.3.3;Narration durch Diskurs;94
7.4;Zuru?ckgeben, zuru?ckfordern, annehmen;96
8;4 »Unfinished Business«;100
8.1;Wiedergutmachung global: Die Welt nach dem Eisernen Vorhang;103
8.2;Die Washingtoner Erklärung;106
8.3;Die Umsetzung in Deutschland: Gemeinsame Erklärung und Handreichung;108
8.4;Die institutionelle Seite: Zentrum Kulturgutverluste und Limbach-Kommission;112
8.5;Die Plakatsammlung Sachs und der späte Weg zu den Zivilgerichten;116
8.6;Das Zögern des Gesetzgebers: Schwabinger Kunstfund und »lex Gurlitt«;123
8.7;Symbolische Änderungen mit unklarem Gehalt: Das neue Kulturgutschutzgesetz;130
8.8;Der Gang vor die US-Gerichte;136
8.9;Die Macht des Marktes: Ökonomische Gru?nde fu?r die Restitution;141
9;5 Warum die Kunst? Ein Stellvertreterdiskurs;144
9.1;Verlust und Erhalt: Was ist noch da?;145
9.2;Individualität und Erkennbarkeit: Was lässt sich noch finden?;146
9.3;Die individuelle Narration: Das Kunstwerk als Stellvertreter;150
9.4;Die kollektive Narration: Das Kunstwerk als Identitätsstifter;158
9.5;Die institutionalisierte Narration: Das Kunstwerk als Subjekt;165
9.5.1;Subjektivierung: Das Kunstwerk als Opfer;165
9.5.2;Sakralisierung: Das Museum als Ort des Tabus;168
9.5.3;Valorisierung: Spannungsverhältnis zweier Wertungsebenen;174
9.5.4;Profanisierung: Kunst zwischen Museum und Markt;181
9.6;Von Händlern und Sammlern: Ein Elitendiskurs;187
10;6 Moral oder Recht?;194
10.1;Hat das Recht einen schlechten Ruf?;194
10.2;Interpretationsräume;199
10.3;Eigentum;201
10.4;Recht und Zeit;205
10.5;Recht und Vertrauen;212
10.6;Recht und Verfahren;214
10.7;Recht und Demokratie;228
10.8;Recht und Verantwortung;230
10.9;Recht und Unrecht;235
11;7 Stumme Bilder;236
11.1;Erzählen;237
11.2;Schweigen;239
11.3;Erinnern;246
12;8 Epilog im Museum: Du?sseldorf;250
13;Literatur;256
14;Bildnachweis;272
15;Personenregister;274