Schönbucher | Unternehmerische Orientierung und Unternehmenserfolg | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 240 Seiten, eBook

Reihe: Entrepreneurship

Schönbucher Unternehmerische Orientierung und Unternehmenserfolg

Eine empirische Analyse
2010
ISBN: 978-3-8349-8680-1
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Eine empirische Analyse

E-Book, Deutsch, 240 Seiten, eBook

Reihe: Entrepreneurship

ISBN: 978-3-8349-8680-1
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Unter Berücksichtigung verschiedener moderierender Variablen sowie der mediierenden Variablen des Innovationserfolgs untersucht Gerald Schönbucher hypothesengeleitet die Frage des Zusammenhangs zwischen EO und Unternehmenserfolg. Der Autor zeigt, dass zwischen EO und Unternehmenserfolg ein signifikanter Zusammenhang besteht und leitet zahlreiche Handlungsempfehlungen zur Schaffung einer unternehmerischen Orientierung ab.

Dr. Gerald Schönbucher promovierte bei Prof. Dr. Peter Witt am Lehrstuhl für Unternehmertum und Existenzgründung an der WHU - Otto Beisheim School of Management in Vallendar.

Schönbucher Unternehmerische Orientierung und Unternehmenserfolg jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Geleitwort;7
2;Vorwort;9
3;Inhaltsverzeichnis;10
4;Abbildungsverzeichnis;15
5;Tabellenverzeichnis;17
6;Abkürzungsverzeichnis;19
7;1 Einleitung;22
7.1;1.1 Forschungsfrage;22
7.1.1;1.1.1 Relevanz für die Praxis;23
7.1.2;1.1.2 Relevanz für die Wissenschaft;24
7.2;1.2 Grundlegende Begriffe;26
7.2.1;1.2.1 Corporate Entrepreneurship (CE);26
7.2.2;1.2.2 Unternehmerische Orientierung (EO);26
7.2.2.1;1.2.2.1 Autonomie;31
7.2.2.2;1.2.2.2 Innovativität;32
7.2.2.3;1.2.2.3 Risikoübernahme;34
7.2.2.4;1.2.2.4 Proaktivität;35
7.2.2.5;1.2.2.5 Aggressives Verhalten gegenüber Wettbewerbern;38
7.2.3;1.2.3 Unternehmenserfolg (UE);40
7.3;1.3 Empirische Befunde zum EO-UE-Zusammenhang;50
7.4;1.4 Aufbau;53
8;2 Theoretische Fundierung und Hypothesenherleitung;56
8.1;2.1 Theorien zum Zusammenhang zwischen EO und UE;57
8.1.1;2.1.1 Resource-Based View;57
8.1.2;2.1.2 Dynamic Capabilities;62
8.1.2.1;Typ 1) Das Erkennen und Gestalten von Gelegenheiten und Gefahren;66
8.1.2.2;Typ 2) Das Wahrnehmen von Gelegenheiten;68
8.1.2.3;Typ 3) Das Managen von Gefahren / Re-Konfiguration des Unternehmens;68
8.1.3;2.1.3 Theorie der Pioniervorteile;70
8.1.3.1;1) Technologieführerschaft;70
8.1.3.2;2) Vorkauf von Ressourcen;72
8.1.3.3;3) Aufbau von Wechselkosten;74
8.1.4;2.1.4 Empowermenttheorie;77
8.1.5;2.1.5 Kontingenz- und Konfigurationsansatz;79
8.2;2.2 Hypothesenherleitung;85
8.2.1;2.2.1 Zusammenhang zwischen den einzelnen EO-Dimensionen und UE;85
8.2.1.1;2.2.1.1 Innovativität;85
8.2.1.2;2.2.1.2 Proaktivität;87
8.2.1.3;2.2.1.3 Risikoübernahme;90
8.2.1.4;2.2.1.4 Aggressives Verhalten gegenüber Wettbewerbern;92
8.2.1.5;2.2.1.5 Autonomie;95
8.2.2;2.2.2 Moderierende und mediierende Variablen des EO-UE-Zusammenhangs;97
8.2.2.1;2.2.2.1 Aufgabenumwelt;98
8.2.2.2;2.2.2.2 Reconfiguring Capabilities;103
8.2.2.3;2.2.2.3 Innovationserfolg;104
8.2.3;2.2.3 Unabhängigkeit der fünf EO-Dimensionen;107
9;3 Design der empirischen Untersuchung;112
9.1;3.1 Datenerhebung;112
9.1.1;3.1.1 Vorüberlegungen zur Datenerhebung;112
9.1.2;3.1.2 Bildung der Stichprobe;115
9.1.3;3.1.3 Verlauf der Datenerhebung;115
9.1.4;3.1.4 Beschreibung der Stichprobe;118
9.1.5;3.1.5 Prüfung der Stichprobe auf Verzerrungen;120
9.1.5.1;3.1.5.1 Non Response Bias;120
9.1.5.2;3.1.5.2 Herkunft der Kontaktdaten;121
9.1.5.3;3.1.5.3 Single Informant Bias;121
9.1.5.4;3.1.5.4 Method Bias;122
9.1.5.5;3.1.5.5 Common Method Bias;122
9.1.6;3.1.6 Umgang mit fehlenden Werten;124
9.1.7;3.1.7 Überprüfung der Repräsentativität;126
9.2;3.2 Operationalisierung der Variablen;128
9.2.1;3.2.1 Grundlagen;128
9.2.2;3.2.2 Unternehmerische Orientierung;130
9.2.2.1;3.2.2.1 Autonomie;132
9.2.2.2;3.2.2.2 Innovativität;132
9.2.2.3;3.2.2.3 Risikoübernahme;133
9.2.2.4;3.2.2.4 Proaktivität;134
9.2.2.5;3.2.2.5 Aggressives Verhalten gegenüber Wettbewerbern;135
9.2.3;3.2.3 Moderierende und mediierende Variablen;136
9.2.3.1;3.2.3.1 Moderierende Variablen;136
9.2.3.2;3.2.3.2 Mediierende Variable;138
9.2.4;3.2.4 Unternehmenserfolg;140
9.2.4.1;3.2.4.1 Finanzielle Erfolgsgrößen;140
9.2.4.2;3.2.4.2 Nicht-finanzielle Erfolgsgrößen;141
9.2.5;3.2.5 Kontrollvariablen;142
9.3;3.3 Datenanalyse;144
9.3.1;3.3.1 Auswahl der Analysemethode;144
9.3.2;3.3.2 Gütebeurteilung von Konstrukten;150
9.3.2.1;3.3.2.1 Grundlagen;150
9.3.2.2;3.3.2.2 Reflektive Messmodelle;151
9.3.2.3;3.3.2.3 Formative Messmodelle;159
9.3.3;3.3.3 Analyse von Second Order-Konstrukten;161
9.3.4;3.3.4 Beurteilung von Strukturmodellen;162
10;4 Ergebnisse der empirischen Untersuchung;169
10.1;4.1 Güte der jeweiligen Messmodelle;169
10.1.1;4.1.1 Autonomie;169
10.1.2;4.1.2 Innovativität;170
10.1.3;4.1.3 Risikoübernahme;171
10.1.4;4.1.4 Proaktivität;172
10.1.5;4.1.5 Aggressives Verhalten gegenüber Wettbewerbern;173
10.1.6;4.1.6 EO als Second Order-Konstrukt;174
10.1.7;4.1.7 Freigiebigkeit der Aufgabenumwelt;175
10.1.7.1;4.1.7.1 Dynamik;175
10.1.7.2;4.1.7.2 Technologische Gelegenheiten;176
10.1.7.3;4.1.7.3 Wahrgenommenes Branchenwachstum;177
10.1.7.4;4.1.7.4 Nachfrage nach neuen Produkten;178
10.1.8;4.1.8 Feindlichkeit der Aufgabenumwelt;178
10.1.9;4.1.9 Reconfiguring Capabilities;179
10.1.10;4.1.10 Finanzieller Erfolg;180
10.1.11;4.1.11 Nicht-finanzieller Erfolg;181
10.2;4.2 Beurteilung der Diskriminanzvalidität;183
10.3;4.3 Ergebnisse der Hypothesentests;186
10.3.1;4.3.1 Ergebnisse zu den einzelnen EO-Dimensionen;186
10.3.2;4.3.2 Ergebnisse zu EO als Second Order-Konstrukt;188
10.3.3;4.3.3 Ergebnisse zur Unabhängigkeit der fünf EO-Dimensionen;192
11;5 Diskussion und Schlussbetrachtung;194
11.1;5.1 Diskussion der Ergebnisse;194
11.1.1;5.1.1 Ergebnisse der Messmodelle;194
11.1.2;5.1.2 Ergebnisse der Strukturmodelle;195
11.2;5.2 Grenzen der Untersuchung;202
11.3;5.3 Empfehlungen;204
11.3.1;5.3.1 Empfehlungen für die Wissenschaft;204
11.3.2;5.3.2 Empfehlungen für die Praxis;206
12;Literaturverzeichnis;210
13;Anhang;254
13.1;Anhang A Erfolgswirkung der Unternehmerischen Orientierung;255
13.2;Anhang B: Einladungstext der Serien-E-Mail;261

Theoretische Fundierung und Hypothesenherleitung.- Design der empirischen Untersuchung.- Ergebnisse der empirischen Untersuchung.- Diskussion und Schlussbetrachtung.


Dr. Gerald Schönbucher promovierte bei Prof. Dr. Peter Witt am Lehrstuhl für Unternehmertum und Existenzgründung an der WHU – Otto Beisheim School of Management in Vallendar.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.