E-Book, Deutsch, Band 292, 184 Seiten
Schöndube Leon Battista Alberti, "Della tranquillità dell'animo"
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-11-026063-2
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Eine Interpretation auf dem Hintergrund der antiken Quellen
E-Book, Deutsch, Band 292, 184 Seiten
Reihe: Beiträge zur AltertumskundeISSN
ISBN: 978-3-11-026063-2
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Leon Battista Alberti verfasst seinen moralphilosophischen Dialog zum Selbsttrost, aber auch als therapeutisches Angebot, aus dem ein jeder die für ihn hilfreiche Lehre ziehen kann. Im Verlauf des Dialogs werden die zentralen Begriffe der stoischen Philosophie diskutiert. Den Hintergrund bilden Senecas Traktat , dessen Trostschriften und die . Im Aufbau und in der gedanklichen Abfolge - Diagnose, Therapie, praktische Ratschläge - lehnt sich der Dialog an Senecas an. Die Konzeption des Dialogs orientiert sich an Ciceros Dialogen. Zahlreiche Topoi aus der antiken Konsolationsliteratur werden adaptiert. Der Dialog zeichnet sich durch eine enorme Fülle von antiken Zitaten aus, die je nach Bedarf wörtlich zitiert, übersetzt, reduziert, erweitert oder abgewandelt werden. Die antiken Autoren werden als die unumstößlichen Autoritäten angesehen, deren Worte Wahrheitscharakter haben. Exempla veranschaulichen plastisch Albertis Gedanken. Zudem ist es Alberti daran gelegen, seine umfassende, enzyklopädische Bildung zu dokumentieren und sich selbstbewusst mit den antiken Vorbildern auf eine Stufe zu stellen und mit ihnen in Konkurrenz zu treten.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Romanische Literaturen Italienische Literatur
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: Neuzeit
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literaturkritik: Hermeneutik und Interpretation
Weitere Infos & Material
1;Vorwort;8
2;Inhalt;10
3;Abkürzungsverzeichnis;12
4;1. Einleitung;16
5;2. Leon Battista Alberti: Leben und Werk;20
6;3. Die Konzeption des Werkes;25
6.1;3.1 Der Begriff der Seelenruhe in seiner Tradition;25
6.2;3.2 Datierung und Anlass des Dialogs;26
6.3;3.3 Ort und Dauer des Gesprächs;29
6.4;3.4 Die Dialogform;30
6.5;3.5 Der Autor und Erzähler: Leon Battista Alberti;34
6.6;3.6 Die Dialogteilnehmer;38
7;4. Der Aufbau des Dialogs;43
7.1;4.1 Buch I;44
7.2;4.2 Buch II;55
7.3;4.3 Buch III;62
8;5. Seneca und das Thema der Seelenruhe;75
8.1;5.1 De tranquillitate animi;77
8.2;5.2 Senecas Traktat im Vergleich mit Alberti;80
8.3;5.3 Direkte Entlehnungen aus Senecas Traktat;84
9;6. Gleiche Motive bei Seneca und Alberti;90
9.1;6.1 Philosophenkritik;90
9.2;6.2 Rückgriff auf antike Autoritäten;92
9.3;6.3 Exempla;93
9.4;6.4 Die menschliche Natur;101
9.5;6.5 Virtus und ratio;103
9.6;6.6 Das Ideal des Weisen;107
9.7;6.7 Das Maßhalten;114
9.8;6.8 Der Kampf gegen das Schicksal;116
9.9;6.9 Schmerz und Trauer;120
9.10;6.10 Der Tod;124
9.11;6.11 Das Frauenbild;126
9.12;6.12 Geist und Körper;128
9.13;6.13 Die Meinung der Masse;130
9.14;6.14 Praktische Ratschläge;132
10;7. Antike Quellen;138
10.1;7.1 Homer;142
10.2;7.2 Vergil;147
10.3;7.3 Plinius Maior;152
10.4;7.4 Diogenes Laertios;155
11;8. Lateinische Originalzitate;160
12;9. Abschließende Bemerkungen;170
13;10. Literaturverzeichnis;174
13.1;10.1 Textausgaben;174
13.2;10.2 Quellen;175
13.3;10.3 Sekundärliteratur;176
14;Personenregister;182
15;Sachregister;185
16;Stellenregister;187