Schönrich | Institutionen und ihre Ontologie | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 3, 332 Seiten

Reihe: Metaphysical Research

Schönrich Institutionen und ihre Ontologie


1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-11-032472-3
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, Band 3, 332 Seiten

Reihe: Metaphysical Research

ISBN: 978-3-11-032472-3
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Mit Handlungsweisen wie Eheschließungen und Staatsgründungen, die selbst neue Realitäten erschaffen, mit Eigenschaften wie Vereinsmitglied oder Vorstandsvorsitzender eines Unternehmens zu sein, die normativ zur Geltung kommen, mit Artefakten wie Banknoten, Uniformen oder Verdienstorden, deren Identitätsbedingungen nicht einfach an ihrem physikalischen Substrat festzumachen sind, stellt die soziale Wirklichkeit eine Herausforderung für jede Ontologie dar. Und dies nicht nur, weil sich die Vielfalt der zu berücksichtigenden Entitäten als kaum übersehbar erweist, sondern vor allem weil unklar ist, welche ontologischen Konzepte - seien sie revisionär oder deskriptiv - hier überhaupt greifen und welcher explanatorische Wert ihren Kategorien zuwächst. In aller Schärfe stellen sich diese Fragen dann für soziale Entitäten wie Institutionen, die über ihre adäquate ontologische Beschreibung hinaus noch nach einer Erklärung für ihre Identität durch alle Veränderungen hindurch - vom Eigenschaftswechsel bis hin zur zeitweisen Unterbrechung ihrer Existenz - verlangen. Die Beiträge des vorliegenden Bandes versuchen dieses bisher vernachlässigte Forschungsgebiet zu erkunden, in seinem Umfang zu vermessen und in Problemzonen aufzuteilen, für die erste Lösungsansätze entwickelt werden.

Schönrich Institutionen und ihre Ontologie jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Inhalt;5
2;Vorwort;7
3;Gerhard SchönrichEinleitung;8
4;I. Die Grundlagen einer Ontologie der Institutionen;25
4.1;Lorenz B. PuntelWas ist eine Institution in ontologischer Hinsicht?;26
4.2;Erwin TegtmeierSoziologie und Ontologie der Institution;37
4.3;Ludger JansenInstitutionen in der kategorialen Ontologie;45
5;II. Institutionen und ihre ontologischen Konstituenten;58
5.1;Daniel von WachterInstitutionen als Ingardensche intentionaleGegenstände;61
5.2;Adolf RamiInstitutionelle Eigenschaften1;73
5.3;Pedro SchmechtigKonstitution und abhängige Arten.Zu einer Ontologie sozialer Objekte;121
6;III. Die Ontologie spezifischer institutionellerPhänomene;171
6.1;Ralf StoeckerKönnen Institutionen handeln?;172
6.2;Niko StrobachJuristische Personen1;189
6.3;Peter SimonsKonstituierende Beziehungen bei sozialen Ganzen;211
6.4;Christian KanzianInstitutionelle Artefakte.Oder: Zum Glück existiert mein Bankkonto;223
7;IV. Zur Ontologie von Macht und Veränderung;237
7.1;Johannes HübnerDas Problem der Veränderung;238
7.2;Gerhard Schönrich„Der Garten der Pfade, die sich verzweigen“.Zur Ontologie von institutionellen Prozessen;265
7.3;Holm BräuerMachtereignisse;307
8;Zu den Autoren;328



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.