Schöntag | Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz. Das Bistum Konstanz 6. Das reichsunmittelbare Prämonstratenserstift Marchtal | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 786 Seiten

Reihe: Germania Sacra

Schöntag Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz. Das Bistum Konstanz 6. Das reichsunmittelbare Prämonstratenserstift Marchtal

Die Kirche des Alten Reiches und ihre Institutionen. Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz. Das Bistum Konstanz 6. Das reichsunmittelbare Prämonstratenserstift Marchtal
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-11-026241-4
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Die Kirche des Alten Reiches und ihre Institutionen. Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz. Das Bistum Konstanz 6. Das reichsunmittelbare Prämonstratenserstift Marchtal

E-Book, Deutsch, 786 Seiten

Reihe: Germania Sacra

ISBN: 978-3-11-026241-4
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Im sechsten Band der zum Bistum Konstanz behandelt Wilfried Schöntag das 1171 gegründete Prämonstratenserstift Obermarchtal bis zu seiner Aufhebung 1803 und bietet zugleich einen ersten Einstieg in die Geschichte der Schwäbischen Zirkarie. Während das Stift im 13. und in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts mit politischen und wirtschaftlichen Schwierigkeiten zu kämpfen hatte, konnten die Prämonstratenser später eine geschlossene Niedergerichtsherrschaft aufbauen, die Ende des 15. Jahrhunderts Grundlage für die Reichsunmittelbarkeit wurde. Die nach 1570 von Prémontré aus betriebene Reform zeitigte nach 30 Jahren auch in Marchtal große Erfolge und führte zu einer neuen Spiritualität und zu einer Konsolidierung der Wirtschaft. Das 17. Jahrhundert ist als das große Jahrhundert der Marchtaler Äbte und Konventualen anzusehen. In der Zirkarie und im Schwäbischen Reichsprälatenkollegium dominierte Abt Nikolaus Wirieth (1661–1691). Er begann 1668 mit dem Bau der neuen barocken Stiftskirche. Neben der Besitz- und Verwaltungsgeschichte stellen die Viten der Pröpste, Äbte und Konventualen, die Bildungsgeschichte sowie die Bau- und Kunstgeschichte Schwerpunkte der Arbeit dar. Da die liturgischen und spirituellen Fragen auf den Sitzungen der Zirkarie festgelegt worden sind, sind diese Passagen auch für die anderen Stifte der Zirkarie von Bedeutung.

Schöntag Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz. Das Bistum Konstanz 6. Das reichsunmittelbare Prämonstratenserstift Marchtal jetzt bestellen!

Zielgruppe


Wissenschaftler, Institute, Bibliotheken


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Vorwort;5
2;Siglen und Abkürzungen;15
3;1. Quellen, Literatur und Denkmäler;17
3.1;§ 1. Quellen;17
3.1.1;1. Ungedruckte Quellen;17
3.1.2;2. Gedruckte Quellen;21
3.2;§ 2. Literatur;26
3.3;§ 3. Denkmäler;37
3.3.1;1. Das Stift St. Katharina;37
3.3.2;2. Die alte Stiftskirche;37
3.3.3;3. Die neue Stiftskirche;41
3.3.4;4. Kapitelsaal;48
3.3.5;5. Sakristei;48
3.3.6;6. Kapellen und Altäre;49
3.3.6.1;6.1. Kapellen und Altäre in und bei der alten Stiftskirche;49
3.3.6.2;6.2. Kapellen und Altäre in der neuen Stiftskirche und in den Konventsgebäuden;54
3.3.7;7. Grabmäler und Grablegen;59
3.3.8;8. Abtei, Priorat, Konvents- und Gästetrakt, Sommerrefektorium, Bibliothek;62
3.3.9;9. Glocken;70
3.3.10;10. Kirchenschatz;71
4;2. Archiv und Bibliothek;81
4.1;§ 4. Archiv;81
4.2;§ 5. Bibliothek;90
5;3. Historische Übersicht;105
5.1;§ 6. Name;105
5.2;§ 7. Lage;107
5.3;§ 8. Patrozinium;111
5.4;§ 9. Das Benediktinerkloster St. Peter und das weltliche Kanonikerstift St. Peter und Paul (zweite Hälfte des 8. Jahrhunderts bis 1170);113
5.5;§ 10. Die Gründung des Prämonstratenserstifts St. Peter und Paul (1171);121
5.6;§ 11. Das Chorfrauenstift St. Katharina (nach 1171 bis nach 1273);129
5.7;§ 12. Die Konsolidierung des Stifts St. Peter und Paul bis um 1300;133
5.8;§ 13. Marchtal im politischen Kräftespiel der Grafen von Württemberg, der Herzöge von Schwaben und der Könige;141
5.9;§ 14. Das reichsunmittelbare Territorium der Äbte von Marchtal;155
5.10;§ 15. Die Säkularisation;179
6;4. Verfassung und Verwaltung;185
6.1;§ 16. Die Abtei: Pröpste und Äbte;185
6.2;§ 17. Das Priorat: Prioren und Subprioren;196
6.3;§ 18. Die Ämter;198
6.4;§ 19. Der Konvent;207
6.4.1;Anhang: Laien- und Herrenpfründen;230
6.5;§ 20. Konversen;234
6.6;§ 21. Die Schwäbische Zirkarie als Mittler zwischen Generalkapitel und Stiften;235
6.7;§ 22. Beziehungen zur päpstlichen Kurie;268
6.8;§ 23. Beziehungen zum Bischof;272
6.9;§ 24. Beziehungen zu Kaiser und Reich;278
6.10;§ 25. Beziehungen zu Vorderösterreich;287
6.11;§ 26. Beziehungen zu Württemberg;289
6.12;§ 27. Verfassung und Verwaltung des Territoriums;291
6.13;§ 28. Inkorporierte Pfarrkirchen und Kapellen;337
6.14;§ 29. Das Augustiner-Eremitenkloster in Uttenweiler unter Marchtaler Herrschaft (1702–1802);347
6.15;§ 30. Wappen und Siegel;353
6.15.1;1. Wappen;353
6.15.2;2. Siegel;356
7;5. Religiöses und geistiges Leben;363
7.1;§ 31. Liturgische Ordnungen und Handschriften;363
7.2;§ 32. Reliquien, Heiligenverehrung, Wallfahrten, Bittprozessionen;366
7.3;§ 33. Gebetsverbrüderungen, Bruderschaften;384
7.3.1;1. Gebetsverbrüderungen;384
7.3.2;2. Bruderschaften;386
7.4;§ 34. Anniversarstiftungen, Jahrtage;391
7.5;§ 35. Seelsorge in den Pfarreien;397
7.6;§ 36. Geistiges Leben;403
7.6.1;1. Bildungsstand;403
7.6.2;2. Geschichtsschreibung;409
7.6.3;3. Musik;419
7.6.4;4. Die Buchdruckerei (1692–1712);422
7.7;§ 37. Ausbildung und Schulwesen;425
7.7.1;1. Universitätsstudium;425
7.7.2;2. Hausstudium;427
7.7.3;3. Stiftsschule, Gymnasium;432
7.7.4;4. Schul- bzw. Ordenstheater;437
7.7.5;5. Deutsche Schulen in den Dörfern des Territoriums;439
8;6. Besitz;443
8.1;§ 38. Die wirtschaftlichen Grundlagen und die Entwicklung des Besitzes;443
8.2;§ 39. Liste der Herrschafts-, Gerichts- und Grundrechte sowie des Grundbesitzes;473
8.2.1;1. Monasterium St. Peter;473
8.2.2;2. Kollegiatstift St. Peter und Paul;473
8.2.3;3. Das 1171 gegründete Prämonstratenserstift St. Peter und Paul;474
8.3;§ 40. Liste der inkorporierten Pfarreien und Kapellen sowie der Privatkapellen auf den Außenbesitzungen;518
8.4;§ 41. Vorübergehend pastorisierte Pfarreien;542
9;7. Personallisten;543
9.1;§ 42. Säkularkanoniker (bis 1171);545
9.2;§ 43. Pröpste und Äbte;546
9.3;§ 44. Prioren und Subprioren;615
9.4;§ 45. Konventualen;619
9.5;§ 46. Laienbrüder (professio simplex);732
9.6;§ 47. Schwestern des Frauenstifts St. Katharina;736
10;Register;737
11;Anhang;788
12;Karte 1: Erstausstattung des Prämonstratenserstifts Marchtal 1192;789
13;Karte 2: Besitzungen des Prämonstratenserstifts Marchtal 1525, Übersicht;790
14;Karte 3: Besitzungen des Prämonstratenserstifts Marchtal 1525, Detail;791
15;Karte 4: Besitzungen des Prämonstratenserstifts Marchtal 1800, Übersicht;792
16;Karte 5: Besitzungen des Prämonstratenserstifts Marchtal 1800, Detail;793



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.