E-Book, Deutsch, 196 Seiten
Schöttler Bewegungsspiele 50+
5. Auflage 2013
ISBN: 978-3-8403-0997-7
Verlag: Meyer & Meyer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Mehr als 100 Ideen für die Praxis mit Älteren
E-Book, Deutsch, 196 Seiten
ISBN: 978-3-8403-0997-7
Verlag: Meyer & Meyer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Bärbel Schöttler (Heise), Diplomsportlehrerin, geb. 1934, studierte an der Deutschen Sporthochschule, am Werklehrerseminar und an der Universität Köln und machte ihre Abschlüsse in Sport, Biologie und Werken. Sie bildete 1957 in Istanbul die ersten türkischen Sportlehrerinnen aus, war acht Jahre an einem Gymnasium tätig, davon in der Zeit von 1960-1966 an der Deutschen Schule in Santiago/Chile. Von 1966 bis zu ihrer 'Berentung? 1994 unterrichtete die Autorin hauptamtlich als Dozentin an der Deutschen Sporthochschule in Köln, leitete das Schwerpunktstudium 'Freizeitstudien/Breitensport?, arbeitete in dieser Zeit auch immer ehrenamtlich in verschiedenen nationalen sowie internationalen Ausschüssen von Sport- und Freizeitverbänden mit und hielt viele Spiele-Seminare und -Workshops im In- und Ausland. Von 1996 bis 2004 war sie als 'Bundesturnwartin für die Älteren? im Deutschen Turner-Bund tätig und verantwortlich für den Gesamtbereich 50+/Ältere der drei Deutschen Turnfeste München (1998), Leipzig (2002) und Berlin (2005). Bis heute gehört die Autorin dem Landes-Turnausschuss der Älteren des Niedersächsischen Turner-Bundes an und ist seit 2005 verantwortlich für die auf der Insel Gran Canaria stattfindenen Workshops des Internationalen Gymnastik Festivals 50+.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Inhalt;6
3;Vorworte/Geleitwort;9
4;Einleitung;13
5;Systematik der Spielbeschreibungen;16
6;I Theoretische Grundlagen;18
6.1;Abgrenzungsversuch einzelner Spielgattungen;19
6.2;Differenzierung der Gruppe Älterer/50plus;23
6.3;Ausdifferenzierung des Spielangebots;25
6.4;Positive Effekte des Spielens in der zweiten Lebenshälfte;27
6.5;Besonderheiten und Gefahren beim Spiel mit Älteren;28
6.6;Untersuchungsergebnisse der Belastungsänderung durch Spielabwandlungen;30
6.7;Altersgerechte Spielfeldmarkierungen und Spielgeräte;34
7;II Spielbeschreibungen;42
7.1;1 Spiel mit Wettkampfcharakter fu?r leistungsorientierte Ältere;43
7.2;2 Spiele fu?r fitte, gesundheitsorientierte Ältere;73
7.2.1;2.1 Fußballähnliche Spiele;75
7.2.2;2.2 Volleyballähnliche Spiele;78
7.2.3;2.3 Hockeyähnliche Spiele;85
7.2.4;2.4 Tennisähnliche Spiele;89
7.2.5;2.5 Basketball-/Korbballähnliche Spiele;92
7.3;3 Spiele fu?r ältere Einsteiger oder Wiederbeginner;103
7.4;4 Staffeln – erlaubt oder verboten?;129
7.4.1;4.1 Grundsätzliches zur Durchfu?hrung von Staffeln mit Älteren;129
7.5;5 Spiele fu?r besondere Gelegenheiten;147
7.6;6 Tipps fu?r die Vermittlung von Spielen;161
8;Anhang;165
8.1;Alphabetisches Spieleverzeichnis;165
8.2;Spieleverzeichnis nach Kapiteln;168
8.3;Literatur;171
8.4;Adressen;173
8.5;Ru?cksendekarte an die Autorin;175
8.6;Bildnachweis;177