Scholz / Weber | Denn sie wissen, was sie können | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 170 Seiten

Scholz / Weber Denn sie wissen, was sie können

Kompetenzorientierte und differenzierte Leistungsbeurteilung im Lateinunterricht

E-Book, Deutsch, 170 Seiten

ISBN: 978-3-647-71064-8
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: Kein



Was macht gute oder weniger gute Schülerleistungen aus? Und wie können wir sie als Lehrkräfte angemessen und differenziert beurteilen?Das Thema Leistungsbeurteilung ist für Schüler, Eltern und Lehrer stets ein 'heißes Eisen'. Nur selten sind unsere Schülerinnen und Schüler auf der Grundlage der Leistungsbeurteilung in der Lage, zu erkennen, was sie können bzw. nicht können und wie es ihnen künftig gelingt, vorhandene Fähigkeiten auszubauen und Schwächen zu beheben. Das Autorenteam zeigt anhand zahlreicher Beispiele aus der binnendifferenzierten Unterrichtspraxis, wie die Erhebung, Beurteilung und Bewertung von Leistungen gelingen und weiterführende Perspektiven eröffnen kann.
Scholz / Weber Denn sie wissen, was sie können jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Title Page;4
3;Copyright;5
4;Table of Contents;6
5;Body;10
6;Vorwort;10
7;1. Grundlegende Überlegungen zur Leistungsbeurteilung;12
7.1;1.1 Chancen und Grenzen der Leistungsbeurteilung;12
7.2;1.2 Wie Schüler Leistungsbeurteilungen wahrnehmen;21
7.2.1;Umfrage zum Umgang mit Schülerleistungen;23
7.2.2;Ergebnisse der Umfrage zum Umgang mit Schülerleistungen;25
7.3;1.3 Leistungsbegriff und Leistungsbeurteilung im Lateinunterricht;29
7.4;1.4 Perspektiven eines erweiterten Leistungsbegriffs;34
8;2. Schriftliche Schülerleistungen;37
8.1;2.1 Arbeitsbereiche, Kompetenzbereiche und Kompetenzstufen;40
8.1.1;Matrix zu kompetenzorientierten Aufgabenstellungen;43
8.2;2.2 Gestaltung und Vorbereitung von Kurztests;45
8.2.1;Test (PRIMA A, L 14, Wiederholung L 6 und L 13);48
8.2.2;Test (Langenscheidt-GWS S. 83–86, Caesar I, 13–14);50
8.3;2.3 Korrektur und Bewertung von Kurztests;52
8.4;2.4 Besprechung und Rückgabe von Kurztests;55
8.5;2.5 Gestaltung und Vorbereitung von Klassenarbeiten;55
8.5.1;Klassenarbeit: PRIMA A, Lektion 46;59
8.5.2;Klassenarbeit: Ovid, Metamorphosen;61
8.6;2.6 Korrektur und Bewertung von Klassenarbeiten;65
8.7;2.7 Besprechung und Rückgabe von Klassenarbeiten ;74
8.8;2.8 Nachbereitung von Klassenarbeiten;75
8.8.1;Dialogischer Diagnosebogen schriftlicher Arbeiten;76
8.8.2;Lernvereinbarung, Latein Kl. 6;77
9;3. Mündliche Schülerleistungen;79
9.1;3.1 Kompetenzbereiche und Beurteilungskriterien;81
9.2;3.2 Transparenter und dialogischer Beurteilungsprozess;82
9.3;3.3 Beurteilung kontinuierlicher Schülerleistungen;83
9.3.1;Mündliche Beurteilung LATEIN;85
9.4;3.4 Beurteilung zusätzlicher individueller Schülerleistungen;92
9.5;3.5 Punktuelle Überprüfung von Schülerleistungen;94
9.6;3.6 Notenfreie Unterrichtszeiten;96
10;4. Alternative Schülerleistungen;98
10.1;4.1 Schulischer Rahmen und Einbettung in den Lateinunterricht;100
10.2;4.2 Formen und Anforderungen;102
10.3;4.3 Themenbereiche und Aufgabenstellungen;105
10.3.1;Themenliste für alternative Schülerleistungen;106
10.4;4.4 Zielvereinbarungen;109
10.4.1;Alternative Schülerleistung zu Ovids Metamorphosen VIII, 183–235;111
10.5;4.5 Beurteilungskriterien;112
10.6;4.6 Individuelle Prozessberatung;114
10.6.1;Planungsphase der alternativen Schülerleistung;115
10.6.2;Arbeitsphase der alternativen Schülerleistung;116
10.6.3;Nachreflexionsphase der alternativen Schülerleistung;117
10.7;4.7 Verbale Beurteilung und Bewertung;118
10.8;4.8 Präsentation/Vortrag;120
10.8.1;Beurteilungskriterien für die Bewertung einer Präsentation;121
10.9;4.9 Hausarbeit;122
10.9.1;Hinweise zum Erstellen einer schriftlichen Hausarbeit;123
10.9.2;Beurteilungskriterien für die Bewertung einer Hausarbeit ;125
10.10;4.10 Mündliche Prüfung;126
10.10.1;Alternative Schülerleistung zu Prima A, Lektion 26: Narziss und Echo;127
10.10.2;Beurteilungskriterien für die Bewertung einer mündlichen Prüfung;128
10.11;4.11 Fachpraktische Arbeit;129
10.11.1;Beurteilungskriterien für die Bewertung einer fachpraktischen Arbeit;131
11;5. Differenzierte Schülerleistungen;132
11.1;5.1 Differenzierung nach Umfang des Lernstoffes;139
11.1.1;Kl. 11, Klassenarbeit Nr. 2: Cicero, In Catilinam;141
11.2;5.2 Differenzierung nach Anforderungs niveau;142
11.2.1;Differenzierte Übersetzung;144
11.2.2;Klasse 8, Klassenarbeit Nr. 4: Phaedrus;147
11.3;5.3 Differenzierung nach Interessen und Lernwegen;149
11.3.1;Ovids Metamorphosen: Infoblatt zur Partner- oder Gruppenarbeit, GA 1.1;153
11.3.2;Ovids Metamorphosen: Infoblatt zur Partner- oder Gruppenarbeit, GA 1.2;154
11.3.3;Ovids Metamorphosen: Inhaltsübersicht, GA 2;155
11.3.4;Ovids Metamorphosen, GA 3;156
11.4;5.4 Rückblick und Ausblick;157
12;6. Impulse der Leistungsbeurteilung für die Schulentwicklung;159
12.1;6.1 Schülerrückmeldungen als Beitrag zur Unterrichtsentwicklung;160
12.1.1;Umfrage zur Leistungsbeurteilung;162
12.2;6.2 Austausch und Kooperation in der Fachschaft;163
12.3;6.3 Austausch und Kooperation im Kollegium;164
13;Literaturhinweise;165
14;Das Autorenteam ;170


Scholz, Ingvelde
Ingvelde Scholz, geb. 1963Studium an der Universität Heidelberg (Fächer: Latein und evangelische Theologie)Referendariat in Heidelberg Unterrichtstätigkeit am Scheffold-Gymnasium Schwäbisch GmündFachleitung für Latein am Staatlichen Seminar für Didaktik und Lehrerbildung Stuttgart IEinrichtung und Leitung der Profilgruppe 'Begabten- und Hochbegabtenförderung' am Staatlichen Seminar für Didaktik und Lehrerbildung Stuttgart IFachberaterin für Alte Sprachen am Regierungspräsidium StuttgartLeitung des Kompetenzzentrums für Hochbegabtenförderung Schwäbisch GmündFachleitung für Latein, Lehrauftrag für pädagogische Psychologie sowie Leitung der Profilgruppe Begabten- und Hochbegabtenförderung am Staatlichen Seminar für Didaktik und Lehrerbildung Stuttgart IUnterrichtstätigkeit am Friedrich-Schiller-Gymnasium in Marbach am Neckar (mit Hochbegabtenzug).Auszeichnung als Begabtenförderin des Jahres 2009; gefragte Fortbildnerin und Referentin im In- und Ausland; zahlreiche Publikationen zu pädagogischen und methodisch-didaktischen Themen.

Weber, Karl-Christian
Karl-Christian Weber sammelte im Anschluss an sein Studium in Leipzig, Kiel und Wien erste pädagogische und fachdidaktische Erfahrungen als Lehrer in den Jahren 2003 bis 2005 an den Wiener Montessori-Schulen.Dort erstellte und erprobte er zahlreiche Freiarbeitsmaterialien für Latein als zweite Fremdsprache und andere Fächer, und darüber hinaus unterrichtete er fächer- und jahrgangsübergreifend in verschiedenen Gegenständen.Nach Ablegen der zweiten Staatsprüfung im Jahre 2007 ging Karl-Christian Weber an das Mönchseegymnasium in Heilbronn, wo er seitdem die Fächer Latein, Geschichte und Ethik unterrichtet.

Karl-Christian Weber ist seit 2007 Lehrer für Latein, Geschichte und Ethik am Mönchseegymnasium in Heilbronn.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.