Schoon | Shanghai XXL | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 344 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 225 mm

Reihe: Urban Studies

Schoon Shanghai XXL

Alltag und Identitätsfindung im Spannungsfeld extremer Urbanisierung
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-8394-0645-8
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Alltag und Identitätsfindung im Spannungsfeld extremer Urbanisierung

E-Book, Deutsch, 344 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 225 mm

Reihe: Urban Studies

ISBN: 978-3-8394-0645-8
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Reform, Öffnung und rasante Globalisierung sorgen für eine extreme Entwicklungsdynamik in chinesischen Metropolen. Allen voran steht - als Vorzeigemodell - der ecdynamische Raum Shanghai: Hier treffen wirtschaftlicher, städtebaulicher, kultureller und sozialer Wandel in einer weltweit einzigartigen Intensität aufeinander. Diese Studie verbindet in einer speziell für diese neuen Phänomene entwickelten theoretischen Herangehensweise die vielfältig vernetzten Dimensionen des urbanen Wandels mit der mikroperspektivischen Sicht der jungen Bevölkerung auf ihre eigene Lebenswelt. So wird ein ganzheitlicher Zugang zum Raum der Zukunft ermöglicht.

Sonia Schoon (Dr. phil.), Sinologin, forscht an der Universität Kassel zu China. Wissenschaftlicher Schwerpunkt sind Auswirkungen der Globalisierung auf chinesische Metropolen, Gesellschaft und Individuen.
Schoon Shanghai XXL jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Inhalt;5
2;Einleitung;9
3;I Geschichte und Entwicklung Shanghais;15
3.1;1. Historischer Abriss;15
3.1.1;1.1 1842/43 bis zur Revolution 1911;16
3.1.2;1.2 „Goldenes Zeitalter“ in den 1920er und 1930er Jahren;20
3.1.3;1.3 Shanghai in der Ära Mao Zedong;22
3.1.4;1.4 1970er/1980er Öffnung gaige kaifang;24
3.2;2. Entwicklung Shanghais seit 1992;25
3.2.1;2.1 Wirtschaftlicher Wandel;25
3.2.2;2.2 Städtebaulicher Wandel;29
3.2.3;2.3 Soziale Implikationen des Wandels;36
3.2.3.1;2.3.a Exkurs: Das hukou-System;37
3.2.3.2;2.3.b Zusammensetzung der Shanghaier Bevölkerung;40
3.2.4;2.4 Weitere soziale Implikationen des Wandels;41
4;II Ecdynamik;47
4.1;1. Der ecdynamische Raum;47
4.2;2. Die Erfassung des ecdynamischen Raumes;53
4.2.1;2.1 Die soziale Dimension;54
4.2.2;2.2 Die räumliche Dimension;54
4.2.3;2.3 Die zeitliche Dimension;54
4.2.4;2.4 Räumliche Spezifika der Shanghaier Pendragonisierung;55
4.2.4.1;2.4.a Räumliche Grobsegmentierung;55
4.2.4.2;2.4.b Fließräume;58
4.2.4.3;2.4.c Räumliche Feinstrukturierung;59
4.2.5;2.5 Soziale und kulturelle Spezifika der Shanghaier Pendragonisierung;62
4.3;3. Erfassung der Individuen innerhalb des ecdynamischen Raumes;67
5;III Hypothesen;71
5.1;Einleitung;71
5.2;1. Hypothese 1;77
5.3;2. Hypothese 2;79
6;IV Der empirische Zugang;81
6.1;1. Annäherung ans Feld;81
6.2;2. Rekrutierung;83
6.3;3. Interviewpartner;88
6.4;4. Interviewsituation;94
6.5;5. Situation des Forschers im Interview;95
6.6;6. Kameraaufnahmen;98
6.7;7. Orte der Interviews;100
6.8;8. Fragebogen;102
6.9;9. Transkription;103
6.10;10. Übersetzung und chinesische Quellen;103
6.11;11. Rollendefinition;105
6.12;12. Dilemma von (An-)Teilnahme und Distanz;106
6.13;13. Die Forschung und ihre Konsequenzen und Feldrückzug;108
7;V Polyphonie der Stimmen;111
7.1;Einleitung;111
7.2;1. Vorstellung der Interviewpartner;113
7.3;2. Der ecdynamische Raum und seine Bewohner;122
7.3.1;2.1 Interviews zu Shanghai;123
7.3.1.1;Shanghairen über Shanghai;123
7.3.1.2;Waidiren über Shanghai;127
7.3.2;2.2 Shanghairen;130
7.3.2.1;Shanghairen über Shanghairen;130
7.3.2.2;Waidiren über Shanghairen;132
7.3.2.3;Shanghairen über Shanghaier Frauen;136
7.3.2.4;Waidiren über Shanghaier Frauen;140
7.3.2.5;Shanghairen über Shanghaier Männer;142
7.3.2.6;Waidiren über Shanghaier Männer;143
7.3.3;2.3 Shanghairen gegenüber Waidiren;144
7.3.3.1;Die Perspektive der Shanghairen;144
7.3.3.2;Die Perspektive der Waidiren;151
7.3.3.3;2.3.a Exkurs: Xiuxius Suche nach ihrem Platz in Shanghai;155
7.3.3.4;2.3.b Exkurs: Amway;158
7.4;3. Sicht auf individuelle Kontexte;166
7.4.1;3.1 Familiensituation;167
7.4.1.1;Familiensituation Shanghairen;167
7.4.1.2;Familiensituation Waidiren;180
7.4.2;3.2 Einstellungen der Eltern;185
7.4.2.1;Einstellungen der Eltern der Shanghairen;185
7.4.2.2;Einstellungen der Eltern der Waidiren;188
7.4.3;3.3 Liebe und Heirat;190
7.4.3.1;Liebe und Heirat Shanghairen;190
7.4.3.2;Liebe und Heirat Waidiren;208
7.4.3.3;3.3.a Exkurs: Beispiel Daisy Ding;222
7.4.3.4;3.3.b Exkurs: Wohnungskauf;228
7.4.3.5;Wohnungskauf Shanghairen;228
7.4.3.6;Wohnungskauf Waidiren;231
7.4.4;3.4 Sexualität;233
7.4.4.1;Sexualität Shanghairen;233
7.4.4.2;Sexualität Waidiren;236
7.4.4.3;3.4.a Exkurs: Homosexualität am Beispiel Sam Zhangs;240
7.4.4.4;3.4.b Umgang mit Homosexualität;244
7.4.4.5;Umgang mit Homosexualität Shanghairen;244
7.4.4.6;Umgang mit Homosexualität Waidiren;247
7.4.5;3.5 Arbeit;250
7.4.5.1;Arbeit Shanghairen;252
7.4.5.2;Arbeit Waidiren;260
7.4.6;3.6 Freizeit;265
7.4.6.1;Freizeit Shanghairen;265
7.4.6.2;Freizeit Waidiren;267
7.4.7;3.7 Freundschaft;271
7.4.7.1;Freundschaft Shanghairen;271
7.4.7.2;Freundschaft Waidiren;276
7.5;4. Sicht auf kollektiv objektivierte Kontexte;278
7.5.1;4.1 Gesellschaft;278
7.5.1.1;Perspektive der Shanghairen auf die Gesellschaft;278
7.5.1.2;Perspektive der Waidiren auf die Gesellschaft;281
7.5.2;4.2 Status;282
7.5.2.1;Shanghairen und Status;282
7.5.2.2;Waidiren und Status;285
7.5.3;4.3 Werte und Normen;286
7.5.3.1;Shanghairen: Werte und Normen;286
7.5.3.2;Waidiren: Werte und Normen;289
7.5.4;4.4 Ein-Kind-Politik;291
7.5.4.1;Ein-Kind-Politik Shanghairen;292
7.5.4.2;Ein-Kind-Politik Waidiren;294
8;VI Schlussbetrachtung;297
9;Anhang;323
9.1;Übersicht über das chinesische Schulsystem;323
9.2;Abbildungsverzeichnis;324
9.3;Tabellenverzeichnis;324
10;Literaturverzeichnis;325
10.1;Chinesische Literatur;342


Schoon, Sonia
Sonia Schoon (Dr. phil.), Sinologin, forscht an der Universität Kassel zu China. Wissenschaftlicher Schwerpunkt sind Auswirkungen der Globalisierung auf chinesische Metropolen, Gesellschaft und Individuen.

Sonia Schoon (Dr. phil.), Sinologin, forscht an der Universität Kassel zu China. Wissenschaftlicher Schwerpunkt sind Auswirkungen der Globalisierung auf chinesische Metropolen, Gesellschaft und Individuen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.