E-Book, Deutsch, Band 579, 189 Seiten
Reihe: Philosophische Bibliothek
Schopenhauer / Welsen Über die Grundlage der Moral
unverändertes eBook der 1. Auflage von 1985
ISBN: 978-3-7873-2783-6
Verlag: Felix Meiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, Band 579, 189 Seiten
Reihe: Philosophische Bibliothek
ISBN: 978-3-7873-2783-6
Verlag: Felix Meiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Arthur Schopenhauer (1788-1860) entwickelte eine Philosophie, die zeitgenössische Annahmen der Erkenntnistheorie, Metaphysik, Ästhetik und Ethik richtungsweisend und vorgreifend mit empiristischen, hermeneutischen und phänomenologischen Elementen verbindet. Sein Denken wirkt weit über die Philosophie hinaus in Literatur, Musik und Bildender Kunst.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Inhaltsverzeichnis;7
3;Einleitung von Peter Welsen;9
4;Editorische Notiz;18
5;Bibliographie;22
6;I. Einleitung;29
6.1;§. 1. Ueber das Problem;29
6.2;§. 2. Allgemeiner Rückblick;33
7;II. Kritik des von Kant der Ethik gegebenen Fundaments;39
7.1;§. 3. Uebersicht;39
7.2;§. 4. Von der imperativen Form der Kantischen Ethik;42
7.3;§. 5. Von der Annahme von Pflichten gegen uns selbst, insbesondere;48
7.4;§. 6. Vom Fundament der Kantischen Ethik;51
7.5;§. 7. Vom obersten Grundsatz der Kantischen Ethik;77
7.6;§. 8.Von den abgeleiteten Formen des obersten Grundsatzes der Kantischen Ethik;83
7.7;§. 9. Kants Lehre vom Gewissen;92
7.8;§. 10. Kants Lehre vom intelligibeln und empirischen Charakter. - Theorie der Freiheit;97
7.9;§. 11. Die Fichte' sehe Ethik als Vergrößerungsspiegel der Fehler der Kantischen;102
8;III. Begründung der Ethik;107
8.1;§. 12. Anforderungen;107
8.2;§. 13. Skeptische Ansicht;108
8.3;§. 14. Antimoralische* Triebfedern;118
8.4;§. 15. Kriterium der Handlungen von moralischem Werth;125
8.5;§. 16. Aufstellung und Beweis der allein ächten moralischen Triebfeder;127
8.6;§. 17. Die Tugend der Gerechtigkeit;135
8.7;§. 18. Die Tugend der Menschenliebe;149
8.8;§. 19. Bestätigungen des dargelegten Fundaments der Moral;154
8.9;§. 20. Vom ethischen Unterschiede der Charaktere;172
9;IV. Zur metaphysischen Auslegung des ethischen Urphänomens;183
9.1;§. 21. Verständigung über diese Zugabe;183
9.2;§. 22. Metaphysische Grundlage;187
9.3;Judicium Regiae Danicae Scientiarum Societatis;198
10;Anmerkungen;199
11;Sachregister;209
12;Personenregister;212