Schorm / Schäfer | Perry Rhodan Neo 199: Am Ende aller Tage | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 199, 160 Seiten

Reihe: Perry Rhodan Neo

Schorm / Schäfer Perry Rhodan Neo 199: Am Ende aller Tage


1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-8453-4899-5
Verlag: Perry Rhodan digital
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection

E-Book, Deutsch, Band 199, 160 Seiten

Reihe: Perry Rhodan Neo

ISBN: 978-3-8453-4899-5
Verlag: Perry Rhodan digital
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection



Im Jahr 2036 entdeckt der Astronaut Perry Rhodan auf dem Mond ein außerirdisches Raumschiff. Damit öffnet er den Weg zu den Sternen - der Menschheit werden kosmische Wunder offenbart, sie gerät aber auch in höchste Gefahr. 2058 sind die Menschen nach schwerer Zeit mit dem Wiederaufbau ihrer Heimat beschäftigt, wobei sie langsam zu einer Gemeinschaft zusammenfinden. Nur vereint können sie den Bedrohungen aus dem All trotzen. So wehren die Menschen mehrfach die Versuche des Geisteswesens ANDROS ab, mit einer Kriegsflotte der sogenannten Bestien die Erde anzugreifen. ANDROS will einen Durchgang in eine fremde Dimension öffnen, der zwei Galaxien verwüsten würde. Perry Rhodan kann eine Kette von Sonnentransmittern aktivieren, womit er die Katastrophe verhindert. Aber noch ist das Ziel nicht erreicht. Im Heimatsystem von ANDROS treffen die Gegner zum Endkampf aufeinander. Nur wenn den Menschen in Andromeda der Sieg gelingt, gibt es nicht den Untergang AM ENDE ALLER TAGE ...

Schorm / Schäfer Perry Rhodan Neo 199: Am Ende aller Tage jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Prolog

When Worlds Collide

Vor 85 Millionen Jahren zerriss das Universum.

Aus einem Nachbarkontinuum strömte fremdartige Energie, dann fremdartige Materie in die Raum-Zeit und löste in einer kleinen Galaxienballung des Virgo-Superhaufens eine Katastrophe aus.

Zwischen zwei Kulminationspunkten, Abgründen, die sich im Innern zweier Sonnen auftaten, bildete sich ein Riss im Gefüge des Universums, der die beiden Galaxien verband. Die Sterneninseln rasten aufeinander zu und würden in ferner Zukunft nicht nur kollidieren, sondern miteinander verschmelzen. Eine riesige, elliptische Galaxis würde entstehen und das neue Schwerkraftzentrum der Lokalen Gruppe bilden. Sofern es überhaupt dazu kommen würde.

Denn die Wunde in der Raum-Zeit schloss sich nicht. Sie schwärte weiter und gebar ein Monster ...

Aus den Abgründen, die in den beiden Sonnen klafften, die später einmal Solt und Halit heißen würden, sickerte die exotische Fremdmaterie sehr viel stärker ins Universum als sonst wo. In Andromeda, der größeren der beiden Galaxien, nahm sie zuerst eine neue Form an. Auf einem Gasplaneten, der Halit umkreiste, kristallisierte die Fremdmaterie. Welcher Keim das möglich gemacht hatte, würde niemand jemals erfahren. Aus den tobenden Gasmassen wuchs an zwei Polen jeweils ein gewaltiger Keil nach oben, bis er den freien Weltraum erreichte.

ANDROS war geboren. Niemand gab dieser Existenz diesen Namen, er entstand in ihr und mit ihr, im Laufe ihrer langen Entwicklung. Die Wesenheit war von Beginn an das Kind zweier Welten. Sie war von Anfang an zerrissen, weder in dieser Dimension zu Hause noch in der, aus der ständig neue Fremdmaterie nachsickerte. Sicherheit oder gar Geborgenheit waren für das Wesen keine Kriterien. Es kannte beides nicht. Aus Unwohlsein wurde Schmerz, der seine Existenz schließlich prägte und vollständig durchzog.

Später, sehr viel später, würde jemand sagen, ANDROS habe es in diesem Universum niemals geben dürfen, die Wesenheit sei eine Unmöglichkeit.

Die Wahrheit war eine andere. ANDROS mochte das Ergebnis von zutiefst unwahrscheinlichen Vorgängen sein – und ohne den Riss im Universum würde er tatsächlich niemals existiert haben. Aber die Chasmen in den Sonnen Halit und Solt waren real, ebenso wie die Große Ruptur, die sich zwischen ihnen durch die Raum-Zeit zog.

ANDROS wuchs, im Laufe von Jahrmillionen, und während in der zweiten Galaxis, der Milchstraße, auf dem vierten Planeten der Sonne Solt ein gewaltiger Meteorit die vorherrschende Lebensform aus der Realität fegte, begann ANDROS, ein Bewusstsein und eine Persönlichkeit auszuformen.

Es war eine Bewusstwerdung der eigenen Art – und einzigartig im wortwörtlichen Sinn. Es gab nur ANDROS, niemanden, der ihm glich oder auch nur entfernt ähnlich war; daher war das Wesen alsbald davon überzeugt, etwas Besonderes zu sein. Das Maß aller Dinge.

ANDROS war die vielleicht erste anorganische Intelligenz, die das Universum hervorgebracht hatte. Ihre Interessen waren nicht die von organischem Leben und ihre Absichten ebenso wenig:

ANDROS wollte nicht mehr leiden.

Der Schmerz, hin- und hergerissen zu sein zwischen zwei Dimensionen, war der Wesenheit Motivation und Rechtfertigung für alles, was sie tun würde.

ANDROS streckte seine Fühler aus. Seine Welt – Palagola – lag in einem riesigen Raumgebiet, das auf die eine oder andere Weise eine Wüste war. Die Energie, welche die Sonnen produzierten, sickerte zum Teil hinüber: dorthin, wo die Zeit sehr viel schneller ablief. Statt zu strahlen, glommen die Sterne wie müde Funken. Kränklich. Schwächlich. Dem Untergang geweiht.

ANDROS wuchs. Auf einer der Nachbarwelten hatte sich eine ihm völlig fremde Art des Lebens gebildet. Die Wesen nannten sich Sitarakh, und im Schatten von ANDROS reiften sie im Laufe der Jahrmillionen zu einer eigenen Kultur. Sie entwickelten eine enge Beziehung zu ANDROS, und sie passten sich der sonderbaren Umwelt in ihrem Raumsektor an.

ANDROS machte sie sich untertan, verschaffte sich Hände, viele Hände, und damit wuchs seine Macht. Sein Einflussbereich wucherte wie ein Krebsgeschwür.

Weitere Jahrmillionen vergingen.

Bis die Memeter erschienen. Ihre Zivilisation entstand und wuchs beim Ort des zweiten Chasmas, im System der Sonne Solt. Die Memeter nutzten die Materie, die ins Universum diffundierte; sie nannten sie Halatium und schufen daraus die Halatiumtechnik. Das aus dem Halatium geschaffene Metall war bewusstseinsfähig, für ANDROS eine unerträgliche Provokation, eine Nachäffung und damit eine Herabsetzung.

Also begann der Krieg, den keiner so nannte. ANDROS' Pläne, gewachsen in einer Zeitspanne jenseits memetischer Vorstellungskraft, waren bedroht.

Die Allianz entstand: ein Zusammenschluss vieler Helfer, die ANDROS rekrutierte, wo auch immer er jemanden fand, der seinen Anforderungen entsprach. Es waren zumeist Lebensformen, die sich von den Memetern unterschieden. Die Erkenntnis, dass Lebewesen dieser Existenzstufe eine andere Motivation benötigten als ANDROS selbst, kam sehr schnell. Kaum etwas war besser geeignet, unterschiedliche Gruppen zu einen, als ein gemeinsamer Gegner, also schuf ANDROS die Legende vom ewigen Ringen – zwischen Humanoiden und Nichthumanoiden.

Die Memeter entwickelten sich weiter, trotz oder vielleicht nachgerade wegen des Drucks, den ANDROS auf ihre Zivilisation ausübte. Aus großen Teilen der memetischen Bevölkerung entstand etwas, mit dem ANDROS niemals gerechnet hatte: eine neue, komplexe Multiintelligenz, die sich ES nannte. ANDROS hatte das Gegenteil von dem erreicht, was er geplant hatte: einen Gegner auf Augenhöhe.

Die Memeter versuchten, die Große Ruptur zu stabilisieren. Sie bewegten Sonnen und erschufen Konstruktionen, die so großartig waren, dass selbst ANDROS beeindruckt war. Zunächst nah an ihrer Wiege, dann entlang der gesamten Ruptur, entstanden Sonnentransmitter und etwas, das ANDROS zunächst als misslungene Versuche ansah – die Transmitterruinen. Es dauerte lange, bis er begriff, dass die scheinbar verkümmerten Sonnen dieser Konstruktionen im Nachbarkontinuum Masseschatten erzeugten. Die interuniverselle Wirkung der von diesen Sonnen erzeugten Gravitation verhinderte wie eine Vornaht ein weiteres Aufreißen der Schwachstelle zwischen den Dimensionen.

ANDROS' Plan änderte sich. Die Memeter selbst wurden weniger, die ihnen nachfolgenden Liduuri, vielen anderen Zivilisationen noch immer weit überlegen, waren schwächer, und sie boten ein leichteres Ziel. Die Verseuchung des Soltsystems und anderer Sonnensysteme, in denen Liduuri siedelten, mit dem Taalvirus war der erste Schritt. Die Halatontechnik war anfällig dafür, und mit den Goldenen verfügte die Allianz über fähige Strategen. Die Naiir, die ursprünglich aus der anderen Dimension in das Primärkontinuum verschlagen worden waren, führten die Armee aus dem Verborgenen. Sie wussten um die Crea und die Gefahr, die diese Lebensformen für ANDROS darstellten. In seinem Auftrag erschufen die Goldenen und die Sitarakh Lebensformen, die für ANDROS' Strategie notwendig waren: Die Maahks wurden geboren und die Bestien. Beide würden den Druck auf die Liduuri erhöhen und gleichzeitig eine Ablenkung sein.

Die Liduuri mussten schließlich fliehen. Sie verließen das System der Sonne Solt und verbargen sich. Einige allerdings flohen sehr viel weiter. Sie überquerten den Abgrund zwischen den großen Inseln, und in Andromeda entstand die Zivilisation der Thetiser. Das Sternenreich von Andrumidia war wie Wachs in ANDROS' fiktiven Händen. In seiner unmittelbaren Nähe manipulierte er die Führungselite, wie er das bereits mit einigen Liduuri getan hatte. Eine Frau, Anathema di Cardelah, war wie geschaffen für die Rolle, die ANDROS für sie vorgesehen hatte. Sie wurde mächtig, so mächtig wie niemand zuvor in ihrer Kultur. Sie wurde zu Faktor I, und die anderen, die ihr folgten, wurden zu den Meistern der Insel.

Wie die Allianz die Milchstraße, waren die Meister diejenigen, die Andromeda in weiten Teilen beherrschten. ANDROS führte sie vorsichtig und heimlich ans Ziel. Sie erschufen einen Riegel, ein militärisches Bollwerk, das nur einem Zweck diente: die eventuell durchbrechenden Crea zu stoppen. Aus einer Bedrohung hatte ANDROS einen Helfer geschaffen.

Immer wieder kam es zu Katastrophen, wenn sich an den besonders durchlässigen Stellen der Großen Ruptur ungeheure Mengen Fremdmaterie sammelten. Der dramatischste Kreelleinbruch in der jüngeren Vergangenheit hatte die Welt Modul heimgesucht und eine ganze Zivilisation ausgelöscht. Das alles überstrahlende, verheerendste Ereignis indes war Millionen Jahre zuvor die Geburt einer supraheterodynamischen Existenz gewesen, die eine Vernichtungsspur durch Andromeda zog, dabei ein gigantisches Sterngebiet dramatisch ausdünnte und praktisch entvölkerte: Damals entstand die Ödnis.

Dieses erste Suprahet blieb nicht, wo es entstanden war. Es ging auf eine Jahrmillionen dauernde Reise und erreichte schließlich die Milchstraße. Eine kleine Gruppe memetischer Wissenschaftler stoppte das Verhängnis. Sie bemerkten, wie das Monstrum sich durch den Leerraum näherte, und handelten. Sie schufen eine Planetenmaschine aus 42 Welten, die nach ihrer Aktivierung das schlafende Suprahet umkreisten wie Monde. Moloch war entstanden.

ANDROS hatte aus alldem etwas gelernt. Nur durch ein von ihm selbst geschaffenes Suprahet, größer als alle, die es zuvor gegeben hatte, würde er Frieden finden. Eine ungebremst ausbrechende Supraheterodynamische Existenz würde die Realität ändern können, unter der ANDROS so sehr litt. Es würde die Natur der Realität ändern ... hin zu einer...



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.