E-Book, Deutsch, 195 Seiten, eBook
Schorr Auf Europastandard
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-531-92717-6
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die jungen Medienforscher und ihre Perspektiven
E-Book, Deutsch, 195 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-531-92717-6
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Dr. Angela Schorr hat eine Professur für Medienpsychologie und Pädagogische Psychologie an der Universität Siegen. Sie ist EU-Gutachterin für den Bereich Information & Communication Technologies und in Forschungsethik-Kommissionen aktiv.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;5
2;Vorwort;10
3;Kapitel 1Medienforschung im deutschsprachigen Raum: Das Umfeld;12
3.1;Einleitung;14
3.2;Die Freien Medienberufe - erste Konturen;14
3.3;Selbstverständnis als wissenschaftliche Disziplin - eine Skizze;17
3.4;Die Europäische Union als Motor der modernen Medienforschung;25
3.5;Zum Aufbau des Buches;29
4;Kapitel 2 Angekommen im Europa der Forscher? Analysen zur Internationalisierung der deutschsprachigen Medienforscher;30
4.1;Einleitung;32
4.2;Die Dresdener Studie: Konzept, Fragestellungen, Instrumente, Ergebnisse;32
4.3;Forschungsfragen zur Internationalisierungsanalyse;34
4.3.1;Methode der Untersuchung;35
4.3.2;Zusammensetzung der Stichprobe und der Teilstichproben;36
4.3.3;Beschreibung der Erhebungsinstrumente;37
4.4;Ergebnisse: Zur Situation der Medienforscher an den Universitäten;41
4.4.1;Forschungsorientierung, Lehrorientierung, Ziele-Konsens;41
4.4.2;Akademische Freiheit und Selbstverantwortlichkeit;44
4.4.3;Zugehörigkeit, kollegiale Unterstützung und Leistungsdruck;46
4.5;Überzeugende Lehre: Ein voraussetzungsreiches Projekt;47
4.6;Nachwuchsförderung und Karriere-Mentoring;49
4.7;Zur Mentoring-Realität bei den Medienforschern;52
4.8;Optimismus auf der Karriereleiter;54
4.9;Klassische Leistungsindikatoren: Konferenzteilnahmen, Publikationen, Forschungsprojekte und Forschungsaufenthalte;56
4.9.1;Kooperation innerhalb und außerhalb Europas;56
4.9.2;Der Klassiker der Leistungsmessung: Publikationen;58
4.10;Gelungene Internationalisierung: Facetten der überraschend guten Bilanz;60
4.11;Ein hoher Preis? Auf den Spuren problematischer Elitisierung;65
5;Kapitel 3: Der Weg zu einer neuen europäischen Forschungsidentität - ein psychologisch-strategisches Paket;68
5.1;Einleitung;70
5.2;Regionale, nationale und internationale Forschung;72
5.3;Einstellungen zum „Forschungseuropa der Chancen“: Europa aus der Sicht der Medienforscher;74
5.4;Überall und nirgendwo daheim? Citizenship, Ortsbindung und Mobilität;79
5.5;Ortsbindung und Mobilität;82
5.6;Die jungen Medienforscher zwischen Optimismus und Burnout;86
5.7;Internationalität: Ein komplexes Paket;92
6;Kapitel 4 Die Bedeutung der Forschungsethik für die Internationalisierung;94
6.1;Einleitung;96
6.2;Forschungsethik und Berufsethik bei den Freien Medienberufen;98
6.3;Medienethik in der innerwissenschaftlichen Diskussion: Eine Skizze;101
6.4;Erwartungen der Berufspraxis an die ethische Kraft der Wissenschaft;105
6.5;Erwartungen an die neuen, publizistisch aktiven Mediennutzer;106
6.6;Die moderne Onlineforschung in der forschungsethischen Reflexion;107
6.7;Welche Forschungsethik braucht die Medienforschung?;110
6.8;Fazit: Europa im Visier;111
7;Kapitel 5 Kompendium international gültiger Ethikregeln für Medienforschung und Medienpraxis;113
7.1;Einleitung;116
7.2;Kompendium ethischer Grundsätze der Freien Medienberufe in Wissenschaft und Praxis;117
7.2.1;Grundsätze der praktischen Berufsausübung;117
7.2.2;Präambel: Pressefreiheit und publizistische Verantwortung;117
7.2.2.1;1. Wahrhaftigkeit und Achtung der Menschenwürde;118
7.2.2.2;2. Sorgfalt;119
7.2.2.3;3. Richtigstellung;121
7.2.2.4;4. Grenzen der Recherche;121
7.2.2.5;5. Berufsgeheimnis;122
7.2.2.6;6. Trennung von Tätigkeiten;123
7.2.2.7;7. Persönlichkeitsrechte;125
7.2.2.8;8. Schutz der Ehre;127
7.2.2.9;9. Religion, Weltanschauung, Sitte;127
7.2.2.10;10. Sensationsberichterstattung, Jugendschutz;128
7.2.2.11;11. Diskriminierungen;129
7.2.2.12;12. Unschuldsvermutung;129
7.2.2.13;13. Medizin-Berichterstattung;130
7.2.2.14;14. Vergünstigungen;130
7.2.2.15;15. Stellung zu Kollegen/Kolleginnen und anderen Berufsgruppen;131
7.2.3;Grundsätze für Forschung und Lehre;132
7.2.4;Präambel: Wissenschaftsfreiheit und gesellschaftliche Verantwortung;132
7.2.4.1;16. Grundsätze guter wissenschaftlicher Praxis;133
7.2.4.2;17. Grundsätze der Forschung am Menschen;134
7.2.4.3;18. Umgang mit Daten;135
7.2.4.4;19. Veröffentlichung von Forschungsergebnissen;136
7.2.4.5;20. Lehre, Fort- und Weiterbildung;137
8;Kapitel 6 Neue Rollen für Medienforscher/innen;138
8.1;Einleitung;140
8.2;Zum Strukturwandel in den Medien;142
8.2.1;„Preisverfall in Zeitlupe“;142
8.2.2;Bewegung in der „World Pecking Order“;143
8.2.3;Beispiel Deutschland: Beschäftigungszahlen & Tätigkeitsfelder in Bewegung;146
8.3;Wandel in der Content-Produktion;149
8.4;Emerging Professions: Neue Berufsprofile werden sichtbar;151
8.5;Berufliche Chancen für Medienforscher/innen;155
9;Kapitel 7 Instrumente zur Evaluation und Selbstevaluation des wissenschaftlichen Umfeldes;159
9.1;Einleitung;160
9.2;Der “University-Level Environment Questionnaire” (ULEQ) - Ein multidimensionales Befragungsinstrument zur Evaluation von Bildungseinrichtungen;161
9.3;Die Mentoring-Intensitätsskala “My Mentor Scale” (MMS) - Ein Instrument zur Erfassung positiver Mentor-Eigenschaften;162
9.4;Anhang 1: Der „University-Level Environment Questionnaire“ (ULEQ) - Deutsche Fassung plus Auswertungshinweis;163
9.5;Anhang 2: Die “My Mentor Scale” (MMS) - Deutsche Version plus Auswertungshinweise;168
10;Literaturverzeichnis;171
11;Anhang;183