E-Book, Deutsch, Band Band 061, 428 Seiten
Schrader / Sahmland / Jakubowski-Tiessen Medizin- und kulturgeschichtliche Konnexe des Pietismus
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-647-55844-8
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Heilkunst und Ethik, arkane Traditionen, Musik, Literatur und Sprache
E-Book, Deutsch, Band Band 061, 428 Seiten
Reihe: Arbeiten zur Geschichte des Pietismus
ISBN: 978-3-647-55844-8
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Dr. Irmtraut Sahmland ist apl. Professorin und Leiterin der Emil-von-Behring-Bibliothek / Arbeitsstelle für Geschichte der Medizin der Philipps-Universität Marburg.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Medizinische Ethik
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Systematische Theologie Geschichte der Theologie, Einzelne Theologen
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Kirchengeschichte
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Geschichte der Medizin
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: Neuzeit
- Geisteswissenschaften Philosophie Angewandte Ethik & Soziale Verantwortung Medizinische Ethik
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Title Page;4
3;Copyright;5
4;Table of Contents;6
5;Body;10
6;Irmtraut Sahmland und Hans-Jürgen Schrader: Vorwort;10
6.1;Zur Einführung;10
6.2;Medizingeschichtliche Einkreisung;14
7;Pietismus und Heilkunst. Ethik, pansophisch-alchimistische und magnetische Traditionen;18
7.1;Irmtraut Sahmland: Das „Decorum Medici von denen Machiavellischen Thorheiten gereinigt“ – eine medizinethische Anleitung von Johann Samuel Carl;20
7.1.1;I. Machiavellus medicus;21
7.1.2;II. Valentini;26
7.1.3;III. Carl;31
7.1.4;Aufgabe und Berufsbild des christlichen Arztes im geistig-religiösen Kontext;31
7.1.5;Arzt-Patient-Verhältnis;36
7.1.6;Der Arzt in der Gesellschaft;38
7.1.7;Resümee;41
7.2;Vera Faßhauer: ,,Ô stultam sapientiam!“;46
7.3;Veronika Marschall: Johann Christian Senckenberg (1707–1772) und die „Pietas Medici“;70
7.3.1;Der schriftliche Nachlass Senckenbergs;71
7.3.1.1;a) Die Tagebücher Senckenbergs;71
7.3.1.2;b) Die Mappen;73
7.3.2;Senckenbergs religiöser Werdegang;74
7.3.3;Medizinstudium in Halle – die „Observationes“;75
7.3.4;Die Tagebücher der Jahre 1743–1772;81
7.3.5;Anhang: Senckenbergs Promotionsrede „De Pietate Medici“ (1737);85
7.4;Annemarie Kinzelbach und Marion Maria Ruisinger: Pietistische Medizin?;92
7.4.1;I. Einleitung;92
7.4.2;II. Götz in seinen medizinischen Publikationen;97
7.4.2.1;Beziehungen zu Praktikern und Theoretikern: Carl, Dippel, Stahl;97
7.4.2.2;Unter dem Deckmantel der Anonymität;100
7.4.3;III. Götz in seiner ärztlichen Tätigkeit;103
7.4.3.1;Pathogenität von Gemütsbewegungen;103
7.4.3.2;Ärztliche Behandlung und Pietismus;104
7.4.3.3;Fallbeispiel: Der Bruder als Patient;107
7.4.3.4;Pietistisches Arzt-Ideal: Aphilargyria;109
7.4.3.5;Pietistische Patienten;111
7.4.4;IV. Schluss;112
7.5;Konstanze Grutschnig-Kieser: „Tingire du uns noch mit göttlicher Tinctur / Und heile durch und durch Natur und Creatur!“;114
7.5.1;Zum Wirken des inspirierten Mediziners Johann Philipp Kämpf (1688–1753);114
7.5.2;I. Der Weg zum medizinischen Praktiker;117
7.5.3;II. Das Klistieren und die Heilklistiere;120
7.5.4;III. Als Arzt in Homburg und am Landgrafenhof;125
7.5.5;IV. Collegia practica;131
7.5.6;V. Außerhalb aller akademischen Gelehrsamkeit: die medizinische Inspiration;135
7.5.7;VI. Kämpf und die wahre Inspirationsgemeinde;138
7.5.8;VII. Ein inspirierter Laienheiler?;140
7.6;Rita Wöbkemeier: Johann Friedrich Struensee (1737–1772) als Arzt und Mediziner;144
7.6.1;I.;145
7.6.2;II.;148
7.6.3;III.;150
7.6.4;IV.;156
7.6.5;V.;161
7.7;Anne Lagny: Adam Bernds Selbstanalyse seiner Leibesanfechtungen und Heilungsbemühungen im Lichte pietistischer Psychagogik (Eigene Lebensbeschreibung, 1738);166
7.7.1;I.;166
7.7.2;II.;171
7.7.3;III.;174
7.7.4;IV.;177
7.8;Hans-Jürgen Schrader: Vom ekstatisch-prophetischen zum magnetischen Beispielfall: Hemme Hayen;180
7.8.1;I.;180
7.8.2;II.;182
7.8.3;III.;185
7.8.4;IV.;191
7.8.5;V.;194
7.8.6;VI.;197
7.8.7;VII.;204
7.9;Jeff Bach: Heilung, Medizin und Alchimie in Ephrata, Pennsylvania;212
7.9.1;Conrad Beissel, Samuel Eckerlin, Jacob Martin;212
7.9.2;Heilkunst in Ephrata Geistliches Heilmittel: Die Krankensalbung;213
7.9.3;Conrad Beissel;214
7.9.4;Christian Eckstein, oder Dr. Gideon;214
7.9.5;Samuel Eckerlin als Medicus;215
7.9.6;Rezepte von Eckerlin;218
7.9.7;Trennung der Heilkunst und der Alchimie: Jacob Martin;219
7.10;Ulf Lückel: Medizinisch-alchimistische Traditionsmitgiften im Pietismus;224
7.10.1;Friedrich Christoph Oetinger – Johann Friedrich Metz – Johann Wolfgang Goethe;224
7.10.2;I. Einleitung und Hinführung – Spuren in Frankfurt;224
7.10.3;II. Friedrich Christoph Oetinger;225
7.10.4;III. Johann Friedrich Metz;229
7.10.5;IV. Johann Wolfgang Goethe;231
7.11;Christoffer H. Grundmann: „Jesus ist Sieger!“;236
7.11.1;Heilungen im Wirken des Pfarrers Johann Christoph Blumhardt (1805–1880);236
7.11.2;I. Heilungen im pastoraltheologischen Selbstverständnis Blumhardts;237
7.11.3;II. Der Sieg im Kampf mit den Mächten der Finsternis als das Blumhardt bevollmächtigende Schlüsselerlebnis;245
7.11.4;III. Heilungsvollmacht als Frucht des Kampfes;249
8;Musik, Literatur und Sprache;254
8.1;Markus Matthias: Geistliche Liebestöne. Beobachtungen zur Lyrik Gottfried Arnolds (1666–1714);256
8.1.1;I. Einleitung;256
8.1.2;II. Arnolds religiöser Weltbezug;257
8.1.3;III. Die göttliche Sophia als Hypostasierung der reinen Liebe;259
8.1.4;IV. Die Lyrik Arnolds;266
8.1.4.1;Die Trennung von der (menschlichen) Welt;266
8.1.4.2;Natur;271
8.1.4.3;Keusche Liebe;273
8.1.4.4;Frauenbild;273
8.1.5;V. Arnolds Lyrik als Bekenntnislyrik;276
8.1.6;VI. Quellen;276
8.2;Wolfgang Miersemann: „anstößige und höchst verdächtige Redens?Arten“. Orthodoxe Kritik an sprachlicher „Neurung“ in Liedern des Pietismus;280
8.2.1;I.;281
8.2.2;II.;286
8.2.3;III.;296
8.3;Rüdiger Kröger: Die Gemeintage, Form und Funktion. Beobachtungen zu einer Textsorte des Herrnhuter Pietismus;304
8.3.1;Was ist „Gemein-Sprache“;304
8.3.2;Die Sprache der Lieder der Sichtungszeit;307
8.3.3;Die Gemeintage;309
8.3.4;Der Herrnhaager Gemeintag vom 4. Januar 1744;312
8.3.4.1;Die Textfassung;312
8.3.4.2;Die Gemeintagsnachrichten als Zeitschrift;313
8.3.5;Fazit;316
8.4;Alfred Messerli: Das Tagebuchführen bei Ulrich Bräker zwischen jüdisch-christlichen Voraussetzungen und pietistischer Schreibpraxis;318
8.5;Ruth Albrecht: Blut-Theologie und Blut-Mystik bei Charles Huddon Spurgeon, Elias Schrenk und Adeline Gräfin Schimmelmann;342
8.5.1;I. Das christliche Blut-Symbol in Literatur und Frömmigkeit des 19. Jahrhunderts;342
8.5.2;II. Charles Haddon Spurgeon (1834–1892);350
8.5.3;III. Elias Schrenk (1831–1913);356
8.5.4;IV. Adeline Gräfin Schimmelmann (1854–1913);360
8.5.5;V. Zur weiteren Tradierung der Blut-Theologie;370
8.6;Reinhard Breymayer: „Dees ischd a' Abbild dessa' davon ...“. Zum pietistischen Sprachgebrauch in einer schwäbischen Erbauungsstunde des 20. Jahrhunderts;374
8.6.1;Die Ansprache Georg Länges;376
8.6.2;Der Text der Ansprache Georg Länges;376
8.6.2.1;I. Anfang des Originaltexts in mittelschwäbischer Mundart (Probe);376
8.6.2.2;II. Der vollständige Originaltext in mittelschwäbischer Mundart;376
8.6.2.3;III. Umsetzung des Texts in die Lautung der deutschen Standardsprache;378
8.6.2.4;IV. Analyse und Interpretation der Ansprache Georg Länges;379
8.6.2.4.1;Aufbau der Rede;379
8.6.2.4.2;Schwäbische Dialektik;380
8.6.2.4.3;Zum Typus des unwissenden Erzählers;381
8.6.2.4.4;Gemeinschaftsideal und Liebeskommunismus;383
8.6.3;Die Spuren der „Emblematischen Theologie“ Friedrich Christoph Oetingers in der Ansprache des Landwirts Georg Länge;385
8.6.3.1;Zur Analogie;386
8.6.3.2;Die Funktion des Pferdes;388
8.6.3.3;Oetingers Theosophie;390
8.6.3.3.1;1. Bedeutung der sinnlichen Wahrnehmung:;390
8.6.3.3.2;2. Bedeutung der Körperlichkeit;392
8.6.3.3.3;Stadt Gottes;393
8.6.3.4;Die Gebete der Mutter für ihre Kinder und Enkel als „potentiae Dei corporaliter manifestatae“;393
8.6.3.4.1;Die „Auswirkungen“ der Gebete;394
8.6.3.4.2;„In Seilen der Liebe“;395
9;Zur Erinnerung an Christa Habrich;400
9.1;Christoph Friedrich, Wolf-Dieter Müller-Jahncke und Sabine Anagnostou: Zum Tod von Professor Dr. Dr. Christa Habrich;402
9.2;Marion Maria Ruisinger und Thomas Schnalke: Zum Gedenken an Christa Habrich;406
9.3;Hans-Jürgen Schrader: Pietistische Sympathetik. Grußwort zur Gedenkfeier für Christa Habrich im Medizinhistorischen Museum Ingolstadt, 14. Nov. 2013;410
10;Personenregister;414




