E-Book, Deutsch, Band 5, 250 Seiten
Schrape Digitale Transformation
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-8385-5580-5
Verlag: UTB
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, Band 5, 250 Seiten
Reihe: Einsichten. Themen der Soziologie
            ISBN: 978-3-8385-5580-5 
            Verlag: UTB
            
 Format: PDF
    Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
PD Dr. phil. Jan-Felix Schrape forscht und lehrt am Institut für Sozialwissenschaften der Universität Stuttgart.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
I Einleitung: Technik und Gesellschaft	4
II Soziologie der Technik: Grundlagen und Positionen	8
1. Soziotechnischer Wandel als Ausgangspunkt für die Soziologie	8
2. Technik als Gegenstand der Soziologie	11
3. Technik als Struktur, Institution, Handlungsträger und Medium	15
4. Soziotechnische Innovationsprozesse	18
5. Koevolution von Technik und Gesellschaft	25
III Digitalisierung als soziotechnischer Transformationsprozess	30
1. Emergenz der Informationsgesellschaft	31
2. Beginnende Computerisierung der Lebenswelt	35
3. Gesellschaftliche Aneignung des Internets	39
4. ›Web 2.0‹ und Aufstieg der Plattformunternehmen	42
5. Vergegenwärtigung der digitalen Transformation	46
6. Bilanz: Phasen und Dynamiken der Digitalisierung	50
IV Digitalisierung und gesellschaftliche Koordination	54
1. Markt: Dezentralisierung und Zentralisierung	56
2. Arbeit: Flexibilisierung und Standardisierung	63
3. Organisation: Horizontalisierung und Reformalisierung	70
4. Kooperation: Öffnung und Schließung	76
5. Kollektivität: Erweiterung und Kontrolle	83
6. Bilanz: Zwischen Ermöglichung und Kanalisierung	91
V Digitalisierung und gesellschaftliche Kommunikation	94
1. Plattformisierung der Medienstrukturen	95
2. Individualisierung der Medien- und Kommunikationsrepertoires	102
3. Pluralisierung der Öffentlichkeitsarenen	108
4. Soziotechnische Aushandlung von Sichtbarkeit	114
5. Dynamisierung der gesellschaftlichen Wirklichkeitskonstruktion	120
6. Bilanz: Zwischen Kontinuität und Bruch	125
VI Resümee: Digitalisierung und Gesellschaft	128
Persönliche Schlussbemerkung	133
Literatur	135
Sachindex	147
Personenindex	152
Abbildungen und Tabellen	154





