E-Book, Deutsch, Band Band 032, 348 Seiten
Schreiber / Frank / Gordon Petrus Dathenus und der Heidelberger Katechismus
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-647-55247-7
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Eine traditionsgeschichtliche Untersuchung zum konfessionellen Wandel in der Kurpfalz um 1563
E-Book, Deutsch, Band Band 032, 348 Seiten
Reihe: Refo500 Academic Studies (R5AS)
ISBN: 978-3-647-55247-7
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Dr. theol. Tobias Schreiber ist Vikar in der Evangelischen Kirche im Rheinland.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Title Page;4
2;Copyright;5
3;Table of Contents;6
4;Body;12
5;Vorwort;12
6;Einleitung;14
6.1;1. Thema und Vorklärungen;14
6.2;2. Quellen;17
6.3;3. Forschungsstand;22
6.4;4. Aufbau und methodische Anmerkungen;30
7;Erster Teil: Dathenus' Weg in die Kurpfalz;34
7.1;1. Von Flandern nach London;34
7.2;2. Frankfurt;42
7.2.1;2.1 Die niederländische Flüchtlingsgemeinde in Frankfurt;42
7.2.2;2.2 Streitsachen;49
7.2.3;2.3 Dathenus in Frankfurt;57
7.2.4;2.4 Kontakte in die Kurpfalz;66
7.3;3. Die Kurpfalz;72
7.3.1;3.1 Die religionspolitische Situation um 1562;72
7.3.2;3.2 Die Ansiedlung der Frankenthaler Fremdengemeinde aus religionspolitischer Perspektive;82
7.4;4. Ergebnis;88
8;Zweiter Teil: Umfang und Charakter der Londoner Flüchtlingstradition im Heidelberger Katechismus und der Kurpfälzischen Kirchenordnung von 1563;90
8.1;1. Die Katechismen der Londoner Flüchtlingstradition und der Heidelberger Katechismus;91
8.1.1;1.1 Die vier sog. laskonischen Katechismen;91
8.1.2;1.2 Vergleich mit dem Heidelberger Katechismus;97
8.1.2.1;1.2.1 Aufbau und Form;99
8.1.2.2;1.2.2 Der Einleitungsteil;103
8.1.2.3;1.2.3 Die Auslegung des Glaubensbekenntnisses;109
8.1.2.4;1.2.4 Sakramente und Schlüsselamt;119
8.1.2.5;1.2.5 Die Auslegung der Zehn Gebote;122
8.1.2.6;1.2.6 Die Auslegung des Vaterunsers;131
8.1.3;1.3 Ergebnis;134
8.2;2. Die Rezeption der Londoner Flüchtlingstradition in der Kurpfälzischen Kirchenordnung von 1563;137
8.2.1;2.1 Die Londoner Gemeindeordnung;138
8.2.1.1;2.1.1 Microns Ordinancien und a Lascos Forma ac ratio;138
8.2.1.2;2.1.2 Das Verhältnis von Lehre, Ordnung und Bekenntnis in der Londoner Flüchtlingstradition;144
8.2.2;2.2 Die Londoner Ordnungstradition in der Kurpfälzischen Kirchenordnung von 1563;159
8.2.2.1;2.2.1 Der Londoner Einfluss auf die liturgischen Formulare der Kurpfälzischen Kirchenordnung;159
8.2.2.2;2.2.2 Die Stellung der Lehre in der Kurpfälzischen Kirchenordnung und ihr Verhältnis zur Londoner Ordnungstradition;163
8.2.3;2.3 Ergebnis;172
8.2.3.1;2.3.1 Das Verhältnis von Heidelberger Katechismus und Kurpfälzischer Kirchenordnung;172
8.2.3.2;2.3.2 Die Aufnahme der Londoner Flüchtlingstradition in der Kurpfälzischen Kirchenordnung;174
9;Dritter Teil: Petrus Dathenus und der Heidelberger Katechismus;176
9.1;1. Die Grundzüge von Dathenus' Theologie anhand seiner Frankfurter Schriften (1557–1561);176
9.1.1;1.1 Die polemischen Schriften in der Folge des Wormser Religionsgesprächs von 1557;177
9.1.1.1;1.1.1 Die literarische Debatte nach dem Scheitern des Religionsgesprächs;177
9.1.1.2;1.1.2 Dathenus' Refutatio und seine Compendiosa & diserta responsio;183
9.1.1.3;1.1.3 Die weitere Auseinandersetzung mit Bartholomäus Latomus;186
9.1.2;1.2 Das Gespräch von Oudenaarde und Dathenus' Verantwoordinghe;190
9.1.3;1.3 Die theologischen Grundzüge der Frankfurter Schriften;193
9.1.3.1;1.3.1 Der Kirchenbegriff: Innerprotestantische Weite und antirömische Polemik;193
9.1.3.2;1.3.2 Schriftverständnis;199
9.1.3.3;1.3.3 Rechtfertigung und gute Werke;202
9.1.3.4;1.3.4 Sakramente;207
9.1.4;1.4 Das Verhältnis zur Londoner Flüchtlingstradition;213
9.2;2. Die Parallelen zum Heidelberger Katechismus;217
9.2.1;2.1 Die Parallelen in den Frankfurter Schriften;217
9.2.1.1;2.1.1 Ekklesiologie (HK 52.54–55.82–85);217
9.2.1.2;2.1.2 Rechtfertigung und gute Werke (HK 60–64.86);222
9.2.1.3;2.1.3 Sakramente und Abendmahl (HK 65–82);226
9.2.2;2.2 Die Verbindung von Mittlerprädikat und Inkarnation bei Dathenus und im Heidelberger Katechismus (HK 35–36);228
9.2.2.1;2.2.1 Zur kurpfälzischen Täuferpolitik bis 1571;228
9.2.2.2;2.2.2 Dathenus' Bedeutung für das Frankenthaler Religionsgespräch;230
9.2.2.3;2.2.3 Die systematische Stellung der Inkarnation bei Dathenus;235
9.2.2.4;2.2.4 Inkarnation im Heidelberger Katechismus (HK 35–36);239
9.2.3;2.3 Messpolemik bei Dathenus und im Heidelberger Katechismus (HK 80);245
9.2.3.1;2.3.1 Messkritik und Abgöttereipolemik bei Dathenus;245
9.2.3.2;2.3.2 Messpolemik im Heidelberger Katechismus (HK 80);252
9.2.3.3;2.3.3 Der traditionsgeschichtliche Hintergrund von Fr 80 und das Problem seiner Verfasserschaft;267
9.2.4;2.4 Ergebnis;277
9.3;3. Die Rezeption des Heidelberger Katechismus und der Kurpfälzischen Kirchenordnung in den Schriften nach 1563;278
9.3.1;3.1 Die Verteidigung der Kurpfälzischen Abendmahlstheologie in der Bestendigen Antwort von 1571;278
9.3.1.1;3.1.1 Der erneute Konflikt mit den Frankfurter Stadtpredigern;278
9.3.1.2;3.1.2 Die Abendmahlstheologie der Bestendigen Antwort im Verhältnis zu Dathenus' Frankfurter Schriften;282
9.3.1.3;3.1.3 Die Rezeption des Heidelberger Katechismus in der Bestendigen Antwort;286
9.3.2;3.2 Die Verwendung des Heidelberger Katechismus in der Samenspreking von 1584;288
9.3.2.1;3.2.1 Die Abfassung in Gent;288
9.3.2.2;3.2.2 Strukturelle und theologische Besonderheiten;291
9.3.2.3;3.2.3 Der Heidelberger Katechismus und die Samenspreking;295
9.3.3;3.3 Die Liturgie des Dathenus und die Kurpfälzische Kirchenordnung von 1563;298
9.3.3.1;3.3.1 Die Verhältnisse in der Kurpfalz und in den Niederlanden als historischer Hintergrund des Druckes von 1566;298
9.3.3.2;3.3.2 Das Verhältnis der Liturgie zur Kurpfälzischen Kirchenordnung von 1563 und zu Microns Ordinancien;300
9.3.4;3.4 Ergebnis;303
10;Zusammenfassung;306
10.1;1. Der Einfluss der Londoner Flüchtlingstradition auf den Heidelberger Katechismus und die Kurpfälzische Kirchenordnung von 1563;306
10.2;2. Dathenus' Einfluss auf den Heidelberger Katechismus und die Kurpfälzische Kirchenordnung von 1563;307
11;Quellen- und Literaturverzeichnis;310
11.1;Quellen;310
11.2;Literatur;323
12;Personenregister;342
13;Register der Stellen des Heidelberger Katechismus;346
14;Abkürzungen und Siglen;348
14.1;Abkürzungen;348
14.2;Übersicht über die verwendeten Siglen (Katechismen und Kirchenordnungen);349




