E-Book, Deutsch, 80 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 105 mm
Reihe: Beuth Pocket
Schreyer / Przybylo BIM - Einstieg kompakt für Bauunternehmer
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-410-25703-5
Verlag: DIN Media
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
BIM-Methoden in der Bauausführung
E-Book, Deutsch, 80 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 105 mm
Reihe: Beuth Pocket
ISBN: 978-3-410-25703-5
Verlag: DIN Media
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
"BIM" steht als Synonym für die Digitalisierung der Baubranche auf Basis digitaler Gebäudemodelle. Speziell auf die Anforderungen der Bauausführung ausgerichtet ist dieses Pocket aus der Reihe "BIM-Einstieg kompakt". Bauunternehmen und an der Bauausführung beteiligte Dienstleister erhalten einen Überblick über die typischen Anwendungsgebiete von BIM. Der Autor erläutert die mit BIM verbundenen Begriffe und Mehrwerte auf verständliche Art und Weise und bietet Lesern somit einen Einstieg in die Methodik. Unternehmer und Führungskräfte erhalten darüber hinaus Anregungen, welche Vorüberlegungen für einen Veränderungsprozess erforderlich sind, welche Voraussetzungen und Zusammenhänge eine erfolgreiche Umstellung in ihrem Unternehmen begünstigen und wie konkrete Schritte einer BIM Einführung aussehen können. Stichpunkte aus dem Inhalt: Einführung von BIM im eigenen Unternehmen // Modellunterstützte Angebotsbearbeitung // Die digitale Baustelle // BIM in der Bauausführung // Zukunftsmodell Bauwirtschaft 4.0.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Technische Wissenschaften Bauingenieurwesen Baugewerbe, Bauplanung, Baubetrieb
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftssektoren & Branchen Bauindustrie, Baugewerbe
- Technische Wissenschaften Bauingenieurwesen Gebäudemanagement, Gebäudeschäden
- Technische Wissenschaften Bauingenieurwesen Mathematische Methoden, Computeranwendungen (Bauingenieurwesen)
Weitere Infos & Material
1;Volltextsuche;1
2;BIM – Einstieg kompakt für Bauunternehmer;1
2.1;Impressum / Copyright;5
2.2;Inhalt;6
2.3;Autorenporträt;8
2.4;Vorwort;9
2.5;Herausgeberporträt;11
2.6;Vorwort;12
2.7;1 BIM und die Produktivität der Bauindustrie;13
2.8;2 BIM im Unternehmen einführen;18
2.8.1;2.1 Strategische Vorüberlegungen;18
2.8.2;2.2 Modelle bereitstellen und BIM-Methoden einführen;21
2.8.3;2.3 Typische Einführungsszenarien;25
2.9;3 Modellunterstützte Angebotsbearbeitung;29
2.9.1;3.1 Angebotsvisualisierungen;29
2.9.2;3.2 Mengenermittlung mit Modellen;30
2.9.3;3.3 Modellbasierte Kalkulation;34
2.9.4;3.4 Angebotsoptimierung im Team;35
2.10;4 Die digitale Baustelle;37
2.10.1;4.1 Digitale Baustelle als integrales Projektmodell;37
2.10.2;4.2 4D-Bauablaufsimulation;41
2.10.3;4.3 Schalungs- und Rüstungsplanung;43
2.10.4;4.4 Maßnahmen der Arbeitssicherheit;45
2.10.5;4.5 Simulation kritischer Baustellenprozesse;46
2.11;5 BIM in der Bauausführung;48
2.11.1;5.1 Mobile Bereitstellung von Modelldaten auf der Baustelle;48
2.11.2;5.2 Projektstatusdokumentation;50
2.11.3;5.3 Leistungsmeldung im 5D-Prozess;51
2.11.4;5.4 Modellbasierte Absteckung auf der Baustelle;53
2.11.5;5.5 Qualitätssicherung und Baustellenbegehungen;54
2.11.6;5.6 Modellbasierte Prozesse in der Nachtragsbearbeitung;56
2.12;6 Weiterführende BIM-Anwendungen;58
2.12.1;6.1 BIM in der Vorfertigung;58
2.12.2;6.2 Baumaschinensteuerung und Logistik;62
2.12.3;6.3 Modellunterstützung von Facility-Management-Prozessen;64
2.12.4;6.4 BIM-Projektplattformen;69
2.12.5;6.5 Integrierte Projektvergabe und Projektabwicklungsorganisation;73
2.13;7 Die Zukunft – Bauwirtschaft 4.0;76
2.14;Danksagung;78
2.15;Literatur;79