Schriewer Zur Theorie der internationalen Offenheit und der Völkerrechtsfreundlichkeit einer Rechtsordnung und ihrer Erprobung am Beispiel der EU-Rechtsordnung


1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-428-54904-7
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)


Die Arbeit wirft die Frage nach der Übertragungsfähigkeit der Konzepte der Völkerrechtsfreundlichkeit und internationalen Offenheit der deutschen Rechtsordnung auf. Die einschlägige Literatur hat diese Konzepte bisher überwiegend im Bezug auf einzelne Rechtsordnungen untersucht. Vor dem Hintergrund des erreichten Kenntnisstandes des deutschen Verfassungsdiskurses entwickelt die Arbeit ein abstraktes Modell der internationalen Offenheit und Völkerrechtsfreundlichkeit, das auf beliebige Rechtsordnungen übertragen werden kann. Der Erkenntnisgewinn einer entsprechenden Untersuchung folgt daraus, dass diese Konzepte verschiedene Aspekte unter einem Begriff vereinen und so die Grundhaltung einer Rechtsordnung treffend beschreiben können. Die Verallgemeinerungsfähigkeit der entwickelten Kriterien wird am Beispiel der Unionsrechtsordnung verdeutlicht. Abschließend stellt die Arbeit Entwicklungsmöglichkeiten des Modells dar.

Schriewer Zur Theorie der internationalen Offenheit und der Völkerrechtsfreundlichkeit einer Rechtsordnung und ihrer Erprobung am Beispiel der EU-Rechtsordnung jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Völkerrechtsfreundlichkeit im Konflikt mit sonstigen Verfassungswerten

Internationale Kooperation und Völkerrechtsfreundlichkeit – Völkerrechtsfreundlichkeit im Konfliktfall – Der Kadi-Fall – Erhoffter Erkenntnisgewinn und Gang der Untersuchung

2. Die Konzepte der internationalen Offenheit und Völkerrechtsfreundlichkeit einer Rechtsordnung

Begriffsklärung – Ausgangspunkt: Internationale Offenheit und Völkerrechtsfreundlichkeit der deutschen Rechtsordnung – Die internationale Offenheit einer Rechtsordnung – Die Völkerrechtsfreundlichkeit einer Rechtsordnung

3. Die internationale Offenheit und Völkerrechtsfreundlichkeit der Unionsrechtsordnung

Die Unionsrechtsordnung als ausgewählte Rechtsordnung – Die internationale Offenheit der Unionsrechtsordnung – Die Völkerrechtsfreundlichkeit der europäischen Unionsrechtsordnung

4. Entwicklungschancen der Konzepte der internationalen Offenheit und Völkerrechtsfreundlichkeit

Zukünftige Erweiterung des Konzepts der internationalen Offenheit? – Anerkennung der Völkerrechtsfreundlichkeit von Rechtsordnungen auf nationaler/supranationaler Ebene – Vorläufiges Fazit: Eine Welt und das Recht im Umbruch

5. Zusammenfassung / Summary

Literaturverzeichnis

Personen- und Sachverzeichnis


Berenike Schriewer studierte Rechtswissenschaft an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, der Freien Universität Berlin und der Universidad Complutense de Madrid. Nach ihrer Tätigkeit als Wissenschaftliche Mitarbeiterin beim Walther-Schücking-Institut für Internationales Recht in Kiel absolvierte sie ihr Referendariat beim Kammergericht Berlin, u.a. in einer internationalen Kanzlei in Hanoi, Vietnam. Berenike Schriewer ist seit 2014 als Anwältin zugelassen und war zunächst in einer internationalen Kanzlei in Frankfurt tätig. Nach dem Umzug in die USA arbeitet sie in ihrem eigenen Unternehmen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.