E-Book, Deutsch, Band 197, 300 Seiten
Reihe: Veröffentlichungen des Walther-Schücking-Instituts für Internationales Recht an der Universität Kiel
Schriewer Zur Theorie der internationalen Offenheit und der Völkerrechtsfreundlichkeit einer Rechtsordnung und ihrer Erprobung am Beispiel der EU-Rechtsordnung
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-428-54904-7
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
E-Book, Deutsch, Band 197, 300 Seiten
Reihe: Veröffentlichungen des Walther-Schücking-Instituts für Internationales Recht an der Universität Kiel
ISBN: 978-3-428-54904-7
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Die Arbeit wirft die Frage nach der Übertragungsfähigkeit der Konzepte der Völkerrechtsfreundlichkeit und internationalen Offenheit der deutschen Rechtsordnung auf. Die einschlägige Literatur hat diese Konzepte bisher überwiegend im Bezug auf einzelne Rechtsordnungen untersucht. Vor dem Hintergrund des erreichten Kenntnisstandes des deutschen Verfassungsdiskurses entwickelt die Arbeit ein abstraktes Modell der internationalen Offenheit und Völkerrechtsfreundlichkeit, das auf beliebige Rechtsordnungen übertragen werden kann. Der Erkenntnisgewinn einer entsprechenden Untersuchung folgt daraus, dass diese Konzepte verschiedene Aspekte unter einem Begriff vereinen und so die Grundhaltung einer Rechtsordnung treffend beschreiben können. Die Verallgemeinerungsfähigkeit der entwickelten Kriterien wird am Beispiel der Unionsrechtsordnung verdeutlicht. Abschließend stellt die Arbeit Entwicklungsmöglichkeiten des Modells dar.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1. Völkerrechtsfreundlichkeit im Konflikt mit sonstigen Verfassungswerten
Internationale Kooperation und Völkerrechtsfreundlichkeit – Völkerrechtsfreundlichkeit im Konfliktfall – Der Kadi-Fall – Erhoffter Erkenntnisgewinn und Gang der Untersuchung
2. Die Konzepte der internationalen Offenheit und Völkerrechtsfreundlichkeit einer Rechtsordnung
Begriffsklärung – Ausgangspunkt: Internationale Offenheit und Völkerrechtsfreundlichkeit der deutschen Rechtsordnung – Die internationale Offenheit einer Rechtsordnung – Die Völkerrechtsfreundlichkeit einer Rechtsordnung
3. Die internationale Offenheit und Völkerrechtsfreundlichkeit der Unionsrechtsordnung
Die Unionsrechtsordnung als ausgewählte Rechtsordnung – Die internationale Offenheit der Unionsrechtsordnung – Die Völkerrechtsfreundlichkeit der europäischen Unionsrechtsordnung
4. Entwicklungschancen der Konzepte der internationalen Offenheit und Völkerrechtsfreundlichkeit
Zukünftige Erweiterung des Konzepts der internationalen Offenheit? – Anerkennung der Völkerrechtsfreundlichkeit von Rechtsordnungen auf nationaler/supranationaler Ebene – Vorläufiges Fazit: Eine Welt und das Recht im Umbruch
5. Zusammenfassung / Summary
Literaturverzeichnis
Personen- und Sachverzeichnis