Schroeder | Der große Ball — eine runde Sache? | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 289 Seiten, eBook

Schroeder Der große Ball — eine runde Sache?

Über seine Verwendung in den Bereichen Therapie, Schule, Arbeitsplatz und Fitness
Erscheinungsjahr 2013
ISBN: 978-3-642-93577-0
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Über seine Verwendung in den Bereichen Therapie, Schule, Arbeitsplatz und Fitness

E-Book, Deutsch, 289 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-642-93577-0
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Der "große Ball" hat sich zunächst in den 80er Jahren als vielseitiges Übungsgerät in der Krankengymnastik (Funktionelle Bewegungslehre) etabliert, dann auch im Sport- und Fitnessbereich. Zuletzt hat er seinen "Siegeszug" als Sitzmöbel in Kindergärten und Schulen, am Arbeitsplatz und im Heim vieler Menschen angetreten. Dort erfüllt er - so sehen es seine Befürworter - die Funktion, statisch "starren" (Sitz-)Haltungen und Bewegungsarmut durch gesundheitsfördernde Mobilität vorzubeugen. Physiotherapeuten, Arbeitsmediziner, Sportwissenschaftler, Trainer und andere Experten diskutieren hier kritisch das Für und Wider des Balls in all diesen Bereichen und plädieren letztlich für einen überlegten, wohldosierten Einsatz, der den optimalen gesundheitlichen Nutzen bringt.

Schroeder Der große Ball — eine runde Sache? jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


Historie.- 1 Die Entwicklung der Ballgymnastik in der Funktionellen Bewegungslehre Klein-Vogelbach.- Medizin — Physiologie — Psychologie.- 2 Sitzen und Sitzball: arbeitsmedizinische Aspekte.- 3 Der Ball in der Physiotherapie.- 4 Der „Swiss Ball“ in den USA.- 5 Bewegungskoordination auf dem Ball in der Spiraldynamik. Eine interdisziplinäre Betrachtung.- 6 Der Ball aus Sicht des Orthopäden.- 7 Der „mitwachsende“ Ballsitz.- 8 Der Sitzball — ein Kuckucksei? Zur Psychologie des Sitzballs.- Kindergarten und Schule.- 9 Der Ball als integrativer Bestandteil der „bewegten Schule“.- 10 Die „Sitzballbewegung“ in Schweizer Schulen.- 11 Ballerfahrungen mit Kindern in Schule und Sportverein.- Büro und Arbeitsplatz.- 12 Der Arbeitsplatz Büro zwischen Prestige und Physiologie.- 13 Sitzball und gesetzlicher Unfallversicherungsschutz.- 14 Betriebssport: Öffentliche Verwaltungen kommen auf den Ball.- Fitness.- 15 Der Ball als Sport- und Bewegungsgerät.- 16 Der Ball im Fitness-Studio.- Krankenkasse.- 17 Krankenkassen entdecken den Ball.- Ballsicherheit.- 18 Der ABS-Ball — mehr Sicherheit für den Ballbenutzer.- Das Autorenteam.- Hersteller und Bezugsquellen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.