E-Book, Deutsch, 241 Seiten
Schroeder Geflüchtete in der Schule
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-17-033520-2
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Vom Krisenmanagement zur nachhaltigen Schulentwicklung
E-Book, Deutsch, 241 Seiten
            ISBN: 978-3-17-033520-2 
            Verlag: Kohlhammer
            
 Format: PDF
    Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Professor Dr. Joachim Schroeder lehrt an der Universität Hamburg mit dem Schwerpunkt Beeinträchtigung des Lernens.
Weitere Infos & Material
1;Deckblatt;1
2;Titelseite;4
3;Impressum;5
4;Inhaltsverzeichnis;6
5;Einleitung;9
6;1 Annäherungen an Lebenslagen und Biografien junger Geflüchteter – eine unabdingbare Voraussetzung für eine pädagogische Kommunikation »auf Augenhöhe«;14
6.1;1.1 »Habitussensibilität« im Handlungsfeld Flucht und Asyl;14
6.2;1.2 Erarbeitung von Lebensweltwissen zu Menschen auf der Flucht;15
6.3;1.3 Auseinandersetzung mit Ungleichheiten im »Arbeitsbündnis«;25
6.4;1.4 Strukturierung institutioneller Verantwortlichkeit;31
6.5;1.5 Identifizierung verborgener Barrieren;34
6.6;Literatur;36
7;2 Nur Sprache und Berufsschulunterricht? Was brauchen unbegleitete, minderjährige Flüchtlinge wirklich?;38
7.1;2.1 Befähigung zum klugen Umgang mit besonderen Antinomien: Hypotheken abtragen, Ressourcen erkennen, nutzen und konvertieren, Anschlüsse schaffen;38
7.2;2.2 Solidarische Begleitung und emanzipierende Bildung;45
7.3;Literatur;57
8;3 Transnationale Formen der Remigration von Geflüchteten als Herausforderung für Integration und Bildung;59
8.1;3.1 Traditionelle Remigrationsforschung;60
8.2;3.2 Die Transnationalisierung der Migration und Remigration;61
8.3;3.3 Transnationale Migration, Bildung und Krise;63
8.4;3.4 Transnationale Remigration am Beispiel von Jugendlichen in der Region Kurdistan im Irak;65
8.5;3.5 Pädagogische, bildungspolitische und gesellschaftliche Konsequenzen;72
8.6;3.6 Implikationen für weitere Forschung;74
8.7;Literatur;74
9;4 Die gängigen Angebote für junge Geflüchtete in der deutschen Schule – und was davon zu halten ist;78
9.1;4.1 Die Entwicklung der Beschulung junger Flüchtlinge – ein missratener Fortschritt?;78
9.2;4.2 Vorbereitungsklassen für jüngere Geflüchtete – der Einstieg in die Bildungsarmut?;80
9.3;4.3 Berufsvorbereitende Bildungsgänge für ältere Jugendliche – der sichere Weg in die Warteschleifen?;86
9.4;4.4 Bildungssprache – kein Allheilmittel!;93
9.5;4.5 Staatbürgerlicher Unterricht – eine pädagogische Überheblichkeit;103
9.6;4.6 Traumapädagogik – oder Kurpfuscherei?;110
9.7;Literatur;112
10;5 Praktika und noch viel mehr … Betriebe als wichtige »Lernbegleiter« und Bildungsorte;116
10.1;5.1 Herausforderungen am Lernort Betrieb;116
10.2;5.2 Betriebliche Praktika – nicht immer ohne Einschränkungen;117
10.3;5.3 Mit der Wirtschaft in einem Boot?;119
10.4;5.4 Mit Betrieben gemeinsam lernen ….;120
10.5;5.5 Annäherung an die Arbeitswelt geht auch anders!;122
10.6;5.6 Netzwerkarbeit generiert Bildungsbündnisse;124
10.7;5.7 Lernort Betrieb – notwendige Bedingungen eines notwendigen Bildungssettings;127
10.8;Literatur;130
11;6 (M)Eine Sprache: pädagogische (Selbst-)Entdeckungen eines angehenden Lehrers in Sprachwelten der dualen Ausbildungsvorbereitung;132
11.1;6.1 Dualisierte Ausbildungsvorbereitung in Hamburg;132
11.2;6.2 Lernort: Schule;133
11.3;6.3 Lernort: Betrieb;141
11.4;6.4 Betriebliche Erkundungsaufträge in der sprachlichen Förderung;150
11.5;6.5 Sprachwelten miteinander verbinden;153
11.6;Literatur;154
12;7 Transparenz – Partizipation – Parteilichkeit – Bildungsbegleitung und Schulsozialarbeit für junge Geflüchtete;156
12.1;7.1 Sozialpädagogische Irritationen am Lernort Schule;156
12.2;7.2 Merkmale einer erschwerten Lebenslage junger Geflüchteter – Sozialpädagogische Anforderungen am Übergang von der Schule in den Beruf;158
12.3;7.3 Unterstützungssysteme an der Nahtstelle zu schulischer Bildung – Modelle der Kooperation von Akteuren in Schule und Sozialer Arbeit;167
12.4;7.4 Vom Zusammenhang von Schulsozialarbeit und Schulentwicklung;178
12.5;Literatur;180
13;8 Die Gesellschafts- und Weltverwicklungen zum Thema machen – Alternativen zur Vermittlung von Regeln und Landeskunde »Deutschland« im gesellschaftskundlichen Unterricht mit geflüchteten Jugendlichen in der Ausbildungsvorbereitung;183
13.1;8.1 Landes- und Gesellschaftskunde in der Ausbildungs- und Berufsvorbereitung;183
13.2;8.2 Weiße Vorherrschaft in Lehr- und Unterrichtsmaterialien: Warum der Ruf nach Regelkenntnissen in den deutschen Werten und Normen nicht zielführend ist;186
13.3;8.3 Über Werte und Normen sprechen: Gelingensbedingungen für eine offene Auseinandersetzung mit geflüchteten Jugendlichen;196
13.4;8.4 Anregungen für einen herrschaftskritischen Landes- und Gesellschaftskundeunterricht mit jungen Geflüchteten;198
13.5;Literatur;214
14;9 Von den Lebenslagen zum Schulprogramm – Schritte zu einer fluchtsensiblen Unterrichtsentwicklung;216
14.1;9.1 Postulate der Schulprogrammentwicklung;216
14.2;9.2 Übergreifende Aspekte des Schulprogramms;218
14.3;9.3 Die pädagogische Gestalt der Schuljahresplanung;220
14.4;9.4 Organisations- und Ressourcenplanung;235
14.5;Literatur;240
15;Autorinnen und Autoren;241





