E-Book, Deutsch, 260 Seiten, eBook
Schröder Mitarbeiterorientierte Gestaltung des unternehmensinternen Wissenstransfers
2003
ISBN: 978-3-322-81576-7
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Identifikation von Einflussfaktoren am Beispiel von Projektteams
E-Book, Deutsch, 260 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-322-81576-7
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1 Einleitung.- 1.1 Problemstellung: Handlungsbedarf beim Wissenstransfer.- 1.2 Stand der wissenschaftlichen Forschung.- 1.3 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit.- 2 Theoretischer Bezugsrahmen.- 2.1 Abgrenzung des Untersuchungsfeldes.- 2.2 Wissen — Inhaltliche und begriffliche Abgrenzung.- 2.3 Grundlagen und Besonderheiten des Transfers von Wissen.- 2.4 Erklärungsansätze des Individualverhaltens.- 2.5.Schlußfolgerungen für die Modellbildung.- 3 Einflußfaktoren auf den teaminternen Wissenstransfer.- 3.1. Aspekte des Human Resource Managements im Team.- 3.2.Organisatorische Rahmenbedingungen des Wissenstransfers.- 3.3 Informationstechnologische Unterstützung der Teamarbeit.- 3.4 Fazit zu den Einflußfaktoren auf den teaminternen Wissenstransfer.- 4 Empirische Analyse.- 4.1 Methodische Grundlagen der Untersuchung.- 4.2 Deskriptive Befunde zum teaminternen Wissenstransfer.- 4.3 Empirische Analyse der Einflußfaktoren auf den Wissenstransfer.- 4.4. Fazit der empirischen Analyse.- 5 Handlungsempfehlungen zur Förderung des Wissenstransfers.- 5.1 Gestaltungsbereich Human Resource Management.- 5.2. Gestaltungsbereich Teamorganisation.- 5.3.Gestaltungsbereich luK-Technologien.- 5.4 Einfluß weiterer Kontextfaktoren auf den Wissenstransfer.- 5.5 Interdependenzen der Gestaltungsempfehlungen.- 6 Zusammenfassung und Ausblick.- 6.1 Zusammenfassung der zentralen Untersuchungsergebnisse.