Schröder / Wojtkowiak | Stiftsgeschichte(n) | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 402 Seiten

Schröder / Wojtkowiak Stiftsgeschichte(n)

250 Jahre Theologisches Stift der Universität Göttingen (1765–2015)
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-647-57037-2
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection

250 Jahre Theologisches Stift der Universität Göttingen (1765–2015)

E-Book, Deutsch, 402 Seiten

ISBN: 978-3-647-57037-2
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Published on the occasion of the 250th birthday of the Theology Stift of the University of Göttingen, this volume retells the history of one of the University´s oldest institutions. It includes portraits of famous benefactors and essays on the most important dimensions of life at the Stift. The importance of this premier theological institute of education becomes clear to the reader. Now 250 years old, the Theology Stift of the Georg August University of Göttingen belongs to the oldest institutions this university has. It was founded in 1765 and since that time has served especially as a place for educating young theologians. Many of its 'inspectors' later became pioneers in the field. This volume reports the life and works of many of the most famous benefactors, from Bernhard Duhm to Julius Wellhausen, from Hans von Campenhausen to Emanuel Hirsch and Rudolf Otto to Theodor Zahn. These portraits are embedded in a history of the Stift as an educational institution and in essays about facets of life in the Stift which proved to be important to its existence: fellowship, interdisciplinarity, music, politics, and much much more.

Dr. Bernd Schröder ist Professor für Praktische Theologie und Religionspädagogik an der Theologischen Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen.
Schröder / Wojtkowiak Stiftsgeschichte(n) jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


den Hertog, Gerard
Dr. Gerard den Hertog ist Professor für Systematische Theologie an der Theologische Universiteit Apeldoorn.

Gemeinhardt, Peter
Prof. Dr. Peter Gemeinhardt, geboren 1970, hat seit 2007 einen Lehrstuhl für Kirchengeschichte an der Universität Göttingen inne.

Smend, Rudolf
Prof. Dr. theol. D.D. h.c. Rudolf Smend ist ordentlicher Unversitätsprofessor.

Ringleben, Joachim
Dr. theol. Joachim Ringleben ist Professor (a.D.) für Systematische Theologie an der theologischen Fakultät der Universität Göttingen und Abt des des Klosters Bursfelde bei Hann. Münden.

Wojtkowiak, Heiko
Dr. theol. Heiko Wojtkowiak ist Inspektor des Theologischen Stifts der Georg-August-Universität Göttingen.

Schäfer, Christian
Christian Schäfer war von 2009 bis 2015 wissenschaftlicher Mitarbeiter im Septuaginta-Unternehmen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. Im Mai 2015 wurde er mit einer Arbeit über Alfred Rahlfs an der Theologischen Fakultät der Universität Göttingen zum Dr. theol. promoviert. Seit September 2015 ist er Vikar der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck in Melsungen.

Wojtkowiak, Heiko
Dr. theol. Heiko Wojtkowiak ist Inspektor des Theologischen Stifts der Georg-August-Universität Göttingen.

Mühlenberg, Ekkehard
Dr. Ekkehard Mühlenberg ist Professor für Kirchengeschichte in Göttingen.

Ludwig, Frieder
Frieder Ludwig ist Mitglied der American Association of Religion, der deutschen Gesellschaft für Missionswissenschaft und anderer Fachgesellschaften.

Schröder, Bernd
Dr. theol. Bernd Schröder ist Ephorus des Theologischen Stifts der Georg-August-Universität Göttingen und Professor für Praktische Theologie.

Schröder, Bernd
Dr. theol. Bernd Schröder ist Ephorus des Theologischen Stifts der Georg-August-Universität Göttingen und Professor für Praktische Theologie.

Gutmann, Hans-Martin
Dr. Hans-Martin Gutmann ist Professor für Praktische Theologie und Universitätsprediger in Hamburg.

Bieler, Andrea
Dr. Andrea Bieler ist Professorin für Praktische Theologie an der Theologischen Fakultät der Universität Basel.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.