E-Book, Deutsch, 192 Seiten
Schroer / Biene-Deißler / Greving Das Spiel in der heilpädagogischen Arbeit
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-17-025891-4
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 192 Seiten
ISBN: 978-3-17-025891-4
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die Einbeziehung des kindlichen Spiels in heilpädagogische Förderangebote hat eine lange Tradition. Unter dem Leitbild der Inklusion wird die Spielpädagogik sogar noch an Gewicht als zentrales Konzept gewinnen: Das Spiel erweist sich dann als Ort der Begegnung zwischen Kindern mit und ohne heilpädagogischen Förderbedarf. Das Buch liefert eine philosophisch basierte und neuropsychologisch orientierte Einführung in das Grundphänomen Spiel. Die Spielentwicklung wird anhand der relevanten Spielformen wie Funktions-, Rollen-, Konstruktions- und Regelspiel differenziert dargestellt. Der Text zeigt auf, wie über die förderdiagnostische Spielbeobachtung und -auswertung Spielformen und -materialien entwickelt und letztendlich heilpädagogische Spielräume gestaltet werden können. Das Buch führt anschließend in etablierte spielbasierte Handlungskonzepte ein.
Weitere Infos & Material
1;Deckblatt;1
2;Titelseite;4
3;Impressum;5
4;Inhalt;6
5;Einleitung;8
6;1 Eine philosophische Basis: Der Mensch als »homo ludens«;10
6.1;1.1 Das Spiel als grundlegendes Phänomen menschlichen Lebens;11
6.2;1.2 Das Spiel als Identitätsmarkierung;15
7;2 Spielrelevante Erkenntnisse der Gehirnforschung und Gehirnentwicklung;20
8;3 Spiel: Ein In-der-Welt-Sein;27
8.1;3.1 Elementare Bausteine des Phänomens Spiel;28
8.2;3.2 Die Kinder der Heilpädagogik;45
8.3;3.3 Die heilpädagogische Bedeutung des Spiels;49
9;4 Spielentwicklung in ihren typischen Grundformen und Ausprägungen;55
9.1;4.1 Funktionsspiel;61
9.2;4.2 Rollenspiel;79
9.3;4.3 Konstruktionsspiel;96
9.4;4.4 Regelspiel;108
9.5;4.5 Spiel unter erschwerten Bedingungen: Besonderheiten in der Spielentwicklung von Kindern mit Entwicklungsbeeinträchtigungen;112
10;5 Spiel: Das zentrale Medium in heilpädagogischen Tätigkeitsfeldern;146
10.1;5.1 Zwei Förderkonzepte:Heilpädagogische Übungsbehandlung (HPÜ) und Heilpädagogische Spieltherapie (HPS);146
10.2;5.2 Von der heilpädagogischen Diagnose zur Stundenplanung und -gestaltung;152
10.3;5.3 Überlegungen zum Einzelkontakt von Heilpädagogin und Kind;159
10.4;5.4 Überlegungen zur Anleitung von Eltern im gemeinsamen Spiel;168
10.5;5.5 Überlegungen zur Kleingruppenarbeit;170
11;6 Ausblick;184
12;Literatur;185
13;Sachwortregister;190