E-Book, Deutsch, 155 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 227 mm
Schrötter / Ghulinyan-Gerz Die Europäische Union und ihre östlichen Nachbarn
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-8452-7934-3
Verlag: Nomos
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Neue Partner, die Rolle Russlands und Armeniens gescheiterte Assoziierung
E-Book, Deutsch, 155 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 227 mm
ISBN: 978-3-8452-7934-3
Verlag: Nomos
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Eine Ostpolitik des Westens, die vielfältige Interessen Russlands in dessen alter Einflusssphäre ausblendet, verspielt die Chance einer dauerhaften Befriedung unseres Kontinents. Länder im Osten Europas, denen an stabiler Kooperation mit der Europäischen Union gelegen ist, geraten stattdessen in ein Spannungsfeld zu Russland. Die gescheiterte Assoziierung Armeniens bestätigt die Dringlichkeit eines offenen EU-Russland-Dialogs.
Dieses Werk fokussiert diesen Dialog und hat mit einem lesenswerten Schlusswort vom ehemaligen Vizepräsidenten der Europäischen Kommission, Günter Verheugen, sowie einigen wissenswerten Basisdaten über Armenien einen würdigen Abschluss.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2; Vorwort;10
3; Teil I Europas Westen auf Ostkurs;12
3.1; 1. Zeitenwende 1989 – Osteuropas neue Freiheit;12
3.2; 2. Die „Osterweiterung“ der Europäischen Union;14
3.2.1; „Europa-Abkommen“;15
3.2.2; Beitrittsverhandlungen;16
3.2.3; 1. Mai 2004;17
3.2.4; Konsequenzen der Erweiterung für die EU;18
3.3; 3. Neue Erweiterungen Richtung Osten?;20
3.3.1; Neue Beitrittswünsche;20
3.3.2; Der Balkan – Seit der Auflösung Jugoslawiens eine unruhige Nachbarschaft;21
3.3.3; Serbien und Montenegro;22
3.3.4; Montenegro;23
3.3.5; Kosovo;24
3.3.6; Serbien und Russland;26
3.3.7; Mazedonien;28
3.3.8; Albanien;30
3.3.9; EU-Politik – vorbei an oder gegen Russland?;32
3.4; 4. Europäische Nachbarschaftspolitik;33
3.4.1; Das Ziel;33
3.4.2; Das Prinzip;34
3.4.3; Gemischte Bilanz;34
3.4.4; Weitere Initiativen;34
3.5; 5. Östliche Partnerschaft;35
3.5.1; Das Ziel;35
3.5.2; Vielversprechende Entwicklungen;36
3.5.3; Bewertungen aus Sicht der östlichen Nachbarn;36
3.5.4; Die Östliche Partnerschaft – Kooperationsangebot oder Konfrontationskurs?;37
3.6; 6. Die Politik des Westens gegenüber Georgien und Moldau;39
3.6.1; Georgiens Weg nach Westen;39
3.6.2; Assoziierungsabkommen EU-Georgien in Kraft;40
3.6.3; Der Botschafter hat das Wort;42
3.6.4; Moldau;46
3.7; 7. Präzedenzfall Ukraine;47
3.7.1; Freihandelsabkommen und Eskalationen in Kiew;47
3.7.2; EU-Annäherung versus Russland-Bindung;48
4; Teil II Russlands Rolle im postsowjetischen Raum;52
4.1; 1. Grundlinien russischen Konfliktmanagements in den bisherigen Einflusssphären;53
4.1.1; Beispielsfall: Transnistrien;55
4.1.2; Russlands Reaktionen auf die Erweiterungspolitik von NATO und EU;56
4.1.3; Von der „kontrollierten Instabilität“ zur territorialen Neuordnung;57
4.1.4; De-facto-Staaten und ihre Legitimität;58
4.1.5; Politisches Ziel: der Zusammenhalt der Russischen Föderation;60
4.2; 2. Russland – ist ein neues Feindbild entstanden?;61
4.2.1; Talleyrand – der vergessene Jongleur;62
4.2.2; Eine Lanze für „Russland-Versteher“;63
4.2.3; Der „Petersburger Dialog“ - richtiger Schritt zur richtigen Zeit;64
4.2.4; Friedensgeläut in Europa – Alarmglocken in Amerika?;67
4.3; 3. Neuorientierungen der NATO seit 1990;69
4.3.1; Bilanz;72
4.4; 4. Ein „Schuman-Plan“ für Russland?;74
5; Teil III Die Eurasische Wirtschaftsunion;78
5.1; 1. Russlands Alternative: Die Eurasische Wirtschaftsunion;78
5.1.1; Die Beweggründe für Russlands eurasisches Integrationsprojekt;78
5.1.2; Entstehungsgeschichte der EAWU;82
5.1.3; Wirtschaftsunion mit geopolitischen Hintergründen und Zielen;85
5.2; 2. Ausblick;86
5.2.1; a) Die erste Bewährungsprobe der EAWU: Belarussische Ansprüche;90
5.2.2; b) Die Risiken eines Machtwechsels in den EAWU-Staaten;92
6; Teil IV Armenien zwischen Russland und der EU;96
6.1; 1. Die gescheiterte EU-Assoziierung Armeniens;96
6.1.1; Ein hoffnungsvoller Anfang;96
6.1.2; Überraschender Kurswechsel;98
6.1.3; Das Versäumnis der EU;99
6.2; 2. Die historischen Beziehungen zwischen Armenien und Russland;100
6.2.1; Exkurs: Armenien und Armenier;100
6.2.2; Russischer Expansionismus als Rettungsring;102
6.2.3; West-Armenien im Spannungsfeld der russisch-türkischen Rivalität;102
6.2.4; Die Politik des Osmanischen Reiches gegenüber seiner armenischen Minderheit;104
6.2.5; Die Herstellung der Staatlichkeit: Drei Armenische Republiken;106
6.2.5.1; a) Die erste Republik;107
6.2.5.2; b) Die zweite Republik;108
6.2.5.3; c) Die dritte Republik;112
6.3; 3. Armenisch-russische Beziehungen in der Gegenwart;113
6.3.1; Der sicherheitspolitische Aspekt;114
6.3.1.1; a) Der Bergkarabach-Konflikt: Russlands Rolle;116
6.3.1.2; b) Die Beziehungen zur Türkei;120
6.3.2; Der wirtschaftliche Aspekt;122
6.3.2.1; a) Die energetische „Geiselhaft“;123
6.3.2.2; b) Die Rolle der russischen Arbeits- und Absatzmärkte sowie der Russland-Armenier;127
6.3.3; Mehr Rücksichtnahme auf armenische Interessen?;129
6.3.4; Die innenpolitische Dimension des russischen Einflusses in Armenien;133
6.3.4.1; a) Die russlandfreundlichen Präsidenten;133
6.3.4.2; b) Das russlandfreundliche Parlament;135
6.3.5; Chancen einer EU-Integration Armeniens trotz Russland Anbindung;137
7; Die EU und ihre Nachbarn – Eine Schlussbetrachtung von Günter Verheugen;144
8; Basisdaten über Armenien;150