E-Book, Deutsch, 600 Seiten
Schubert Alltag im Mittelalter
4. Auflage 2022
ISBN: 978-3-8062-4439-7
Verlag: Theiss in Herder
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Natürliches Lebensumfeld und menschliches Miteinander
E-Book, Deutsch, 600 Seiten
ISBN: 978-3-8062-4439-7
Verlag: Theiss in Herder
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Ernst Schubert (1941-2006) war Professor für niedersächsische Landesgeschichte und Direktor des Instituts für historische Landesforschung an der Universität Göttingen. Bei der WBG erschienen von ihm u.a. 'Im Schatten der Kathedrale? (zusammen mit Gerd Althoff und Hans-Werner Goetz) und ?Essen und Trinken im Mittelalter? (Sonderausgabe 2010), ?Räuber, Henker, arme Sünder? (2007).
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Erster Teil:
Natürliches Lebensumfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
1 Das Klima und die Sorge um frische Luft . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
2 Der Mensch und die Erde: Das Beispiel des Waldes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
3 Das Wasser: Voraussetzung des Lebens und Grundlage der Kultur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
4 Der unmittelbare Umgang mit Gottes Schöpfung: Menschen und Tiere . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190
5 Umrisse des Natur- und Umweltbewußtseins . . . . . . . . . . 214
Zweiter Teil:
Menschliches Miteinander . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 261
1 "Deutsch reden": Grundlagen der Kommunikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 262
2 Umgangsformen: Der Alltag hinter der höfischen Etikette . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 273
3 Direktheit: Wie beurteilen die Menschen einander? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 294
4 Die Beschimpfung des Mitmenschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 308
5 Flüche und Segen: Gott und seine Heiligen im alltäglichen Umgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 323
6 Gefährliche Direktheit: Jähzorn und spontane Gewalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 336
7 Mitleid, die Grenzen des Mitgefühls und die Schadenfreude . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 351
8 Die Grundlage des Umgangs: Mißtrauen und Vertrauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 362
9 Freundschaft, Gesellschaft, Nachbarschaft . . . . . . . . . . . . 367
10 Die Menschenkenntnis des Mittelalters . . . . . . . . . . . . . . . . . . 375
11 Kinder, Ehefrauen, Ehemänner: Wie ging man innerhalb der Familie miteinander um? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 383
12 Die Liebe als Thema des Umgangs der Menschen miteinander . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 428
Schluß: Wie 'mittelalterlich' war das Mittelalter? . . . . . . 470
Anmerkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 488
Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 555
Abbildungsnachweis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 579
Register . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 580