Schubert / Hegelich / Bazant | Europäische Wohlfahrtssysteme | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 684 Seiten, eBook

Schubert / Hegelich / Bazant Europäische Wohlfahrtssysteme

Ein Handbuch
1. Auflage 2008
ISBN: 978-3-531-90852-6
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Ein Handbuch

E-Book, Deutsch, 684 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-531-90852-6
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



In diesem Handbuch wird die Sozial- und Wohlfahrtspolitik der EU-25-Staaten und die wohlfahrtspolitische Entwicklung der EU dargestellt und analysiert. Weiterhin wird die sozial- und politikwissenschaftliche Debatte über die Entwicklung der Wohlfahrtssysteme in Europa rekapituliert und fortgesetzt. Das Buch dient somit als umfassende Einführung in die sozial- und wohlfahrtspolitische Praxis der europäischen Länder.


Dr. Klaus Schubert ist Professor für Politikwissenschaft und Direktor des Instituts für Politikwissenschaft Münster.
Dr. Simon Hegelich ist Koordinator der Graduate School of Politics der Universität Münster.
Dr. Ursula Bazant ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Politikwissenschaft Münster.

Schubert / Hegelich / Bazant Europäische Wohlfahrtssysteme jetzt bestellen!

Zielgruppe


Upper undergraduate

Weitere Infos & Material


1;Inhalt;5
2;Vorwort;9
3;I Einleitung;11
3.1;Europäische Wohlfahrtssysteme: Stand der Forschung – theoretisch- methodische Überlegungen;13
3.1.1;1 Stand der Forschung;14
3.1.2;2 Theoretisch-methodische Überlegungen;19
3.1.3;3 Zusammenfassung;33
3.1.4;Literaturverzeichnis;36
4;II Länderstudien;45
4.1;Lange Traditionen und neue Herausforderungen: Das österreichische Wohlfahrtssystem;47
4.1.1;1 Geschichte und Struktur des österreichischen Wohlfahrtsstaates;47
4.1.2;2 Zur Ausgestaltung der österreichischen Sozialpolitik;51
4.1.3;3 Strukturen und Ergebnisse der Wohlfahrtspolitik;62
4.1.4;4 Ausblick;67
4.1.5;Literaturverzeichnis;68
4.2;Auf der Suche nach einem Weg aus der ‚Wohlfahrt ohne Arbeit‘: Das belgische Wohlfahrtssystem;71
4.2.1;1 Historische Entwicklung;71
4.2.2;2 Status Quo;72
4.2.3;3 Analyse;78
4.2.4;4 Ausblick;84
4.2.5;Literatur;86
4.3;Sozialpolitik im Schatten der Nationalen Frage: Das zyprische Wohlfahrtssystem;89
4.3.1;1 Entwicklung des zyprischen Wohlfahrtssystems;90
4.3.2;2 Status Quo;94
4.3.3;3 Ausblick;106
4.3.4;Literatur;107
4.4;Nach der Reform ist vor der Reform: Das tschechische Wohlfahrtssystem;109
4.4.1;1 Historische Entwicklung der Sozialpolitik in der Tschechischen Republik;109
4.4.2;2 Politische Analyse des heutigen tschechischen Wohlfahrtssystems;113
4.4.3;3 Die Zukunft des Sozialstaates in der Tschechischen Republik;124
4.4.4;Literaturverzeichnis;126
4.5;Konflikt, Verhandlung, Sozialer Friede: Das deutsche Wohlfahrtssystem;127
4.5.1;1 Historischer Überblick;127
4.5.2;2 Aktueller Stand – Analyse und Bewertung;132
4.5.3;3 Bewertung;142
4.5.4;Literatur;147
4.6;Im Spannungsfeld von wirtschaftlichen Sachzwängen und öffentlichem Konservatismus: Das dänische Wohlfahrtssystem;149
4.6.1;1 Ausgangspunkt der Analyse und politische Dimensionen;150
4.6.2;2 Vom Rande des Abgrunds zum Wunder: Der dänische Wohlfahrtsstaat 2006;160
4.6.3;3 Ausblick – Neue politische und institutionelle Dynamiken: Perspektiven für die Zukunft;163
4.6.4;Literatur;167
4.7;Work in Progress: Das spanische Wohlfahrtssystem;169
4.7.1;1 Das spanische Wohlfahrtssystem in historischer Perspektive;169
4.7.2;2 Das spanische Wohlfahrtssystem in der Übersicht;171
4.7.3;3 Die Pfeiler des Wohlfahrtssystems – Der Status Quo;172
4.7.4;4 Anmerkungen zur Zukunft des spanischen Wohlfahrtssystems;183
4.7.5;Literatur;184
4.8;Zwischen Marginalität und Universalismus: Das estnische Wohlfahrtssystem;187
4.8.1;1 Politische Rahmenbedingungen;188
4.8.2;2 Allgemeiner Überblick über das estnische Wohlfahrtssystem;191
4.8.3;3 Effektivität und Effizienz des Wohlfahrtssystems;201
4.8.4;4 Fazit;203
4.8.5;Literatur;205
4.9;Auf Kurs in Richtung liberal-residualer Wohlfahrtsstaat? Das französische Wohlfahrtssystem;207
4.9.1;1 Soziale Sicherung in Frankreich: ein historischer Überblick;208
4.9.2;2 Die wichtigsten Merkmale des französischen Wohlfahrtssystems;212
4.9.3;3 Auf dem Weg zu einem hybriden System sozialer Sicherung;227
4.9.4;Literatur;237
4.10;Krisenbewältigung mit Langzeitfolgen? Der finnische Wohlfahrtsstaat;239
4.10.1;1 Die Entwicklung des finnischen Wohlfahrtsstaates;240
4.10.2;2 Status Quo;245
4.10.3;3 Resümee;258
4.10.4;4 Die Zukunft des finnischen Wohlfahrtsstaates;259
4.10.5;Literatur;261
4.11;Vermarktlichung zwischen Thatcher und New Labour: Das britische Wohlfahrtssystem;263
4.11.1;1 Geschichte;263
4.11.2;2 Status Quo – Analyse und Politikdimensionen;267
4.11.3;3 Ausblick;281
4.11.4;Literatur;283
4.12;Verspätete Entwicklung der sozialen Sicherung: Das griechische Wohlfahrtssystem;285
4.12.1;1 Historischer Überblick;285
4.12.2;2 Status Quo – Analyse und politische Dimensionen;289
4.12.3;3 Ausblick;305
4.12.4;Literatur;307
4.13;Vom Staatssozialismus zum Wohlfahrtshybrid: Das ungarische Wohlfahrtssystem;311
4.13.1;1 Ursprünge und Übergänge;311
4.13.2;2 Status Quo – Analyse und politische Dimensionen;314
4.13.3;3 Ausblick;328
4.13.4;Literatur;331
4.14;Rekalibrierung von Sozialprogrammen und Flexibilisierung der Arbeitsmarktpolitik: Das italienische Wohlfahrtssystem;333
4.14.1;1 Die Entwicklung des italienischen Wohlfahrtssystems;334
4.14.2;2 Status Quo – Analyse und politische Dimensionen;336
4.14.3;3 Anmerkungen zu Stand und Zukunft des italienischen Wohlfahrtsstaates;351
4.14.4;Literatur;353
4.15;Unter Modernisierungsdruck: Das irische Wohlfahrtssystem;355
4.15.1;1 Der irische Wohlfahrtsstaat in historisch vergleichender Perspektive;355
4.15.2;2 Das heutige Wohlfahrtssystem der Republik Irland;360
4.15.3;3 Ausblick;375
4.15.4;Literatur;377
4.16;Entwicklungspfade von den Ursprüngen hin zu Europa: Das luxemburgische Wohlfahrtssystem;379
4.16.1;1 Entwicklung des luxemburgischen Wohlfahrtsstaates in historischer Perspektive;379
4.16.2;2 Das luxemburgische Wohlfahrtssystem;382
4.16.3;3 Neue Perspektiven;394
4.16.4;4 Zukünftige Herausforderungen;400
4.16.5;Literatur;401
4.17;Die Entwicklung in der post-sowjetischen Ära: Das litauische Wohlfahrtssystem;403
4.17.1;1 Geschichte;404
4.17.2;2 Status Quo: Das heutige Wohlfahrtssystem Litauens;406
4.17.3;3 Litauens Wohlfahrtsleistungen im Detail;408
4.17.4;4 Ausblick;419
4.17.5;Literatur;420
4.18;Vom Sozialstaat zum Wohlfahrtsmix: Das lettische Wohlfahrtssystem nach Wiedererlangung der Unabhängigkeit;423
4.18.1;1 Das soziale Erbe der Vergangenheit;423
4.18.2;2 Nationale Wohlfahrtsprioritäten;425
4.18.3;3 Leistungen und Verteilung;427
4.18.4;4 Analyse;434
4.18.5;5 Ausblick;439
4.18.6;Literatur;442
4.18.7;Internetquellen;442
4.19;Linker Wein in rechten Schläuchen? Das Wohlfahrtssystem Maltas;443
4.19.1;1 Historische Entwicklung;443
4.19.2;2 Status Quo – Analyse und politische Dimensionen;447
4.19.3;3 Ausblick und Weg nach Vorn;461
4.19.4;Literatur;462
4.20;Von kollektiver Solidarität zur individuellen Verantwortung: Der niederländische Wohlfahrtsstaat;465
4.20.1;1 Die Entwicklung des Wohlfahrtsstaats in historischer Perspektive;465
4.20.2;2 Generelle Leistungsübersicht – der Status Quo;468
4.20.3;3 Analyse und Bewertung;478
4.20.4;4 Ausblick: Zur Zukunft des niederländischen Wohlfahrtssystems;480
4.20.5;Literatur;482
4.21;Von einem korporativen Regime zu einem europäischen Wohlfahrtsstaat: Das portugiesische Wohlfahrtssystem;483
4.21.1;1 Ein Rückblick;483
4.21.2;2 Das portugiesische System – Status Quo;484
4.21.3;3 Politikfelder;488
4.21.4;4 Aktuelle Entwicklungen;499
4.21.5;Literatur;500
4.22;Transformation mit Schwierigkeiten: Das polnische Wohlfahrtssystem;503
4.22.1;1 Entwicklung des polnischen Wohlfahrtsstaats in historischer Perspektive;503
4.22.2;2 Status Quo – Beschreibung und Analyse;504
4.22.3;3 Ausblick;522
4.22.4;Literatur;524
4.23;Sklerose oder ständig in Bewegung? Das schwedische Wohlfahrtssystem;525
4.23.1;1 Historische Entwicklung;525
4.23.2;2 Status Quo – Überblick, Analyse und politische Dimensionen;528
4.23.3;3 Resümee;543
4.23.4;4 Ausblick;544
4.23.5;Literatur;546
4.24;Neoliberales Schreckgespenst oder Vorbild Mittelosteuropas? Das slowakische Wohlfahrtssystem;549
4.24.1;1 Geschichte;549
4.24.2;2 Aktueller Stand des slowakischen Wohlfahrtssystems;551
4.24.3;3 Aktuelle Entwicklung und Ausblick;565
4.24.4;Literatur;567
4.24.5;Websites;567
4.24.6;Zeitungen;568
4.25;Schrittweise Reformierung statt ‚Schocktherapie‘: Das slowenische Wohlfahrtssystem;569
4.25.1;1 Kurze Geschichte des slowenischen Wohlfahrtsstaats;570
4.25.2;2 Status Quo – Der slowenische Wohlfahrtsstaat;572
4.25.3;3 Ausblick und zukünftige Entwicklungen;587
4.25.4;Literatur;591
4.25.5;Gesetzestexte;593
4.26;Auf dem Weg zu einem postnationalen Sozialstaat? Die Sozialpolitik der Europäischen Union;595
4.26.1;1 Die Sozialpolitik der EU: Hohe Erwartungen und moderate Resultate?;596
4.26.2;2 Sozialpolitische Entscheidungsdynamiken und die Europäisierung von Sozialpolitik;600
4.26.3;3 Hindernisse für die Integration von Sozialpolitik;609
4.26.4;4 Sozialpolitik in der postnationalen Konstellation: Auf dem Weg zu einem europäischen Sozialstaat?;615
4.26.5;Literatur;618
5;III Vergleichende Analysen;622
5.1;Europäische Wohlfahrtssysteme: Vielfalt jenseits bestehender Kategorien;623
5.1.1;1 Gemeinsamkeiten: Das prinzipielle Verständnis von Wohlfahrt;623
5.1.2;2 Unterschiede: Vielfalt jenseits bekannter Kategorien;625
5.1.3;3 Cluster, Regime, Gruppen?;644
5.2;Europäische Wohlfahrtssysteme: Politisch limitierter Pluralismus als europäisches Spezifikum;647
5.2.1;1 Politisch limitierter Pluralismus als europäisches Spezifikum;648
5.2.2;2 Europäische Wohlfahrtssysteme als nationale Politik;650
5.2.3;3 Europäische Wohlfahrtssysteme als Reaktion auf Konflikte;652
5.2.4;4 Europäische Wohlfahrtssysteme zur Ermöglichung von Kompromissen, Koordination und Kooperation;653
5.2.5;5 Politisch limitierter Pluralismus im Kontrast zum US-amerikanischen Modell;654
5.2.6;6 Inter- und supranationale europäische Wohlfahrtspolitik;656
5.2.7;7 Pluralität europäischer Wohlfahrtssysteme, Pluralismustheorien und politische Konsequenzen;657
5.2.8;Literatur;660
6;IV Anhang;662
6.1;Daten-Anhang;663
6.1.1;"Flags" und spezielle Werte;664
6.1.2;Länderabkürzungen;664
6.1.3;Liste der Tabellen Bevölkerung;665
6.1.4;Armut;665
6.1.5;Arbeitsmarkt;665
6.1.6;Sozialausgaben;666
6.1.7;Verbraucherpreise;666
6.2;Autoren und Autorinnen;701

Europäische Wohlfahrtssysteme: Stand der Forschung — theoretisch-methodische überlegungen.- Länderstudien.- Lange Traditionen und neue Herausforderungen: Das österreichische Wohlfahrtssystem.- Auf der Suche nach einem Weg aus der ‚Wohlfahrt ohne Arbeit‘: Das belgische Wohlfahrtssystem.- Sozialpolitik im Schatten der Nationalen Frage: Das zyprische Wohlfahrtssystem.- Nach der Reform ist vor der Reform: Das tschechische Wohlfahrtssystem.- Konflikt, Verhandlung, Sozialer Friede: Das deutsche Wohlfahrtssystem.- Im Spannungsfeld von wirtschaftlichen Sachzwängen und öffentlichem Konservatismus: Das dänische Wohlfahrtssystem.- Work in Progress: Das spanische Wohlfahrtssystem.- Zwischen Marginalität und Universalismus: Das estnische Wohlfahrtssystem.- Auf Kurs in Richtung liberal-residualer Wohlfahrtsstaat? Das französische Wohlfahrtssystem.- Krisenbewältigung mit Langzeitfolgen? Der finnische Wohlfahrtsstaat.- Vermarktlichung zwischen Thatcher und New Labour: Das britische Wohlfahrtssystem.- Verspätete Entwicklung der sozialen Sicherung: Das griechische Wohlfahrtssystem.- Vom Staatssozialismus zum Wohlfahrtshybrid: Das ungarische Wohlfahrtssystem.- Rekalibrierung von Sozialprogrammen und Flexibilisierung der Arbeitsmarktpolitik: Das italienische Wohlfahrtssystem.- Unter Modernisierungsdruck: Das irische Wohlfahrtssystem.- Entwicklungspfade von den Ursprüngen hin zu Europa: Das luxemburgische Wohlfahrtssystem.- Die Entwicklung in der post-sowjetischen ära: Das litauische Wohlfahrtssystem.- Vom Sozialstaat zum Wohlfahrtsmix: Das lettische Wohlfahrtssystem nach Wiedererlangung der Unabhängigkeit.- Linker Wein in rechten Schläuchen? Das Wohlfahrtssystem Maltas.- Von kollektiver Solidarität zur individuellen Verantwortung: Der niederländischeWohlfahrtsstaat.- Von einem korporativen Regime zu einem europäischen Wohlfahrtsstaat: Das portugiesische Wohlfahrtssystem.- Transformation mit Schwierigkeiten: Das polnische Wohlfahrtssystem.- Sklerose oder ständig in Bewegung? Das schwedische Wohlfahrtssystem.- Neoliberales Schreckgespenst oder Vorbild Mittelosteuropas? Das slowakische Wohlfahrtssystem.- Schrittweise Reformierung statt ‚Schocktherapie‘: Das slowenische Wohlfahrtssystem.- Auf dem Weg zu einem postnationalen Sozialstaat? Die Sozialpolitik der Europäischen Union.- Vergleichende Analysen.- Europäische Wohlfahrtssysteme: Vielfalt jenseits bestehender Kategorien.- Europäische Wohlfahrtssysteme: Politisch limitierter Pluralismus als europäisches Spezifikum.


Europäische Wohlfahrtssysteme: Stand der Forschung – theoretisch-methodische Überlegungen (S. 13)

Klaus Schubert, Simon Hegelich, Ursula Bazant

Von außen betrachtet, im Vergleich der Weltregionen, ist das zentrale Merkmal der Europäischen Union sicher das hohe Niveau an Wohlfahrts- und Sozialleistungen. Von innen gesehen ist offensichtlich die Pluralität, ja das hohe Maß an Differenzierung und Varianz zwischen den Mitgliedstaaten das zentrale Charakteristikum. Diese Besonderheit – Pluralität und Varianz – trifft insbesondere auch auf die Wohlfahrtssysteme in den Staaten der EU zu.

Das vergleichsweise hohe materielle und finanzielle Leistungsniveau, der z.T. die gesamte Bevölkerung umfassende Kreis unmittelbarer und mittelbarer Nutznießer und die damit verbundenen nationalen, innenpolitischen Eigenheiten erklären, dass der Wohlfahrts- und Sozialpolitik in der politischen Praxis aller Staaten der EU eine besondere Bedeutung zukommt.

Gleiches gilt für die politikwissenschaftliche Forschung und es war gerade die vergleichende Wohlfahrtsstaats-Forschung, die hier besondere Pionierarbeit geleistet und wertvolle Erkenntnisse hervorgebracht hat. Dabei ist es nicht erstaunlich, dass die empirisch zu beobachtende Vielfalt, auch weit über den europäischen Rahmen hinaus, bereits früh Versuche der theoretischen Systematisierung und Kategorisierung hervorbrachte.

Eine besonders herausragende und bis heute prägende Arbeit teilt die wichtigsten kapitalistischen Ökonomien in gerade einmal drei Wohlfahrtsregime ein (Esping-Andersen 1990). Die anhaltende und sich in letzter Zeit häufende Kritik an dieser Arbeit verweist allerdings auch auf die Grenzen einer zu stark reduzierenden Typenbildung und Kategorisierung.

Angesichts der – zumindest für die europäische Welt – hohen nationalen Bedeutung der Wohlfahrts- und Sozialpolitik ist diese theoretische, abstraktions- und typisierungsbedingte politikwissenschaftliche Distanz zum eigentlichen Gegenstand äußerst bemerkenswert.

Ebenso erstaunlich ist, dass nach Einführung bestimmter Kategorien bzw. Wohlfahrtsstaats-, Regime- oder Problem-Typen gerade in der vergleichenden Forschung die Anzahl der untersuchten oder zur Beweisführung herangezogenen Länder immer recht überschaubar blieb.

Dies hat zur Folge, dass trotz der insgesamt sehr lebendigen und breiten Wohlfahrtsstaatsforschung bisher der Versuch unterblieb, die Vielfalt der europäischen Wohlfahrtssysteme wenigstens deskriptiv aufzunehmen. Forschungslogisch ist dies interessant, weil selbst gute theoretische Verallgemeinerungen dazu führen, den Bezug zu den empirischen Gegebenheiten einzuschränken. Empirisch ist dies interessant, weil alle diese Systeme in den letzten Jahren einem hohen Reform- und Veränderungsdruck ausgesetzt waren.

Hinzu kommt, dass sich das Bild der europäischen Wohlfahrtssysteme1 durch (a) die unter dem Schlagwort Globalisierung zusammengefassten Prozesse, (b) durch die fortschreitende Vertiefung der Europäischen Union, (c) durch die Erweiterung der EU und (4) durch unterschiedliche nationale Entwicklungen stark verändert hat.

Will man die europäische Perspektive im Rahmen vergleichender Forschung, als Referenz für nationale Untersuchungen oder als eigenständigen Forschungsgegenstand beibehalten, ist es ratsam, einen aktuellen Überblick über den Stand der europäischen Wohlfahrtssysteme zu Grunde zu legen. Hierzu soll der vorliegende Band beitragen. Zum ersten Mal werden alle Wohlfahrtssysteme der EU-25 anhand derselben Kategorien in ihrer Entwicklung und hinsichtlich ihrer aktuellen Probleme analysiert.

Dazu haben über 30 Experten aus allen Ländern der EU zusammengearbeitet. Das Ergebnis ist ein erster Überblick über die Gesamtheit der Wohlfahrtssysteme in Europa, sozusagen ein Luftbild der europäischen Wohlfahrtslandschaften. Die Auswertung dieser Aufnahmen ist noch lange nicht abgeschlossen, da die einzelnen Ausschnitte erst durch vergleichende Arbeiten in ein Verhältnis zueinander gesetzt werden müssen. In diesem Sinne kann man den vorliegenden Band als ‚präkomparatistisch‘ bezeichnen.


Dr. Klaus Schubert ist Professor für Politikwissenschaft und Direktor des Instituts für Politikwissenschaft Münster. Dr. Simon Hegelich ist Koordinator der Graduate School of Politics der Universität Münster. Dr. Ursula Bazant ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Politikwissenschaft Münster.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.