Schubert | Unternehmensmitbestimmung in der SE & Co. KGaA | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 24, 548 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 227 mm

Reihe: Studien zum Arbeitsrecht

Schubert Unternehmensmitbestimmung in der SE & Co. KGaA

E-Book, Deutsch, Band 24, 548 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 227 mm

Reihe: Studien zum Arbeitsrecht

ISBN: 978-3-8452-9066-9
Verlag: Nomos
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Die Europäische Aktiengesellschaft (SE) setzt sich als Gesellschaftsform in Deutschland mehr und mehr durch. Das gilt neuerdings auch in der Variante der SE & Co. KGaA. Die Wahl der Rechtsform eines Unternehmens hat stets auch Konsequenzen für die Unternehmensmitbestimmung. Dies gilt insbesondere für die SE & Co. KGaA, die die mitbestimmungsrechtlichen Besonderheiten der SE mit der der KGaA verknüpft. Während in der die SE & Co. KGaA leitende Komplementär-SE die aus dem Europarecht resultierenden mitbestimmungsrechtlichen Besonderheiten gelten, findet auf die KGaA selbst deutsches Mitbestimmungsrecht Anwendung.
Das Werk enthält im ersten Teil eine umfangreiche Darstellung der gesellschaftsrechtlichen Struktur der SE & Co. KGaA sowie ihrer gängigsten Gründungsmöglichkeiten. Im zweiten Teil werden die mitbestimmungsrechtlichen Besonderheiten der SE, der KGaA sowie schließlich der SE & Co. KGaA ausführlich analysiert.
Schubert Unternehmensmitbestimmung in der SE & Co. KGaA jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2; Einleitung;21
2.1;A. Einführung – Motive für die Rechtsformwahl;21
2.1.1;I. Internationalität;23
2.1.2;II. Steuerliche Vorteile;23
2.1.3;III. Einflusssicherung im Rahmen von familiengeführten Unternehmen;25
2.1.4;IV. Arbeitnehmermitbestimmung;26
2.2;B. Abgrenzung der Thematik und Gang der Untersuchung;28
3;1. Teil – Die SE & Co. KGaA;30
3.1;A. Die KGaA als Gesellschaftsform;30
3.1.1;I. Historische Entwicklung der KGaA;30
3.1.2;II. Rechtsnatur und Gesellschaftsstruktur der KGaA;34
3.1.2.1;1. Rechtsnatur;34
3.1.2.2;2. Gesellschaftsstruktur;35
3.1.2.2.1;a) Kapitalstruktur;35
3.1.2.2.2;b) Leitungsstruktur;36
3.1.2.2.2.1;aa) Komplementär;36
3.1.2.2.2.2;bb) Aufsichtsrat;36
3.1.2.2.2.2.1;(1) Rechte und Pflichten des Aufsichtsrats;37
3.1.2.2.2.2.1.1;(a) Überwachung der Geschäftsführung;38
3.1.2.2.2.2.1.2;(b) Ausführungs- und Vertretungskompetenz;40
3.1.2.2.2.2.2;(2) Rechte und Pflichten der Aufsichtsratsmitglieder;41
3.1.2.2.2.2.3;(3) Aufsichtsratsausschüsse;44
3.1.2.2.3;c) Hauptversammlung;46
3.1.2.2.3.1;aa) Kompetenzen;47
3.1.2.2.3.2;bb) Einberufung;49
3.1.2.2.3.3;cc) Beschlussfassung;49
3.1.2.2.3.4;dd) Individualkompetenzen der Kommanditaktionäre;52
3.1.3;III. Zusammenfassung;53
3.2;B. Die SE als Gesellschaftsform;55
3.2.1;I. Historische Entwicklung der SE;55
3.2.2;II. Rechtsquellen der SE;58
3.2.2.1;1. Verweisungstechnik des Art. 9 Abs. 1 SE-VO;58
3.2.2.2;2. Lückenfüllung im Recht der SE-VO;62
3.2.2.2.1;a) Lückenfüllung durch Auslegung;62
3.2.2.2.2;b) Lückenfüllung durch Analogieschluss;64
3.2.2.2.3;c) Anwendbarkeit nationaler IPR-Vorschriften;65
3.2.3;III. SE im numerus clausus des deutschen Gesellschaftsrechts;69
3.2.3.1;1. Rechtsnatur und Gesellschaftsstruktur der SE;69
3.2.3.1.1;a) Rechtsnatur;69
3.2.3.1.2;b) Gesellschaftsstruktur;71
3.2.3.1.2.1;aa) Kapitalstruktur;71
3.2.3.1.2.2;bb) Leitungsstruktur;72
3.2.3.1.2.2.1;(1) Dualistisches Leitungssystem;72
3.2.3.1.2.2.2;(2) Monistisches Leitungssystem;74
3.2.3.1.2.3;cc) Hauptversammlung;79
3.2.3.1.2.3.1;(1) Kompetenzen;79
3.2.3.1.2.3.1.1;(a) Allgemeine Kompetenzen;79
3.2.3.1.2.3.1.2;(b) Weisungskompetenz der Hauptversammlung im monistischen System;80
3.2.3.1.2.3.2;(2) Einberufung;83
3.2.3.1.2.3.3;(3) Beschlussfassung;84
3.2.3.1.2.3.4;(4) Individualkompetenzen der Aktionäre;85
3.2.3.2;2. Gründung der SE;85
3.2.3.2.1;a) Allgemeines zur SE-Gründung;85
3.2.3.2.2;b) Die Gründungstatbestände der SE-VO;86
3.2.3.2.2.1;aa) Verschmelzung;86
3.2.3.2.2.2;bb) Holding-SE;88
3.2.3.2.2.3;cc) Tochter-SE;90
3.2.3.2.2.4;dd) Umwandlung;91
3.2.3.2.2.5;ee) SE-Tochter;92
3.2.4;IV. Zusammenfassung;93
3.3;C. Die SE & Co. KGaA als Gesellschaftsform;95
3.3.1;I. Zulässigkeit der SE & Co. KGaA;95
3.3.1.1;1. Zulässigkeit der Kapitalgesellschaft & Co. KGaA;95
3.3.1.1.1;a) Ursprünglicher Meinungsstand;96
3.3.1.1.2;b) Beschluss II ZB 11/96 des BGH vom 24.2.1997;98
3.3.1.2;2. Sonderrecht für die atypische KGaA?;102
3.3.1.2.1;a) Meinungsstand;102
3.3.1.2.2;b) Stellungnahme;105
3.3.1.3;3. Zulässigkeit der SE & Co. KGaA;110
3.3.2;II. Rechtsnatur und Gesellschaftsstruktur der SE & Co. KGaA;111
3.3.3;III. Errichtung der SE & Co. KGaA;112
3.3.3.1;1. Originärgründung einer SE & Co. KGaA;113
3.3.3.1.1;a) Gründer der SE & Co. KGaA;113
3.3.3.1.2;b) Gründung der SE & Co. KGaA;113
3.3.3.1.3;c) Anmeldung zur Eintragung und Eintragung;116
3.3.3.2;2. Neugründung durch Verschmelzung oder Spaltung;117
3.3.3.2.1;a) Verschmelzung durch Neugründung;118
3.3.3.2.2;b) Grenzüberschreitende Verschmelzung durch Neugründung;120
3.3.3.2.3;c) Spaltung zur Neugründung;122
3.3.3.2.4;d) Grenzüberschreitende Spaltung zur Neugründung;123
3.3.3.3;3. Komplementärwechsel;125
3.3.3.4;4. Formwechsel;127
3.3.3.4.1;a) Formwechsel einer AG;127
3.3.3.4.1.1;aa) Vorbereitungsphase;128
3.3.3.4.1.2;bb) Beschlussphase;129
3.3.3.4.1.3;cc) Vollzugsphase;132
3.3.3.4.2;b) Formwechsel einer GmbH;133
3.3.3.4.3;c) Formwechsel einer SE;134
3.3.3.4.3.1;aa) Zulässigkeit des Formwechsels einer SE in eine SE & Co. KGaA;134
3.3.3.4.3.2;bb) Sperrwirkung von Art. 66 SE-VO hinsichtlich weiterer Umwandlungsmöglichkeiten?;137
3.3.3.4.3.3;cc) Rechtsgrundlagen;138
3.3.3.4.4;d) Formwechsel der Komplementärgesellschaft einer bestehenden Kapitalgesellschaft & Co. KGaA in eine SE;140
3.3.3.4.5;e) Grenzüberschreitender Formwechsel;141
3.3.3.5;5. Verschmelzung einer Komplementärgesellschaft einer bestehenden Kapitalgesellschaft & Co. KGaAauf eine SE;142
3.3.3.6;6. Verschmelzung durch Neugründung einer SE unter Beteiligung einer Komplementär-AG einer bestehenden AG & Co. KGaA;144
3.3.4;IV. Zusammenfassung;144
3.4;D. Satzungen der SE & Co. KGaA in der Praxis;147
3.4.1;I. Einführung;147
3.4.2;II. Rechtliche Rahmenbedingungen der Satzungsgestaltung;148
3.4.2.1;1. Satzungsstrenge versus Gestaltungsfreiheit;149
3.4.2.1.1;a) Der aktienrechtliche Grundsatz der Satzungsstrenge;150
3.4.2.1.2;b) Personengesellschaftsrechtliche Gestaltungsfreiheit;151
3.4.2.1.3;c) Anwendbares Recht zur Satzungsfindung in der SE & Co. KGaA;152
3.4.2.2;2. Zusammenfassung;154
3.4.3;III. Satzungsgestaltungen;154
3.4.3.1;1. Obligatorischer Satzungsinhalt;155
3.4.3.1.1;a) Firma und Sitz;156
3.4.3.1.2;b) Unternehmensgegenstand;157
3.4.3.1.3;c) Kapitalstruktur der SE & Co. KGaA;159
3.4.3.1.3.1;aa) Grundkapital;159
3.4.3.1.3.2;bb) Inhaber- und Namensaktien;161
3.4.3.1.4;d) Angaben über den Komplementär;165
3.4.3.1.5;e) Bekanntmachungen;167
3.4.3.1.6;f) Sonstige Angaben;168
3.4.3.2;2. Organe der Gesellschaft;169
3.4.3.2.1;a) Einleitung;169
3.4.3.2.2;b) Persönlich haftende SE;170
3.4.3.2.2.1;aa) Rechte und Pflichten;172
3.4.3.2.2.1.1;(1) Geschäftsführungs- und Vertretungsbefugnis;172
3.4.3.2.2.1.2;(2) Außergewöhnliche Geschäftsführungsmaßnahmen;173
3.4.3.2.2.1.3;(3) Weitere Rechte und Pflichten;177
3.4.3.2.2.2;bb) Aufnahme und Ausscheiden;178
3.4.3.2.2.2.1;(1) Aufnahme;180
3.4.3.2.2.2.2;(2) Ausscheiden;182
3.4.3.2.3;c) Aufsichtsrat;185
3.4.3.2.3.1;aa) Überblick;186
3.4.3.2.3.2;bb) Zusammensetzung;187
3.4.3.2.3.3;cc) Rechte und Pflichten;191
3.4.3.2.3.3.1;(1) Rechte und Pflichten des Aufsichtsrats;191
3.4.3.2.3.3.1.1;(a) Überwachungskompetenz;191
3.4.3.2.3.3.1.2;(b) Ausführungskompetenz;193
3.4.3.2.3.3.1.3;(c) Vertretungskompetenz;195
3.4.3.2.3.3.1.4;(d) Kompetenz zur Änderung der Satzungsfassung;196
3.4.3.2.3.3.2;(2) Rechte und Pflichten der Aufsichtsratsmitglieder;198
3.4.3.2.4;d) Gesellschafterausschuss als Zusatzorgan;199
3.4.3.2.4.1;aa) Einleitung;199
3.4.3.2.4.2;bb) Gründe für die Errichtung;201
3.4.3.2.4.3;cc) Zulässigkeit und Kompetenzen;203
3.4.3.2.4.3.1;(1) Mögliche Kompetenzen des Gesellschafterausschusses;205
3.4.3.2.4.3.1.1;(a) Kontroll- und Überwachungskompetenz;205
3.4.3.2.4.3.1.2;(b) Ausführungs- und Vertretungskompetenz;210
3.4.3.2.4.3.1.3;(c) Geschäftsordnungskompetenz;212
3.4.3.2.4.3.1.4;(d) Änderung der Satzungsfassung;213
3.4.3.2.4.3.1.5;(e) Leitung der Hauptversammlung;214
3.4.3.2.4.3.1.6;(f) Weisungsrechte;214
3.4.3.2.4.3.2;(2) Weitere mögliche Kompetenzen;215
3.4.3.2.4.4;dd) Zusammensetzung;216
3.4.3.2.4.4.1;(1) Persönliche Voraussetzungen;217
3.4.3.2.4.4.2;(2) Wahl der Mitglieder;220
3.4.3.2.4.5;ee) Rechte, Pflichten und Haftung der Mitglieder;222
3.4.3.2.4.5.1;(1) Auskunftsrechte;222
3.4.3.2.4.5.2;(2) Haftung der Mitglieder;223
3.4.3.2.4.5.3;(3) Wettbewerbsverbot;224
3.4.3.2.4.5.4;(4) Stimmrechtsverbot;225
3.4.3.2.4.6;ff) Verhältnis zum Aufsichtsrat;226
3.4.3.2.4.6.1;(1) Kompetenzabgrenzung;226
3.4.3.2.4.6.2;(2) Überwachung durch den Aufsichtsrat;226
3.4.3.2.4.6.3;(3) Analoge Anwendung des § 118 Abs. 3 S. 1 AktG?;227
3.4.3.2.4.6.4;(4) Analoge Anwendung des § 287 Abs. 3 AktG?;228
3.4.3.2.4.7;gg) Zusammenfassung;230
3.4.3.2.5;e) Hauptversammlung;232
3.4.3.2.5.1;aa) Kompetenzen und Satzungsgestaltung;233
3.4.3.2.5.1.1;(1) Zustimmungsrechte;234
3.4.3.2.5.1.2;(2) Kompetenzen gegenüber der Komplementär-SE;237
3.4.3.2.5.1.3;(3) Kompetenzverlagerung auf andere Organe der SE & Co. KGaA;238
3.4.3.2.5.2;bb) Mehrheitserfordernisse;240
3.4.4;IV. Zusammenfassung;242
3.5;E. Abschließende Betrachtung;244
4;2. Teil – Mitbestimmung in der SE & Co. KGaA;245
4.1;A. Historische Entwicklung des Mitbestimmungsrechts in Deutschland;245
4.2;B. Mitbestimmung in der KGaA;249
4.2.1;I. Mitbestimmung nach dem Mitbestimmungsgesetz 1976 (MitbestG);249
4.2.1.1;1. Anwendungsbereich;249
4.2.1.2;2. Zusammensetzung und Wahl des Aufsichtsrats;251
4.2.1.2.1;a) Zusammensetzung;251
4.2.1.2.1.1;aa) Grundlegende Zusammensetzung;251
4.2.1.2.1.2;bb) Gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern an Führungspositionen;253
4.2.1.2.2;b) Wahl;257
4.2.1.3;3. Anfechtung der Wahl und Abberufung von Aufsichtsratsmitgliedern der Arbeitnehmer;258
4.2.1.3.1;a) Anfechtung der Wahl;258
4.2.1.3.2;b) Abberufung;259
4.2.1.4;4. Innere Ordnung, Rechte und Pflichten des Aufsichtsrats;260
4.2.1.4.1;a) Normenhierarchie;260
4.2.1.4.2;b) Innere Ordnung;260
4.2.1.4.3;c) Rechte und Pflichten des Aufsichtsrats;262
4.2.2;II. Mitbestimmung nach dem Drittelbeteiligungsgesetz (DrittelbG);265
4.2.2.1;1. Anwendungsbereich;265
4.2.2.2;2. Zusammensetzung und Wahl des Aufsichtsrats;267
4.2.2.2.1;a) Zusammensetzung;267
4.2.2.2.1.1;aa) Grundlegende Zusammensetzung;267
4.2.2.2.1.2;bb) Teilhabe von Frauen und Männern an Führungspositionen;268
4.2.2.2.2;b) Wahl;269
4.2.2.3;3. Abberufung und Anfechtung der Wahl von Aufsichtsratsmitgliedern der Arbeitnehmer;269
4.2.2.3.1;a) Anfechtung der Wahl;269
4.2.2.3.2;b) Abberufung;270
4.2.2.4;4. Innere Ordnung, Rechte und Pflichten des Aufsichtsrats;271
4.2.2.4.1;a) Innere Ordnung;271
4.2.2.4.2;b) Rechte und Pflichten des Aufsichtsrats;272
4.2.3;III. Mitbestimmung in fakultativen Aufsichtsorganen;272
4.2.4;IV. Deutsche Mitbestimmung und Europarecht;273
4.2.4.1;1. Berücksichtigung ausländischer Arbeitnehmer im Rahmen der Schwellenwerte von MitbestG und DrittelbG;273
4.2.4.1.1;a) Rechtslage;273
4.2.4.1.2;b) Europarechtliche Bedenken;275
4.2.4.2;2. Aktives und passives Wahlrecht ausländischer Arbeitnehmer nach MitbestG und DrittelbG;277
4.2.4.2.1;a) Rechtslage;277
4.2.4.2.2;b) Europarechtliche Bedenken;278
4.2.4.3;3. Rechtsprechung in Deutschland und Verfahren vor dem EuGH;280
4.2.4.3.1;a) Ausgangslage;280
4.2.4.3.2;b) Entscheidung des EuGH und seine Reichweite;283
4.2.5;V. Mitbestimmungsrechtliche Aspekte des Deutschen Corporate Governance Kodex;285
4.2.6;VI. Zusammenfassung;286
4.3;C. Mitbestimmung in der SE;289
4.3.1;I. Rechtliche Grundlagen;289
4.3.2;II. Grundprinzipien der Mitbestimmung in der SE;290
4.3.2.1;1. Grundsatz des Schutzes erworbener Rechte;290
4.3.2.2;2. Vorrang der Verhandlungslösung;291
4.3.2.3;3. Auffanglösung;292
4.3.2.4;4. Tendenzschutz, § 39 SEBG;293
4.3.3;III. Das Verhandlungsverfahren;294
4.3.3.1;1. Das Besondere Verhandlungsgremium (BVG);294
4.3.3.1.1;a) Rechtsnatur und Aufgabe des BVG;294
4.3.3.1.2;b) Bildung des BVG;295
4.3.3.1.2.1;aa) Aufforderung und Information zur Bildung eines BVG;295
4.3.3.1.2.1.1;(1) Zuständigkeit;295
4.3.3.1.2.1.2;(2) Adressaten und Zeitpunkt;296
4.3.3.1.2.1.3;(3) Inhalt und Form der Information;298
4.3.3.1.2.2;cc) Zehn-Wochen-Frist;299
4.3.3.1.3;c) Zusammensetzung und Wahl der Mitglieder des BVG;300
4.3.3.1.3.1;aa) Zusammensetzung;300
4.3.3.1.3.2;bb) Persönliche Voraussetzungen der Mitglieder des BVG;302
4.3.3.1.3.3;cc) Wahl;303
4.3.3.1.4;d) Organisation und Beschlussfassung des BVG;305
4.3.3.1.4.1;aa) Organisation;305
4.3.3.1.4.2;bb) Beschlussfassung;306
4.3.3.1.4.2.1;(1) Grundsätze der Beschlussfassung;306
4.3.3.1.4.2.2;(2) Beschluss über die Minderung von Mitbestimmungsrechten;306
4.3.3.1.4.2.3;(3) Beschlussfassung über die Nichtaufnahme oder den Abbruch der Verhandlungen;307
4.3.3.1.5;e) Verhandlungsverfahren;309
4.3.3.1.5.1;aa) Grundsätze der Zusammenarbeit von Leitungen und BVG;309
4.3.3.1.5.2;bb) Verhandlungsdauer;310
4.3.3.2;2. Die Beteiligungsvereinbarung nach § 21 SEBG;310
4.3.3.2.1;a) Grundlagen;310
4.3.3.2.2;b) Inhalt;313
4.3.3.2.2.1;aa) Allgemeine Regelungsgegenstände;313
4.3.3.2.2.1.1;(1) Räumlicher und zeitlicher Geltungsbereich;313
4.3.3.2.2.1.2;(2) Neuverhandlungspflicht ohne strukturelle Änderung;313
4.3.3.2.2.1.3;(3) Neuverhandlungspflicht bei strukturellen Änderungen;314
4.3.3.2.2.1.4;(4) Weitere unbenannte Regelungsgegenstände;318
4.3.3.2.2.2;bb) Betriebliche Mitbestimmung;318
4.3.3.2.2.3;cc) Unternehmensmitbestimmung;320
4.3.3.2.2.3.1;(1) Grundsätze der Unternehmensmitbestimmung nach dem SEBG;320
4.3.3.2.2.3.2;(2) Festlegung von Rahmenbedingungen für den Aufsichtsrat in der Beteiligungsvereinbarung;322
4.3.3.2.2.3.2.1;(a) Wahl des Aufsichtsrats;322
4.3.3.2.2.3.2.2;(b) Größe und Zusammensetzung des Aufsichtsrats;324
4.3.3.2.2.3.2.2.1;(aa) Größe und Zusammensetzung;324
4.3.3.2.2.3.2.2.2;(bb) Gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern an Führungspositionen;326
4.3.3.2.2.3.2.3;(c) Rechte und Pflichten;328
4.3.3.2.2.3.2.3.1;(aa) Einschränkung der Stimmrechte der Arbeitnehmervertreter;328
4.3.3.2.2.3.2.3.2;(bb) Teilnahme- und Rederechte;330
4.3.3.2.2.3.2.3.3;(cc) Weitere Rechte und Pflichten;330
4.3.3.2.2.3.2.4;(d) Innere Ordnung des Aufsichtsorgans;331
4.3.3.2.2.3.2.4.1;(aa) Regelung von Ausschüssen;333
4.3.3.2.2.3.2.4.2;(bb) Regelung von Zustimmungsvorbehalten;334
4.3.3.2.2.3.3;(3) Unternehmensmitbestimmung in der Beteiligungsvereinbarung bei Gründung durch Umwandlung oder Wechsel der Leitungsstruktur;335
4.3.3.2.3;c) Beendigung der Beteiligungsvereinbarung;340
4.3.4;IV. Strukturelle Änderungen;342
4.3.4.1;1. Aufnahme von mitbestimmten Gesellschaften;344
4.3.4.2;2. Erwerb von Unternehmen und Unternehmensbeteiligungen;345
4.3.4.3;3. Spaltung der SE;346
4.3.4.4;4. Schwankungen der Arbeitnehmerzahl;347
4.3.4.5;5. Sitzverlegung;348
4.3.5;V. Auffanglösung: Mitbestimmung kraft Gesetzes;349
4.3.5.1;1. Mitbestimmungsform;350
4.3.5.2;2. Mitbestimmungsumfang;351
4.3.5.2.1;a) Gründung einer SE durch Umwandlung;351
4.3.5.2.1.1;aa) Umfang der Mitbestimmungsbeibehaltung;351
4.3.5.2.1.2;bb) Beibehaltung paritätischer Mitbestimmung beim Wechsel vom dualistischen zum monistischen Leistungssystem;353
4.3.5.2.2;b) Weitere Gründungsformen der SE;357
4.3.5.3;3. Sitzverteilung, Wahl und Bestellung der Mitglieder;358
4.3.5.4;4. Abberufung und Anfechtung der Wahl von Mitgliedern des Aufsichts- oder Verwaltungsorgans;359
4.3.5.4.1;a) Anfechtung der Wahl;359
4.3.5.4.2;b) Abberufung;359
4.3.5.5;5. Rechtsstellung und innere Ordnung § 38 SEBG;360
4.3.5.5.1;a) Rechtsstellung und innere Ordnung;360
4.3.5.5.2;b) Arbeitsdirektor;361
4.3.5.5.3;c) Sicherung der Montanmitbestimmung;362
4.3.6;VI. Mitbestimmung bei Sekundärgründung einer SE;364
4.3.6.1;1. Problemstellung und Meinungsstand;364
4.3.6.2;2. Stellungnahme;366
4.3.7;VII. Missbrauchsverbot des § 43 SEBG und Vermeidung der Mitbestimmung;368
4.3.7.1;1. Missbrauchsverbot des § 43 SEBG;369
4.3.7.2;2. Zulässige Mitbestimmungsvermeidung;371
4.3.7.2.1;a) Gründung einer SE vor Erreichen mitbestimmungsrelevanter Schwellenwerte – „Einfrieren des Mitbestimmungsniveaus“;371
4.3.7.2.2;b) Rückumwandlung in nationale Rechtsform;372
4.3.7.2.3;c) Sitzverlegung;373
4.3.7.2.4;d) Holding-SE;373
4.3.7.2.5;e) Erwerb von Unternehmen oder Unternehmensbeteiligungen;375
4.3.8;VIII. Zusammenfassung;375
4.4;D. Mitbestimmung in der SE & Co. KGaA;378
4.4.1;I. Mitbestimmung bei Errichtung der SE & Co. KGaA;378
4.4.1.1;1. Mitbestimmung bei Originärgründung der SE & Co. KGaA;379
4.4.1.1.1;a) Mitbestimmung bei Gründung der Komplementär-SE;380
4.4.1.1.1.1;aa) Mitbestimmung bei Primärgründung der Komplementär-SE;380
4.4.1.1.1.2;bb) Mitbestimmung bei Sekundärgründung der Komplementär-SE;381
4.4.1.1.2;b) Mitbestimmung auf Ebene der beitretenden Komplementär-SE;382
4.4.1.1.2.1;aa) Mitbestimmung bei Verwendung einer aktiven SE;382
4.4.1.1.2.1.1;(1) Pflicht zur Neuverhandlung nach § 18 Abs. 3 SEBG;382
4.4.1.1.2.1.1.1;(a) Übernahme der Komplementär-Stellung als strukturelle Änderung?;383
4.4.1.1.2.1.1.2;(b) Minderung von Arbeitnehmerrechten durch die Übernahme der Komplementär-Stellung?;384
4.4.1.1.2.1.2;(2) Ergebnis;386
4.4.1.1.2.2;bb) Mitbestimmung bei Verwendung einer Vorrats-SE;386
4.4.1.1.2.2.1;(1) Zulässigkeit der Gründung einer Vorrats-SE;387
4.4.1.1.2.2.1.1;(a) Numerus Clausus der Gründungsformen;387
4.4.1.1.2.2.1.2;(b) Mehrstaatlichkeitsgebot;388
4.4.1.1.2.2.1.3;(c) Zweijahresfrist;391
4.4.1.1.2.2.1.4;(d) Arbeitnehmerbeteiligungsverfahren;393
4.4.1.1.2.2.1.5;(e) Ergebnis;395
4.4.1.1.2.2.2;(2) Mitbestimmung bei wirtschaftlicher Aktivierung der Vorrats-SE durch Beitritt zur KGaA;396
4.4.1.1.2.2.2.1;(a) Rechtliche Grundlage des Arbeitnehmerbeteiligungsverfahrens;396
4.4.1.1.2.2.2.1.1;(aa) Analoge Anwendung der Auffangtatbestände des SEBG;397
4.4.1.1.2.2.2.1.2;(bb) Analoge Anwendung des § 18 Abs. 3 SEBG;399
4.4.1.1.2.2.2.1.3;(cc) Ergebnis;403
4.4.1.1.2.2.2.2;(b) Zeitpunkt des Arbeitnehmerbeteiligungsverfahrens;404
4.4.1.1.2.2.2.3;(c) Arbeitnehmerbeteiligung bei Verwendung einer Vorrats-SE mit weniger als zehn Arbeitnehmern;406
4.4.1.1.2.2.2.3.1;(aa) Zurechnung der Arbeitnehmer der KGaA nach § 4 Abs. 1 MitbestG analog;406
4.4.1.1.2.2.2.3.2;(bb) Anwendbarkeit des § 5 Abs. 1 MitbestG auf die SE & Co. KGaA;412
4.4.1.1.2.2.2.3.3;(cc) Zurechnung der Arbeitnehmer der KGaA nach § 35 Abs. 2 S. 2 SEBG;416
4.4.1.1.2.2.2.3.4;(dd) KGaA als „betroffene Tochtergesellschaft“ der Komplementär-SE i.S.d. § 6 Abs. 2 SEBG;418
4.4.1.1.2.2.2.3.5;(ee) Missbrauchsverbot des § 43 SEBG;421
4.4.1.1.2.2.2.3.6;(ff) Ausweitung der Mitbestimmung nach dem SEBG auf die SE & Co. KGaA;423
4.4.1.1.2.2.2.3.7;(gg) Pflicht zur Durchführung eines Arbeitnehmerbeteiligungsverfahrens;425
4.4.1.1.2.2.2.4;(d) Zusammenfassung;429
4.4.1.1.3;c. Mitbestimmung auf Ebene der KGaA;430
4.4.1.1.3.1;aa) Beginn der Mitbestimmung bei Bargründung;431
4.4.1.1.3.2;bb) Beginn der Mitbestimmung bei Sachgründung;432
4.4.1.1.3.3;cc) Mitbestimmungspflicht bei geplantem Arbeitnehmerzuwachs zum Zeitpunkt der Gründung?;434
4.4.1.2;2. Mitbestimmung bei Neugründung der SE & Co. KGaA durch Verschmelzung oder Spaltung;435
4.4.1.2.1;a) Mitbestimmung bei Verschmelzung;436
4.4.1.2.1.1;aa) Mitbestimmung bei Verschmelzungsgründung einer Komplementär-SE;436
4.4.1.2.1.2;bb) Mitbestimmung bei nationaler Verschmelzung nach UmwG;436
4.4.1.2.1.3;cc) Mitbestimmung bei grenzüberschreitender Verschmelzung nach MgVG;437
4.4.1.2.1.3.1;(1) Einführung;437
4.4.1.2.1.3.2;(2) Unterschiede zwischen MgVG und SEBG;440
4.4.1.2.1.3.2.1;(a) Verhandlungsgegenstand;440
4.4.1.2.1.3.2.2;(b) Beschluss des BVG nach § 18 MgVG;440
4.4.1.2.1.3.2.3;(c) Beschluss der Leitungen nach § 23 Abs. 1 S. 1 Nr. 3 MgVG;441
4.4.1.2.1.3.2.4;(d) Schwellenwerte der Auffangregelung;443
4.4.1.2.1.3.2.5;(e) Mitbestimmungsfreiheit;443
4.4.1.2.1.3.2.6;(f) Strukturelle Änderungen;443
4.4.1.2.1.3.2.7;(g) Missbrauchsverbot und Bußgeldvorschriften;444
4.4.1.2.1.3.3;(3) Zusammenfassung;444
4.4.1.2.1.4;dd) Mitbestimmung bei Verschmelzung einer bestehenden Komplementärgesellschaft einer Kapitalgesellschaft & Co. KGaA auf eine bereits bestehende (Vorrats-)SE;445
4.4.1.2.2;b) Mitbestimmung bei Spaltung;446
4.4.1.2.2.1;aa) Mitbestimmung bei nationaler Spaltung zur Neugründung;446
4.4.1.2.2.1.1;(1) Grundsätzliche Mitbestimmung;446
4.4.1.2.2.1.2;(2) § 325 UmwG;447
4.4.1.2.2.2;bb) Mitbestimmung bei grenzüberschreitender Spaltung zur Neugründung;448
4.4.1.3;3. Mitbestimmung bei Komplementärwechsel einer bereits bestehenden Kapitalgesellschaft & Co. KGaA;449
4.4.1.3.1;a) Mitbestimmung auf Ebene der KGaA;450
4.4.1.3.2;b) Mitbestimmung auf Ebene der beitretenden SE;451
4.4.1.4;4. Mitbestimmung bei Formwechsel;452
4.4.1.4.1;a) Mitbestimmung bei Formwechsel einer Kapitalgesellschaft in eine SE & Co. KGaA;453
4.4.1.4.1.1;aa) Mitbestimmungsrelevante Grundsätze des UmwG;453
4.4.1.4.1.1.1;(1) Anwendbarkeit der Gründungsvorschriften der neuen Rechtsform auf den Formwechsel, § 197 UmwG;453
4.4.1.4.1.1.2;(2) Prinzip der Amtskontinuität, § 203 UmwG;455
4.4.1.4.2;b) Mitbestimmung bei Formwechsel einer SE zur SE & Co. KGaA;456
4.4.1.4.2.1;aa) Amtskontinuität nach § 203 UmwG;457
4.4.1.4.2.1.1;(1) Meinungsstand;458
4.4.1.4.2.1.2;(2) Stellungnahme;460
4.4.1.4.2.1.3;(3) Ergebnis;461
4.4.1.4.2.2;bb) Analoge Anwendbarkeit von § 325 UmwG?;461
4.4.1.4.3;c) Mitbestimmung bei Formwechsel des Komplementärs einer Kapitalgesellschaft & Co. KGaA zur SE;463
4.4.1.4.3.1;aa) Amtskontinuität der Mitglieder des Aufsichtsrats?;463
4.4.1.4.3.1.1;(1) Amtskontinuität nach § 203 UmwG?;463
4.4.1.4.3.1.2;(2) Amtskontinuität nach dem Vorher-Nachher-Prinzip?;466
4.4.1.4.3.2;bb) Ergebnis;467
4.4.1.4.4;d) Mitbestimmung bei grenzüberschreitendem Formwechsel;467
4.4.2;II. Koexistierende Mitbestimmung in der SE & Co. KGaA – Verhältnis der Aufsichtsorgane von SE und KGaA;468
4.4.2.1;1. Überwachung;469
4.4.2.1.1;a) Überwachung der Geschäftsführung;469
4.4.2.1.1.1;aa) Überwachung in der KGaA;469
4.4.2.1.1.2;bb) Überwachung in der dualistischen Komplementär-SE;469
4.4.2.1.1.3;cc) Überwachung in der monistischen Komplementär-SE;470
4.4.2.1.1.4;dd) Verhältnis der Überwachungsorgane von SE und KGaA;471
4.4.2.1.2;b) Überwachung der Tätigkeit des Aufsichtsrats bzw. Verwaltungsrates der Komplementär-SE durch den Aufsichtsrat der KGaA;473
4.4.2.2;2. Einflussnahme auf die Geschäftsführung;474
4.4.2.3;3. Kompetenz zur Einberufung der Hauptversammlung;475
4.4.2.4;4. Informationsrechte;477
4.4.2.4.1;a) Reichweite der Informationspflicht der SE-Leitung gegenüber dem SE-Aufsichtsrat in der dualistisch ausgeprägten SE;477
4.4.2.4.2;b) Reichweite der Informationspflicht der SE-Leitung gegenüber dem KGaA-Aufsichtsrat;479
4.4.2.5;5. Vorlage der Jahresabschlüsse;480
4.4.2.5.1;a) Allgemeine Vorlagepflicht und Feststellung der Jahresabschlüsse;480
4.4.2.5.2;b) Wechselseitige Vorlagepflicht;481
4.4.2.6;6. Einsichts- und Prüfungsrechte;482
4.4.2.7;7. Gemeinsame Sitzungen;483
4.4.2.8;8. Personalkompetenz;484
4.4.3;III. Zusammenfassung;484
4.4.3.1;3. Teil – Zusammenfassende Gesamtbetrachtung;490
5; Literaturverzeichnis;499


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.