Schubert / Weiß Amazonen zwischen Griechen und Skythen
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-11-028616-8
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Gegenbilder in Mythos und Geschichte
E-Book, Deutsch, Band 310, 288 Seiten
Reihe: Beiträge zur Altertumskunde
ISBN: 978-3-11-028616-8
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Das antike Bild der Amazonen wurde bislang zumeist im Rahmen des Geschlechterdiskurses interpretiert. Die Amazonen fungieren in dieser Perspektive als das absolute Gegenbild zur traditionellen Frauenrolle in der antiken Lebenswelt. Das antike Amazonen-Bild ist jedoch nicht darauf zu reduzieren, denn die Amazonen stehen in allen literarischen und bildlichen Gattungen durch alle Epochen der Antike geradezu paradigmatisch für die Repräsentation von Gegenbildern in Mythos und Geschichte: eigen-fremd, selbst-anders ebenso wie sesshaft-nomadisch. Die Amazonen stellen nicht nur einen Gegenpol zur traditionell griechischen Welt dar, sondern auch zur Welt der Skythen. Dies wird in den Beiträgen dieses interdisziplinären Tagungsbandes sowohl hinsichtlich der literarischen Überlieferung als auch der bildlichen Zeugnisse dargelegt. Die Amazonen sind somit Teil ganz allgemeiner Gegenwelten, in denen sich Selbstbild- und Fremdbildkonstruktionen vermischen.
Zielgruppe
Wissenschaftler, Institute, Bibliotheken
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Kinder- und Jugendliteratur, Märchen, Mythen, Sagen
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Klassische Literaturwissenschaft Klassische Griechische & Byzantinische Literatur
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literarische Stoffe, Motive und Themen
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Rezeption, literarische Einflüsse und Beziehungen
Weitere Infos & Material
1;Einleitung;7
2;I Bipolarität als Mythos und Funktion;17
2.1;Nomaden als das ganz Andere?;19
2.2;Literarische Amazonenbilder der Antike;45
2.3;Die Amazonen in der „Neuen Welt“ Die visuelle Repräsentation des kulturell Anderen im Mittelalter und der Frühen Neuzeit;63
3;II Geschlechterdiskurs, Kontakt und Austausch;77
3.1;Amazonen, Skythen und Sauromaten: Alte und moderne Mythen;79
3.2;Amazonen und Transvestiten Zur Konstruktion von Mythen, Riten und Krankheiten;95
3.3;Vonden Gründen, eine Amazone zu besiegen - Bezähmung des gefahrvoll Weiblichen?;117
3.4;Perpetua als Anti-Amazone;143
4;III Bilddiskurse - Offenheit und Unschärfe;157
4.1;Stratigraphie und Kontext der Funde im sog. Tierstil aus dem Artemision von Ephesos;159
4.2;Die visuelle Präsenz der Amazonen in Athen im 6. und 5. Jh. v. Chr.;177
4.3;Der Amazonenmythos in der Kunst griechischer Schwarzmeerstädte;191
4.4;Amazonen auf Kertscher Vasen. WechselndeBlickwinkel auf ein populäres Bildmotiv;227
4.5;Die Amazonen und das Asyl des Artemisions von Ephesos;265
5;Stellenregister;271
6;Ortsregister;279
7;Sachregister;281
8;Abbildungsnachweise;285
9;Tafelanhang;287