Buch, Deutsch, Band 5, 305 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 555 g
Mediale Interaktionen am Beispiel von Musikfernsehen und Internet
Buch, Deutsch, Band 5, 305 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 555 g
Reihe: Medienbildung und Gesellschaft
ISBN: 978-3-531-15636-1
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Seit den 1990er Jahren ist Medienkonvergenz ein Thema, das vielfach auf verschiedenen Ebenen diskutiert wird. Doch zumeist wird dabei die technische oder Unternehmenskonvergenz in den Blick genommen. Diese Untersuchung widmet sich der Nutzungsperspektive und fragt nach der Bedeutung von Medienkonvergenz für das (Inter-)Agieren und die Konstitution von Subjektivität der Mediennutzenden in ihrem Alltag. Dazu wurden qualitative Interviews mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen zu ihren Musikfernseh- und Internetgewohnheiten durchgeführt, um ihre medienkonvergenten Interaktionen im Bereich Musik, Medien und Stars zu analysieren und letztlich auf die Bedeutung dieser Interaktionen für die Subjektbildung schließen zu können.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Medienkonvergenz: Eine Exposition.- Music makes the world go round: Entwicklung und Charakterisierung von MTV & VIVA.- Theoretische Konzepte: Performance — Performanz — Performativität.- Qualitative Forschung: Methodologie und methodisches Design.- Empirische Analyse: Von der Fallrekonstruktion zum empirischen Modell.- Theoriebildung: Subjektkonstitution bei medienkonvergenter Interaktion.- Medialität und Subjektkonstitution: Eine Koda.