Schüle / Dettling | Minima Moralia der nächsten Gesellschaft | Buch | 978-3-531-16475-5 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 169 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 258 g

Schüle / Dettling

Minima Moralia der nächsten Gesellschaft

Standpunkte eines neuen Generationenvertrags
2009
ISBN: 978-3-531-16475-5
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Standpunkte eines neuen Generationenvertrags

Buch, Deutsch, 169 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 258 g

ISBN: 978-3-531-16475-5
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


Der Titel des vorliegenden Buches ist eine Anmaßung. Minima Moralia ist bekanntlich jene kulturkritische Aphorismensammlung des Philosophen Theodor W. Adorno aus dem Jahr 1951 überschrieben, die sich wiederum auf die Magna Moralia des Philosophen Aristoteles bezieht. Während Adorno seine Minima Moralia als Phänomenologie des V- falls in einem beschädigten Leben verstanden hatte, geht es dem vorlieg- den Band hingegen um konstruktive Grundpositionen für das gelingende Leben im nächsten Deutschland. Stehen wir nach 1949, 1969 und 1989 heute, im Jahr 2009, abermals vor einem grundlegenden Einschnitt in das Gewebe der Republik? Wir haben es ohne Zweifel mit einer neuen sozialen Frage der Rückbindung sich absp- tender Unter- und Oberschichten zu tun und können eine Krise des Ethischen diagnostizieren. Eine verbindliche Übereinkunft dessen, wie der Geist des Öffentlichen in Zukunft verfasst sein soll, ist ebenso schwer zu finden wie eine Antwort auf das Verschwinden des Politischen. Das Vertrauen in die Problemlösungsfähigkeit von Demokratie und Sozialer Marktwirtschaft scheint zu schwinden, Studien diagnostizieren Demokratiemüdigkeit, und wenn Partizipation am politischen Prozess überhaupt zu erkennen ist, bezieht sie sich oft auf idealistische Projekte. Können die heute Dreißigjährigen, geprägt durch eine postmoderne Sozialisation ab Mitte der 1980er Jahre, die intellektuelle Basis der nächsten Gesellschaft schöpferisch prägen? Was können sie praktisch bewegen – und mit welchen Mitteln? Das vorliegende Buch dient als Forum zur Selbst-Klärung, Selbst- Erklärung und Selbst-Verhandlung. Im Hinblick auf den 60.

Schüle / Dettling Minima Moralia der nächsten Gesellschaft jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


0.- Minima Moralia der nächsten Gesellschaft.- Öffentlicher Geist und res publica.- Berliner Republik 2.0.- „Vom Osten lernen heißt Siegen lernen“.- Die Politik macht Deutschland unter sich aus.- Superstar Deutschland – Oder: res publica und Marke D.- Die Neue Soziale Frage.- Erste Reihe.- Viel Ratlosigkeit und ein Quantum Trost.- Weniger Moral wagen!.- Competitive Social Design - Die Soziale Frage der nächsten Gesellschaft.- Sozialstatik und Schnittstellengestaltung.- Das ethische Fundament.- Minimum Morale: Achtung vor dem Leben.- Im Zweifel für die Freiheit.- Gesellschaftlicher Zusammenhalt.- Geist, Geselligkeit und Genom.- Ethik in prekären Zeiten.- Der neue Begriff des Politischen.- Politik zwischen Provinz und Weltbürgergesellschaft.- Macht Gestaltung.- Mut zur politischen Führung.- Zwischen Entpolitisierung und Projekt.- Für eine neue Kultur der Verantwortung und des Miteinanders.- Europa jetzt erst recht.


Dr. Daniel Dettling ist Jurist und Politikwissenschaftler und leitet den Think Tank berlinpolis e.V.
Christian Schüle ist Essayist, literarischer Autor und Publizist.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.