Schülke IDW-Standards und Unternehmensrecht

Zur Geltung und Wirkung privat gesetzter Regeln
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-428-54325-0
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Zur Geltung und Wirkung privat gesetzter Regeln

E-Book, Deutsch, Band 79, 381 Seiten

Reihe: Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht

ISBN: 978-3-428-54325-0
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Welchen Einfluss haben betriebswirtschaftliche Standards auf rechtliche Verhaltensanforderungen? Die vorgelegte Arbeit untersucht diese Frage für sog. IDW-Standards. »IDW-Standards« beschreibt Verlautbarungen, die vom Institut der Wirtschaftsprüfer e.V. herausgegeben werden. Darin nimmt das IDW zu fast allen Themen Stellung, mit denen sich Wirtschaftsprüfer befassen. Das rechtliche Verhältnis von IDW-Standards und Unternehmensrecht ist bisher literarisch wenig aufbereitet. Vor diesem Hintergrund untersucht Thilo Schülke, ob IDW-Standards einerseits rechtliche Geltung haben, wie sie andererseits als Produkt eines privatrechtlich organisierten Vereins tatsächliche Wirkungen hervorbringen und wie diese Wirkungen schließlich auf das Unternehmensrecht ausstrahlen.

Thilo Schülke, geboren 1980 in Hamburg, hat in Freiburg i.Br. Jura sowie einige Semester VWL und Geschichte studiert. Nach der ersten juristischen Prüfung war er als akademischer Mitarbeiter im wissenschaftlichen Dienst am Institut für Ausländisches und Internationales Privatrecht, Abt. 2 (Prof. Dr. Hanno Merkt, LL.M.) der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i.Br. tätig. Seit Oktober 2013 Rechtsreferendariat am OLG Karlsruhe (Landgerichtsbezirk Freiburg).
Schülke IDW-Standards und Unternehmensrecht jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einleitung

1. Das Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V. und seine IDW-Standards

Das Institut der Wirtschaftsprüfer – IDW-Standards – IDW, Berufsaufsicht und Standards

2. Rechtliche Relevanz von IDW-Standards

Wirkung im Rechtssinne von IDW-Standards als Kern des Problems – Einordnung der IDW-Standards in den tradierten Rechtsquellenkanon – Rechtliche Wirkung durch Einbeziehung

3. IDW-Standards als Produkt privater Regelsetzung

Die Private Governance-Diskussion – Systematisierungsmöglichkeiten und Eingrenzung – Erscheinungsformen privater Regelsetzung und ihrer Inkorporationsmechanismen als Vergleichsbasis – Funktionen privater Regelsetzung – Rechtsvergleichende Umschau – Zusammenfassung und Schlussfolgerungen

4. Die Wirkungsweise von IDW-Standards – der Wirtschaftsprüfer als Verifikateur

'Recht' der freien Berufe als besonderer Fall privater Regelsetzung – Der Wirtschaftsprüfer als Verifikateur – IDW-Standards als (unvollständiges) Substitut für fehlende richterliche Normbildung – Zusammenfassung

5. Konkretisierung von Organpflichten mithilfe von IDW-Standards

Überwachungsaufgaben des Aufsichtsrates als Ausgangspunkt – Beschreibung des internen Kontrollsystems durch IDW PS 261 – Das Risikomanagementsystem im Verständnis des IDW PS 340 – Das interne Revisionssystem in IDW-Standards, insbesondere in IDW PS 321 – Die Einrichtung und Prüfung von Compliancemanagementsystemen nach IDW PS 980 – Abschließendes Fazit

6. IDW S 1 zur Unternehmensbewertung

Einführung in die Problematik – Unternehmensbewertung als Rechtsproblem – Bewertungstheorien – Einzelfragen der Unternehmensbewertung im Spiegel des IDW S 1 – Schlussfolgerungen

7. Schlussbetrachtung

Literatur- und Stichwortverzeichnis


Thilo Schülke, geboren 1980 in Hamburg, hat in Freiburg i.Br. Jura sowie einige Semester VWL und Geschichte studiert. Nach der ersten juristischen Prüfung war er als akademischer Mitarbeiter im wissenschaftlichen Dienst am Institut für Ausländisches und Internationales Privatrecht, Abt. 2 (Prof. Dr. Hanno Merkt, LL.M.) der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i.Br. tätig. Seit Oktober 2013 Rechtsreferendariat am OLG Karlsruhe (Landgerichtsbezirk Freiburg).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.